Hautkrebs ist das abnormale Wachstum von Hautzellen. Hautkrebs tritt am häufigsten auf sonnenexponierter Haut auf. Diese häufige Form von Krebs kann aber auch in Bereichen Ihrer Haut auftreten, die normalerweise nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Es gibt 3 Haupttypen von Hautkrebs: Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und Melanom.

Sie können Ihr Hautkrebsrisiko verringern, indem Sie die Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung begrenzen oder vermeiden. Wenn Sie Ihre Haut auf verdächtige Veränderungen untersuchen, können Sie Hautkrebs in den frühesten Stadien erkennen. Die Früherkennung von Hautkrebs bietet Ihnen die größten Chancen für eine erfolgreiche Behandlung von Hautkrebs.
Symptome von Hautkrebs
Hautkrebs tritt hauptsächlich in Bereichen sonnenexponierter Haut auf, einschließlich Kopfhaut, Gesicht, Lippen, Ohren, Hals, Brust, Arme und Hände sowie an den Beinen bei Frauen. Hautkrebs kann sich aber auch in Bereichen bilden, die selten das Licht der Welt erblicken – in Ihren Handflächen, unter Ihren Fingernägeln oder Zehennägeln und in Ihrem Genitalbereich.
Hautkrebs betrifft Menschen aller Hauttöne, einschließlich Menschen mit dunklerer Hautfarbe. Wenn bei Menschen mit dunklen Hauttönen ein Melanom auftritt, tritt es eher in Bereichen auf, die normalerweise nicht der Sonne ausgesetzt sind, wie z. B. den Handflächen und Fußsohlen.
Basalzellkarzinomsymptome
Das Basalzellkarzinom tritt normalerweise in sonnenexponierten Bereichen Ihres Körpers auf, z. B. im Nacken oder im Gesicht.

Basalzellkarzinom kann auftreten als:
- Eine perlmuttartige oder wachsartige Beule
- Eine flache, fleischfarbene oder braune narbenartige Läsion
- Eine blutende oder schorfige Wunde, die heilt und zurückkehrt
Symptome eines Plattenepithelkarzinoms
Am häufigsten tritt ein Plattenepithelkarzinom an sonnenexponierten Stellen Ihres Körpers auf, z. B. an Gesicht, Ohren und Händen. Menschen mit dunklerer Haut entwickeln häufiger Plattenepithelkarzinome in Bereichen, die nicht oft der Sonne ausgesetzt sind.
Plattenepithelkarzinome können auftreten als:
- Ein fester roter Knoten
- Eine flache Läsion mit einer schuppigen, verkrusteten Oberfläche

Melanomsymptome
Das Melanom kann sich überall auf Ihrem Körper entwickeln, auf der sonst normalen Haut oder in einem vorhandenen Maulwurf, der krebsartig wird. Melanome treten am häufigsten im Gesicht oder am Rumpf betroffener Männer auf. Bei Frauen entwickelt sich diese Art von Krebs am häufigsten an den Unterschenkeln. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen kann ein Melanom auf Haut auftreten, die nicht der Sonne ausgesetzt war.
Das Melanom kann Menschen mit jedem Hautton betreffen. Bei Menschen mit dunkleren Hauttönen tritt das Melanom häufig an den Handflächen oder Fußsohlen oder unter den Fingernägeln oder Zehennägeln auf.
Melanom Anzeichen sind:
- Ein großer bräunlicher Fleck mit dunkleren Flecken
- Ein Maulwurf, der sich in Farbe, Größe oder Gefühl ändert oder blutet
- Eine kleine Läsion mit einem unregelmäßigen Rand und Teilen, die rot, rosa, weiß, blau oder blauschwarz erscheinen
- Eine schmerzhafte Läsion, die juckt oder brennt
- Dunkle Läsionen an Handflächen, Fußsohlen, Fingerspitzen oder Zehen oder an Schleimhäuten, die Mund, Nase, Vagina oder Anus auskleiden

Symptome weniger häufiger Hautkrebserkrankungen
Weniger häufige Arten von Hautkrebs sind:
-
Kaposi-Sarkom. Diese seltene Form von Hautkrebs entwickelt sich in den Blutgefäßen der Haut und verursacht rote oder violette Flecken auf der Haut oder den Schleimhäuten.
Das Kaposi-Sarkom tritt hauptsächlich bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem wie AIDS auf und bei Menschen, die Medikamente einnehmen, die ihre natürliche Immunität unterdrücken, wie Menschen, die sich einer Organtransplantation unterzogen haben.
Andere Menschen mit einem erhöhten Risiko für ein Kaposi-Sarkom sind junge Männer, die in Afrika leben, oder ältere Männer mit italienischem oder osteuropäischem jüdischem Erbe.
- Merkelzellkarzinom. Das Merkelzellkarzinom verursacht feste, glänzende Knötchen, die auf oder direkt unter der Haut und in Haarfollikeln auftreten. Das Merkelzellkarzinom tritt am häufigsten an Kopf, Hals und Rumpf auf.
- Talgdrüsenkarzinom. Dieser ungewöhnliche und aggressive Krebs entsteht in den Öldrüsen der Haut. Talgdrüsenkarzinome – die normalerweise als harte, schmerzlose Knötchen auftreten – können sich überall entwickeln, aber die meisten treten am Augenlid auf, wo sie häufig mit anderen Augenlidproblemen verwechselt werden.

