Das Melanom ist die schwerste Art von Hautkrebs. Das Melanom entwickelt sich in den Zellen, die Melanin (Melanozyten) produzieren. Melanin ist das Pigment, das Ihrer Haut ihre Farbe verleiht. Melanome können sich auch in Ihren Augen und selten in Ihrem Körper bilden, z. B. in Nase oder Rachen.
Die genaue Ursache aller Melanome ist nicht klar, aber die Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung durch Sonnenlicht oder Bräunungslampen und -betten erhöht das Risiko, an Melanomen zu erkranken. Die Begrenzung Ihrer Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung kann dazu beitragen, das Melanomrisiko zu verringern.
Das Melanomrisiko scheint bei Menschen unter 40 Jahren, insbesondere bei Frauen, zuzunehmen. Wenn Sie die Warnzeichen von Hautkrebs kennen, können Sie sicherstellen, dass krebsartige Veränderungen erkannt und behandelt werden, bevor sich der Krebs ausgebreitet hat. Melanome können erfolgreich behandelt werden, wenn sie frühzeitig erkannt werden.

Melanomsymptome
Melanome können sich überall auf Ihrem Körper entwickeln. Melanome entwickeln sich am häufigsten in Bereichen, die der Sonne ausgesetzt waren, wie z. B. Rücken, Beine, Arme und Gesicht.
Melanome können auch in Bereichen auftreten, die nicht viel Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, z. B. Fußsohlen, Handflächen und Fingernagelbetten. Diese versteckten Melanome treten häufiger bei Menschen mit dunklerer Haut auf.
Die ersten Melanomsymptome sind häufig:
- Eine Änderung in einem vorhandenen Maulwurf
- Die Entwicklung eines neuen pigmentierten oder ungewöhnlich aussehenden Wachstums auf Ihrer Haut
Das Melanom beginnt nicht immer als Maulwurf. Es kann auch auf normal aussehender Haut auftreten.
Normale Maulwürfe
Normale Maulwürfe haben im Allgemeinen eine einheitliche Farbe – wie Bräune, Braun oder Schwarz – mit einem deutlichen Rand, der den Maulwurf von Ihrer umgebenden Haut trennt. Sie sind oval oder rund und haben normalerweise einen Durchmesser von weniger als 6 Millimetern – die Größe eines Radiergummis.
Die meisten Maulwürfe treten bereits in der Kindheit auf und neue Maulwürfe können sich bis zum Alter von etwa 40 Jahren bilden. Bis sie erwachsen sind, haben die meisten Menschen zwischen 10 und 40 Maulwürfe. Maulwürfe können sich im Laufe der Zeit im Aussehen ändern und einige können sogar mit zunehmendem Alter verschwinden.
Ungewöhnliche Muttermale, die auf ein Melanom hinweisen können
Dies sind Merkmale ungewöhnlicher Muttermale, die auf Melanome oder andere Hautkrebsarten hinweisen können:
- Maulwürfe mit unregelmäßigen Formen, wie zwei sehr unterschiedlich aussehende Hälften.
- Muttermale mit unregelmäßigen, gekerbten oder überbackenen Rändern – Merkmale von Melanomen.
- Muttermale mit vielen Farben oder einer ungleichmäßigen Farbverteilung.
- Maulwurf größer als 1/4 Zoll (ca. 6 Millimeter).
- Muttermale, die an Größe zunehmen oder deren Farbe oder Form ändern oder neue Symptome wie Juckreiz oder Blutungen aufweisen.
Krebsartige (bösartige) Muttermale unterscheiden sich stark im Aussehen. Einige Maulwürfe zeigen möglicherweise alle oben aufgeführten Änderungen, während andere Maulwürfe möglicherweise nur ein oder zwei ungewöhnliche Eigenschaften aufweisen.
Versteckte Melanome
Melanome können sich auch in Bereichen Ihres Körpers entwickeln, die wenig oder gar nicht der Sonne ausgesetzt sind, z. B. in den Zwischenräumen zwischen Ihren Zehen und auf Ihren Handflächen, Fußsohlen, Kopfhaut oder Genitalien. Diese Melanome werden manchmal als versteckte Melanome bezeichnet, da sie an Orten auftreten, an denen die meisten Menschen nicht daran denken würden, sie zu überprüfen. Wenn bei Menschen mit dunklerer Haut ein Melanom auftritt, tritt es eher in einem verborgenen Bereich auf.
Versteckte Melanome sind:
- Melanom unter einem Nagel. Das akral-linsenförmige Melanom ist eine seltene Form des Melanoms, die unter einem Fingernagel oder Zehennagel auftreten kann. Es kann auch auf den Handflächen oder Fußsohlen gefunden werden. Es ist häufiger bei Menschen asiatischer Abstammung, bei Schwarzen und bei Menschen mit dunklem Hautpigment.
- Melanom im Mund, Verdauungstrakt, Harnweg oder Vagina. Das Schleimhautmelanom entwickelt sich in der Schleimhaut, die Nase, Mund, Speiseröhre, Anus, Harnwege und Vagina auskleidet. Schleimhautmelanome sind besonders schwer zu erkennen, da sie leicht mit anderen weitaus häufigeren Erkrankungen verwechselt werden können.
- Melanom im Auge. Das Augenmelanom, auch Augenmelanom genannt, tritt am häufigsten in der Uvea auf – der Schicht unter dem Weiß des Auges (Sklera). Ein Augenmelanom kann Sehstörungen verursachen und während einer Augenuntersuchung diagnostiziert werden.
Wann müssen Sie einen Arzt aufsuchen?
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie ungewöhnliche Hautveränderungen bemerken.


Was verursacht Melanome?
Melanom tritt auf, wenn in den Melanin produzierenden Zellen (Melanozyten) etwas schief geht. Diese Zellen geben Ihrer Haut Farbe.
Normalerweise entwickeln sich Hautzellen auf kontrollierte und geordnete Weise – gesunde neue Zellen drücken ältere Zellen auf die Hautoberfläche, wo sie absterben und schließlich abfallen. Wenn jedoch einige Zellen DNA-Schäden entwickeln, können neue Zellen außer Kontrolle geraten und schließlich eine Masse von Krebszellen bilden.
Die Forscher wissen nicht, was die DNA in Hautzellen schädigt und wie dieser Schaden zu Melanomen führt. Es ist wahrscheinlich, dass eine Kombination von Faktoren, einschließlich Umwelt- und genetischer Faktoren, Melanome verursacht. Dennoch glauben Ärzte, dass die Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung der Sonne sowie von Bräunungslampen und Solarien die Hauptursache für Melanome ist.
Ultraviolettes Licht verursacht nicht alle Melanome, insbesondere Melanome, die an Stellen Ihres Körpers auftreten, die keinem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Andere Faktoren können also zu Ihrem Melanomrisiko beitragen.
Diagnose
Zu den Tests und Verfahren zur Diagnose von Melanomen gehören:
- Körperliche Untersuchung. Ihr Arzt wird Fragen zu Ihrer Krankengeschichte stellen und Ihre Haut auf Anzeichen untersuchen, die auf ein Melanom hinweisen können.
- Entnahme einer Gewebeprobe zum Testen (Biopsie). Um festzustellen, ob es sich bei einer verdächtigen Hautläsion um ein Melanom handelt, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise, eine Hautprobe zum Testen zu entnehmen. Die Probe wird zur Untersuchung an ein Labor geschickt.
Bestimmung des Ausmaßes des Melanoms
Wenn Sie eine Melanomdiagnose erhalten, besteht der nächste Schritt darin, das Ausmaß (Stadium) des Krebses zu bestimmen. Um Ihrem Melanom ein Stadium zuzuweisen, wird Ihr Arzt:
-
Bestimmen Sie die Dicke. Die Dicke eines Melanoms wird bestimmt, indem das Melanom sorgfältig unter einem Mikroskop untersucht und mit einem Spezialwerkzeug gemessen wird. Die Dicke eines Melanoms hilft Ärzten bei der Entscheidung für einen Behandlungsplan. Im Allgemeinen ist die Krankheit umso schwerwiegender, je dicker der Tumor ist.
Dünnere Melanome müssen möglicherweise nur operiert werden, um den Krebs und etwas normales Gewebe zu entfernen. Wenn das Melanom dicker ist, kann Ihr Arzt zusätzliche Tests empfehlen, um festzustellen, ob sich der Krebs ausgebreitet hat, bevor Sie Ihre Behandlungsoptionen festlegen.
-
Überprüfen Sie, ob sich das Melanom auf die Lymphknoten ausgebreitet hat. Wenn das Risiko besteht, dass sich der Krebs auf die Lymphknoten ausgebreitet hat, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise ein Verfahren, das als Sentinel-Knoten-Biopsie bezeichnet wird.
Während einer Sentinel-Knoten-Biopsie wird ein Farbstoff in den Bereich injiziert, in dem Ihr Melanom entfernt wurde. Der Farbstoff fließt zu den nahe gelegenen Lymphknoten. Die ersten Lymphknoten, die den Farbstoff aufnehmen, werden entfernt und auf Krebszellen getestet. Wenn diese ersten Lymphknoten (Sentinel-Lymphknoten) krebsfrei sind, besteht eine gute Chance, dass sich das Melanom nicht über den Bereich hinaus ausgebreitet hat, in dem es erstmals entdeckt wurde.
- Suchen Sie nach Anzeichen von Krebs jenseits der Haut. Für Menschen mit fortgeschritteneren Melanomen empfehlen Ärzte möglicherweise Bildgebungstests, um nach Anzeichen dafür zu suchen, dass sich der Krebs auf andere Bereiche des Körpers ausgebreitet hat. Bildgebende Tests können Röntgenstrahlen umfassen, CT Scans und Positronenemissionstomographie (PET). Diese Bildgebungstests werden im Allgemeinen nicht für kleinere Melanome mit einem geringeren Risiko der Ausbreitung über die Haut empfohlen.
Andere Faktoren können das Risiko bestimmen, dass sich der Krebs ausbreitet (metastasiert), einschließlich der Frage, ob die Haut über dem Bereich eine offene Wunde (Ulzeration) gebildet hat und wie viele sich teilende Krebszellen (Mitosen) unter einem Mikroskop gefunden werden.
Das Melanom wird mit den römischen Ziffern 0 bis IV inszeniert. Im Stadium 0 und Stadium I ist ein Melanom klein und weist eine sehr erfolgreiche Behandlungsrate auf. Aber je höher die Zahl, desto geringer sind die Chancen auf eine vollständige Genesung. Im Stadium IV hat sich der Krebs über Ihre Haut hinaus auf andere Organe wie Lunge oder Leber ausgebreitet.
Behandlung von Melanomen
Die beste Behandlung für Ihr Melanom hängt von der Größe und dem Stadium des Krebses, Ihrer allgemeinen Gesundheit und Ihren persönlichen Vorlieben ab.
Behandlung von kleinen Melanomen
Die Behandlung von Melanomen im Frühstadium umfasst normalerweise eine Operation zur Entfernung des Melanoms. Ein sehr dünnes Melanom kann während der Biopsie vollständig entfernt werden und erfordert keine weitere Behandlung. Andernfalls entfernt Ihr Chirurg den Krebs sowie einen Rand normaler Haut und eine Gewebeschicht unter der Haut. Für Menschen mit Melanomen im Frühstadium ist dies möglicherweise die einzige erforderliche Behandlung.
Behandlung von Melanomen, die sich über die Haut ausgebreitet haben
Wenn sich das Melanom über die Haut ausgebreitet hat, können folgende Behandlungsoptionen angeboten werden:
- Operation zur Entfernung betroffener Lymphknoten. Wenn sich das Melanom auf nahegelegene Lymphknoten ausgebreitet hat, kann Ihr Chirurg die betroffenen Knoten entfernen. Zusätzliche Behandlungen vor oder nach der Operation können ebenfalls empfohlen werden.
-
Immuntherapie. Die Immuntherapie ist eine medikamentöse Behandlung, die Ihrem Immunsystem hilft, Krebs zu bekämpfen. Das krankheitsbekämpfende Immunsystem Ihres Körpers greift möglicherweise keinen Krebs an, da die Krebszellen Proteine produzieren, die ihnen helfen, sich vor den Zellen des Immunsystems zu verstecken. Die Immuntherapie stört diesen Prozess.
Eine Immuntherapie wird häufig nach einer Operation bei Melanomen empfohlen, die sich auf die Lymphknoten oder andere Bereiche des Körpers ausgebreitet haben. Wenn das Melanom bei einer Operation nicht vollständig entfernt werden kann, können Immuntherapiebehandlungen direkt in das Melanom injiziert werden.
-
Gezielte Therapie. Gezielte medikamentöse Behandlungen konzentrieren sich auf spezifische Schwächen in Krebszellen. Durch gezielte Behandlung dieser Schwächen können durch gezielte medikamentöse Behandlungen Krebszellen absterben. Zellen aus Ihrem Melanom können getestet werden, um festzustellen, ob eine gezielte Therapie wahrscheinlich gegen Ihren Krebs wirksam ist.
Bei Melanomen kann eine gezielte Therapie empfohlen werden, wenn sich der Krebs auf Ihre Lymphknoten oder andere Bereiche Ihres Körpers ausgebreitet hat.
-
Strahlentherapie. Diese Behandlung verwendet leistungsstarke Energiestrahlen wie Röntgenstrahlen und Protonen, um Krebszellen abzutöten. Die Strahlentherapie kann auf die Lymphknoten gerichtet sein, wenn sich das Melanom dort ausgebreitet hat. Die Strahlentherapie kann auch zur Behandlung von Melanomen eingesetzt werden, die mit einer Operation nicht vollständig entfernt werden können.
Bei Melanomen, die sich auf andere Bereiche des Körpers ausbreiten, kann eine Strahlentherapie zur Linderung der Symptome beitragen.
-
Chemotherapie. Die Chemotherapie verwendet Medikamente, um Krebszellen abzutöten. Die Chemotherapie kann intravenös, in Pillenform oder in beiden Form verabreicht werden, so dass sie sich durch Ihren Körper bewegt.
Die Chemotherapie kann auch in einer Vene in Ihrem Arm oder Bein nach einem Verfahren durchgeführt werden, das als isolierte Extremitätenperfusion bezeichnet wird. Während dieses Vorgangs darf Blut in Ihrem Arm oder Bein für kurze Zeit nicht in andere Bereiche Ihres Körpers gelangen, sodass die Chemotherapeutika direkt in den Bereich um das Melanom gelangen und andere Körperteile nicht beeinträchtigen.
.
Discussion about this post