MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

  • Gesundheitsvorsorge
    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

  • Gesundheitsvorsorge
    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Hautkrankheiten

Wer ist dem Risiko eines Plattenepithelkarzinoms der Haut ausgesetzt?

by Ansgar Freundel, M.D.
24/01/2021
0

Plattenepithelkarzinom ist Krebs, der in den Plattenepithelzellen der Haut beginnt.

Plattenepithelzellen (Keratinozyten) sind die Hauptstrukturzellen der Epidermis (der äußeren Hautschicht). Das Plattenepithelkarzinom ist Krebs dieser Zellen. Das Plattenepithelkarzinom ist die zweithäufigste Form von Hautkrebs.

  • Dicke, schuppige Wucherungen erscheinen auf der Haut und heilen nicht.
  • Um den Krebs zu diagnostizieren, führen Ärzte eine Biopsie durch.
  • Eine chirurgische Behandlung, auf die Haut aufgetragene Chemotherapeutika und manchmal eine Strahlentherapie können diesen Krebs normalerweise heilen, wenn er sich nicht ausgebreitet hat.
  • Wenn sich der Krebs auf andere Körperteile ausbreitet, kann er tödlich sein.
Wer ist dem Risiko eines Plattenepithelkarzinoms der Haut ausgesetzt?
Das Plattenepithelkarzinom ist durch sein dickes, schuppiges, unregelmäßiges Aussehen gekennzeichnet, kann jedoch verschiedene Erscheinungsformen haben, und ein Arzt kann Verdacht auf Wunden auf sonnenexponierten Oberflächen haben, die nicht heilen.
Plattenepithelkarzinom auf der Stirn
Plattenepithelkarzinom auf der Stirn
Plattenepithelkarzinom am Unterarm und am rechten Ellenbogen
Plattenepithelkarzinom am Unterarm und am rechten Ellenbogen

Wer ist gefährdet, ein Plattenepithelkarzinom der Haut zu entwickeln?

Plattenepithelkarzinome der Haut wurden an allen Körperteilen, bei allen Rassen und auf der ganzen Welt berichtet. Helle Haut, erhöhte kumulative UV-Exposition und Immunsuppression erhöhen jedoch das Risiko für die Entwicklung eines Plattenepithelkarzinoms signifikant.

Die Inzidenz von Plattenepithelkarzinomen variiert weltweit erheblich, hauptsächlich abhängig vom Hauttyp und der UV-Exposition. Die Inzidenz in Australien, einer Population mit hellem Hauttyp und intensiver UV-Exposition, wird mit 250 pro 100.000 angegeben. Im Gegensatz dazu beträgt die Rate für schwarze Amerikaner 3 pro 100.000. Bei ungefähr 250.000 Menschen in den Vereinigten Staaten wird jährlich ein Plattenepithelkarzinom der Haut diagnostiziert.

Die therapeutische UV-Exposition und die Verwendung von Bräunungskabinen korrelieren auch mit einer höheren Inzidenz von Plattenepithelkarzinomen. Personen, die jemals ein Bräunungsgerät verwendet haben, haben ein 2,5-fach erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Plattenepithelkarzinoms. Personen, die wegen Psoriasis eine therapeutische UV-Exposition erhalten haben, weisen ein dosisabhängig erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Plattenepithelkarzinoms auf.

Neben der Korrelation mit der kumulativen UV-Exposition und dem Hauttyp sind weitere Risikofaktoren: Immunsuppression, Alter, bestimmte chemische Expositionen, ionisierende Strahlung, Virusinfektion, chronische Narben oder Entzündungen sowie genetische Störungen.

Die Immunsuppression, insbesondere bei Empfängern von Organtransplantaten, korreliert stark mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines Plattenepithelkarzinoms. Die Inzidenz von Plattenepithelkarzinomen bei Empfängern von Organtransplantaten ist 65- bis 250-mal höher als bei der Allgemeinbevölkerung. Diese Inzidenz korreliert mit dem Grad der Immunsuppression und der Zeit nach der Transplantation. Die Verabreichung von Voriconazol, einem wirksamen Antimykotikum, bei Empfängern von Organtransplantaten trägt ebenfalls zu einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines Plattenepithelkarzinoms der Haut bei. Darüber hinaus entwickeln sich Plattenepithelkarzinome bei Empfängern von Organtransplantaten tendenziell in einem jüngeren Alter und verhalten sich aggressiver als solche, die sich bei altersangepassten Kontrollen entwickeln.

Einige neuere immunsuppressive Therapien, einschließlich mTOR-Inhibitoren wie Sirolimus, sind mit niedrigeren Raten von Plattenepithelkarzinomen assoziiert.