Wann müssen Sie einen Arzt aufsuchen?
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie Veränderungen an Ihrer Haut bemerken, die Sie beunruhigen. Nicht alle Hautveränderungen werden durch Hautkrebs verursacht. Ihr Arzt wird Ihre Hautveränderungen untersuchen, um eine Ursache festzustellen.
Ursachen von Hautkrebs
Hautkrebs tritt auf, wenn Fehler (Mutationen) in der DNA von Hautzellen auftreten. Die Mutationen führen dazu, dass die Zellen außer Kontrolle geraten und eine Masse von Krebszellen bilden.
Zellen, die an Hautkrebs beteiligt sind
Hautkrebs beginnt in der obersten Hautschicht – der Epidermis. Die Epidermis ist eine dünne Schicht, die die Hautzellen schützt. Ihr Körper wirft ständig Epidermis ab. Die Epidermis enthält drei Haupttypen von Zellen:
- Plattenepithelzellen, die direkt unter der Außenfläche liegen und als Innenhaut der Haut fungieren.
- Basalzellen, die neue Hautzellen produzieren, sitzen unter den Plattenepithelzellen.
- Melanozyten – die Melanin produzieren, das Pigment, das der Haut ihre normale Farbe verleiht. Melanozyten befinden sich im unteren Teil Ihrer Epidermis. Melanozyten produzieren in der Sonne mehr Melanin, um die tieferen Hautschichten zu schützen.
Wo Ihr Hautkrebs beginnt, bestimmt seinen Typ und Ihre Behandlungsmöglichkeiten.
Ultraviolettes Licht und andere mögliche Ursachen
Ein Großteil der Schädigung der DNA in Hautzellen resultiert aus ultravioletter Strahlung im Sonnenlicht und in den in Solarien verwendeten Lichtern. Sonneneinstrahlung erklärt jedoch nicht Hautkrebs, der sich auf Haut entwickelt, die normalerweise nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Daher können andere Faktoren zu Ihrem Hautkrebsrisiko beitragen, z. B. die Exposition gegenüber toxischen Substanzen oder eine Erkrankung, die Ihr Immunsystem schwächt.
Prävention von Hautkrebs
Die meisten Hautkrebsarten sind vermeidbar. Um sich zu schützen, sollten Sie:
- Vermeiden Sie die Sonne mitten am Tag.
- Tragen Sie das ganze Jahr über Sonnenschutzmittel.
- Tragen Sie Schutzkleidung, um sich vor UV-Strahlen zu schützen.
- Vermeiden Sie Solarien. In Solarien verwendete Lichter senden UV-Strahlen aus und können das Risiko für Hautkrebs erhöhen.
-
Achten Sie auf sonnensensibilisierende Medikamente. Einige gängige verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente, einschließlich Antibiotika, können Ihre Haut empfindlicher gegenüber Sonnenlicht machen.
Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach den Nebenwirkungen von Medikamenten, die Sie einnehmen. Wenn sie Ihre Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen, treffen Sie zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen, um sich von der Sonne fernzuhalten und Ihre Haut zu schützen.
- Überprüfen Sie Ihre Haut regelmäßig und melden Sie Änderungen Ihrem Arzt. Untersuchen Sie Ihre Haut häufig, um festzustellen, ob es neue Hautwucherungen oder Veränderungen bei vorhandenen Muttermalen, Sommersprossen, Beulen und Muttermalen gibt oder nicht.
Diagnose
Um Hautkrebs zu diagnostizieren, kann Ihr Arzt:
- Untersuche deine Haut. Ihr Arzt kann Ihre Haut untersuchen, um festzustellen, ob Ihre Hautveränderungen wahrscheinlich Hautkrebs sind. Weitere Tests können erforderlich sein, um diese Diagnose zu bestätigen.
- Entfernen Sie eine Probe verdächtiger Haut zum Testen (Hautbiopsie). Ihr Arzt kann die verdächtig aussehende Haut für Labortests entfernen. Eine Biopsie kann feststellen, ob Sie Hautkrebs haben und wenn ja, welche Art von Hautkrebs Sie haben.
Bestimmung des Ausmaßes des Hautkrebses
Wenn Ihr Arzt feststellt, dass Sie Hautkrebs haben, können Sie zusätzliche Tests durchführen lassen, um das Ausmaß (Stadium) des Hautkrebses zu bestimmen.
Da sich oberflächliche Hautkrebsarten wie das Basalzellkarzinom selten ausbreiten, ist eine Biopsie, die häufig das gesamte Wachstum entfernt, der einzige Test, der zur Bestimmung des Krebsstadiums erforderlich ist. Wenn Sie jedoch ein großes Plattenepithelkarzinom, Merkelzellkarzinom oder Melanom haben, kann Ihr Arzt weitere Tests empfehlen, um das Ausmaß des Krebses zu bestimmen.
Zusätzliche Tests können bildgebende Tests umfassen, um die nahe gelegenen Lymphknoten auf Anzeichen von Krebs zu untersuchen, oder ein Verfahren, um einen nahe gelegenen Lymphknoten zu entfernen und auf Anzeichen von Krebs zu testen (Sentinel-Lymphknoten-Biopsie).
Ärzte verwenden die römischen Ziffern I bis IV, um das Stadium eines Krebses anzuzeigen. Krebserkrankungen im Stadium I sind klein und auf den Bereich beschränkt, in dem sie begonnen haben. Stadium IV weist auf fortgeschrittenen Krebs hin, der sich auf andere Bereiche des Körpers ausgebreitet hat.
Das Stadium des Hautkrebses hilft zu bestimmen, welche Behandlungsoptionen am effektivsten sind.
Behandlung von Hautkrebs
Ihre Behandlungsoptionen für Hautkrebs und die als aktinische Keratosen bekannten präkanzerösen Hautläsionen variieren je nach Größe, Art, Tiefe und Lage der Läsionen. Kleine Hautkrebsarten, die auf die Hautoberfläche beschränkt sind, müssen möglicherweise erst nach einer anfänglichen Hautbiopsie behandelt werden, bei der das gesamte Wachstum entfernt wird.
Wenn eine zusätzliche Behandlung erforderlich ist, können folgende Optionen verfügbar sein:
- Einfrieren. Ihr Arzt kann aktinische Keratosen und einige kleine, frühe Hautkrebsarten zerstören, indem er sie mit flüssigem Stickstoff einfriert (Kryochirurgie). Das tote Gewebe löst sich beim Auftauen ab.
- Exzisionschirurgie. Diese Art der Behandlung kann für jede Art von Hautkrebs geeignet sein. Ihr Arzt schneidet das Krebsgewebe und einen umgebenden Rand gesunder Haut aus (entfernt). In einigen Fällen kann eine breite Exzision empfohlen werden, bei der besonders normale Haut um den Tumor entfernt wird.
-
Mohs-Operation. Diese Operationsmethode ist für größere, wiederkehrende oder schwer zu behandelnde Hautkrebsarten geeignet, die sowohl Basal- als auch Plattenepithelkarzinome umfassen können. Diese Methode wird häufig in Bereichen angewendet, in denen so viel Haut wie möglich konserviert werden muss, z. B. in der Nase.
Während der Mohs-Operation entfernt Ihr Arzt das Hautwachstum Schicht für Schicht und untersucht jede Schicht unter dem Mikroskop, bis keine abnormalen Zellen mehr vorhanden sind. Mit diesem Verfahren können Krebszellen entfernt werden, ohne dass übermäßig viel umgebende gesunde Haut entnommen wird.
-
Kürettage und Elektrodenkation oder Kryotherapie. Nachdem Sie den größten Teil des Wachstums entfernt haben, kratzt Ihr Arzt mit einem Gerät mit kreisförmiger Klinge (Kürett) Schichten von Krebszellen ab. Eine elektrische Nadel zerstört alle verbleibenden Krebszellen. In einer Variation dieses Verfahrens kann flüssiger Stickstoff verwendet werden, um die Basis und die Kanten des behandelten Bereichs einzufrieren.
Diese einfachen, schnellen Verfahren können verwendet werden, um Basalzellkrebs oder dünne Plattenepithelkarzinome zu behandeln.
- Strahlentherapie. Die Strahlentherapie verwendet leistungsstarke Energiestrahlen wie Röntgenstrahlen, um Krebszellen abzutöten. Eine Strahlentherapie kann eine Option sein, wenn Krebs während der Operation nicht vollständig entfernt werden kann.
- Chemotherapie. In der Chemotherapie werden Medikamente eingesetzt, um Krebszellen abzutöten. Bei Krebserkrankungen, die auf die oberste Hautschicht beschränkt sind, können Cremes oder Lotionen, die Antikrebsmittel enthalten, direkt auf die Haut aufgetragen werden. Die systemische Chemotherapie kann zur Behandlung von Hautkrebs eingesetzt werden, der sich auf andere Körperteile ausgebreitet hat.
- Photodynamische Therapie. Diese Behandlung zerstört Hautkrebszellen mit einer Kombination aus Laserlicht und Medikamenten, die Krebszellen lichtempfindlich machen.
- Biologische Therapie. Die biologische Therapie nutzt das Immunsystem Ihres Körpers, um Krebszellen abzutöten.
.
Discussion about this post