Es wurde berichtet, dass mehrere kürzlich eingeführte Multikinasehemmer, die in der Onkologie eingesetzt werden, wie Sorafenib und Sunitinib, kutane Plattenepithelkarzinome induzieren. Vemurafenib, ein von der FDA zugelassener BRAF-Hemmer zur Behandlung von Melanomen im Stadium IV, wurde ebenfalls mit einer erhöhten Inzidenz von Plattenepithelkarzinomen in Verbindung gebracht.

Nichtiatrogen immunsupprimierte Personen, einschließlich Personen mit chronischer lymphatischer Leukämie oder humanem Immundefizienzvirus, zeigen ebenfalls eine erhöhte Inzidenz und ein aggressiveres Verhalten von Plattenepithelkarzinomen.

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Pestizide, Arsen und andere chemische Expositionen sind stark mit der Entwicklung eines Plattenepithelkarzinoms verbunden. Die Forscher berichteten über einen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Kohlenwasserstoffen (Schornsteinruß) und dem Plattenepithelkarzinom bei Schornsteinfeger.

Die erhaltene Dosis ionisierender Strahlung korreliert mit einem zunehmenden Risiko, ein Plattenepithelkarzinom zu entwickeln. Die Latenzzeit kann jedoch 20 oder mehr Jahre betragen.

Eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) ist mit einem periungualen, genitalen und verukkösen Plattenepithelkarzinom verbunden. Insbesondere sind die HPV-Typen 16, 31, 35 und 51 mit Plattenepithelkarzinomen assoziiert.

Die nachfolgende Entwicklung eines Plattenepithelkarzinoms in Narben, Strahlung, Bereichen mit thermischen Verletzungen und chronischen Entzündungsprozessen ist gut beschrieben. Zwischen der anfänglichen Verletzung und der anschließenden Entwicklung eines Plattenepithelkarzinoms liegt im Allgemeinen eine Latenzzeit von mehreren Jahren. Bei Personen mit dunklerer Hautfarbe übersteigt die Inzidenz von Plattenepithelkarzinomen infolge von Narben, thermischen Verletzungen oder chronischen Entzündungen die Inzidenz aufgrund ultravioletter Exposition.

Viele genetische Störungen sind stark mit Plattenepithelkarzinomen verbunden. Xeroderma pigmentosum ist eine Gruppe von Erkrankungen, die durch Defekte bei der DNA-Reparatur gekennzeichnet sind. Diese Patienten entwickeln Plattenepithelkarzinome mit einer tausendfach höheren Rate als die Allgemeinbevölkerung.

Eine reduzierte Melaninsynthese ist ein Schlüsselmerkmal des okulokutanen Albinismus. Dies prädisponiert betroffene Personen für eine erhöhte Schädigung durch ultraviolette Strahlung, die zu Plattenepithelkarzinomen führt. Patienten mit dystrophyic epidermolysis bullosa entwickeln signifikante Narben und haben auch eine höhere Inzidenz von Plattenepithelkarzinomen.

.

Tags: HautkrebsPlattenepithelkarzinomRisiko eines Plattenepithelkarzinoms
Ansgar Freundel, M.D.

Ansgar Freundel, M.D.

Mehr wissen

Merkelzellkarzinom: Symptome und Behandlung
Hautkrankheiten

Merkelzellkarzinom: Symptome und Behandlung

28/01/2021
Melanom Hautkrebs: Prognose und Überleben
Hautkrankheiten

Melanom Hautkrebs: Prognose und Überleben

25/01/2021
Stadien des Melanom-Hautkrebses
Hautkrankheiten

Stadien des Melanom-Hautkrebses

25/01/2021
Was ist Melanom-Hautkrebs?
Hautkrankheiten

Was ist Melanom-Hautkrebs?

25/01/2021
Melanom: Symptome, Ursachen und Behandlung
Hautkrankheiten

Melanom: Symptome, Ursachen und Behandlung

24/01/2021
Arten von Melanom Hautkrebs
Hautkrankheiten

Arten von Melanom Hautkrebs

24/01/2021
Risikofaktoren für Melanom-Hautkrebs
Hautkrankheiten

Risikofaktoren für Melanom-Hautkrebs

24/01/2021
Hautkrebs: Symptome, Ursachen und Behandlung
Hautkrankheiten

Hautkrebs: Symptome, Ursachen und Behandlung

24/01/2021
Behandlungsmöglichkeiten für Plattenepithelkarzinome der Haut
Hautkrankheiten

Behandlungsmöglichkeiten für Plattenepithelkarzinome der Haut

24/01/2021

Discussion about this post

Neueste Artikel

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

30/06/2025
Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

21/06/2025
Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

16/06/2025
8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

10/06/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge