MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    8 Ursachen für Blut im Stuhl und Unterleibsschmerzen

    8 Ursachen für Blut im Stuhl und Unterleibsschmerzen

    Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Hüftschmerzen und Knieschmerzen zur gleichen Zeit: Ursachen und Behandlung

    Hüftschmerzen und Knieschmerzen zur gleichen Zeit: Ursachen und Behandlung

    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Tadalafil (Cialis)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Tadalafil (Cialis)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Rabeprazol (Pariet)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Rabeprazol (Pariet)

    Wirkmechanismen und 15 Nebenwirkungen von Lansoprazol

    Wirkmechanismen und 15 Nebenwirkungen von Lansoprazol

    Wirkmechanismen und 13 Nebenwirkungen von Venlafaxin

    Wirkmechanismen und 13 Nebenwirkungen von Venlafaxin

  • Gesundheitsvorsorge
    Blut im Urin und Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen und Behandlung

    Blut im Urin und Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen und Behandlung

    Unterleibsschmerzen nach dem Stuhlgang: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Unterleibsschmerzen nach dem Stuhlgang: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

    10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

    8 Anzeichen für einen Herzinfarkt, die sich einen Monat vorher zeigen

    8 Anzeichen für einen Herzinfarkt, die sich einen Monat vorher zeigen

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    8 Ursachen für Blut im Stuhl und Unterleibsschmerzen

    8 Ursachen für Blut im Stuhl und Unterleibsschmerzen

    Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Hüftschmerzen und Knieschmerzen zur gleichen Zeit: Ursachen und Behandlung

    Hüftschmerzen und Knieschmerzen zur gleichen Zeit: Ursachen und Behandlung

    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Tadalafil (Cialis)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Tadalafil (Cialis)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Rabeprazol (Pariet)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Rabeprazol (Pariet)

    Wirkmechanismen und 15 Nebenwirkungen von Lansoprazol

    Wirkmechanismen und 15 Nebenwirkungen von Lansoprazol

    Wirkmechanismen und 13 Nebenwirkungen von Venlafaxin

    Wirkmechanismen und 13 Nebenwirkungen von Venlafaxin

  • Gesundheitsvorsorge
    Blut im Urin und Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen und Behandlung

    Blut im Urin und Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen und Behandlung

    Unterleibsschmerzen nach dem Stuhlgang: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Unterleibsschmerzen nach dem Stuhlgang: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

    10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

    8 Anzeichen für einen Herzinfarkt, die sich einen Monat vorher zeigen

    8 Anzeichen für einen Herzinfarkt, die sich einen Monat vorher zeigen

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Informationen zu Medikamenten

Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

by Viktor Rosenzweig (Doktor der Pharmazie)
30/05/2025
0

Aprocitentan ist ein Medikament, das zur Behandlung der resistenten Hypertonie entwickelt wurde – ein Zustand, bei dem der Blutdruck trotz der Einnahme mehrerer blutdrucksenkender Medikamente hoch bleibt. Aprocitentan gehört zu einer Klasse von Medikamenten, die als Endothelin-Rezeptor-Antagonisten bekannt sind. Um zu verstehen, wie Aprocitentan wirkt, müssen wir uns die Rolle von Endothelin bei der Blutdruckregulierung ansehen und wie dieses Medikament die Wirkung von Endothelin beeinträchtigt.

Aprocitentan wird in Europa unter dem Markennamen Jeraygo und in den Vereinigten Staaten unter dem Markennamen Tryvio verkauft.

Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan
Das Medikament Aprocitentan wirkt als Endothelin-Rezeptor-Antagonist und blockiert sowohl Endothelin-A- als auch Endothelin-B-Rezeptoren.

Was ist Endothelin?

Endothelin ist ein Peptid (ein kleines proteinähnliches Molekül), das hauptsächlich von den Endothelzellen produziert wird. Diese Zellen kleiden das Innere der Blutgefäße aus. Endothelin ist einer der stärksten Vasokonstriktoren im menschlichen Körper, d. h. es bewirkt eine Verengung der Blutgefäße und erhöht dadurch den Blutdruck.

Es gibt drei bekannte Isoformen von Endothelin:

  • ET-1 (Endothelin-1)
  • ET-2
  • ET-3

Von diesen Isoformen ist ET-1 die wichtigste Isoform bei der Regulierung des Gefäßtonus und des Blutdrucks im Menschen.

ET-1 entfaltet seine Wirkung durch Bindung an zwei Rezeptortypen auf verschiedenen Zellen:

  • Endothelin-Typ-A-Rezeptoren (ETA)
  • Endothelin-Typ-B-Rezeptoren (ETB)

Die Rolle der ETA- und ETB-Rezeptoren

Diese Rezeptoren befinden sich auf verschiedenen Zellen und haben entgegengesetzte Funktionen:

ETA-Rezeptoren

  • ETA-Rezeptoren finden sich vor allem auf glatten Gefäßmuskelzellen.
  • Wenn ETA-Rezeptoren durch ET-1 aktiviert werden, verursachen sie eine Gefäßverengung, die den Blutdruck erhöht.
  • ETA-Rezeptoren fördern auch die Zellproliferation und Entzündungen.

ETB-Rezeptoren

  • ETB-Rezeptoren befinden sich sowohl auf Endothelzellen als auch auf glatten Muskelzellen.
  • Auf Endothelzellen führt die ETB-Aktivierung zu einer Vasodilatation (durch Freisetzung von Stickstoffmonoxid und Prostazyklin) und zur Ausscheidung von ET-1 aus dem Blutkreislauf.
  • Auf glatten Muskelzellen kann die ETB-Aktivierung zur Vasokonstriktion beitragen, wenn auch in geringerem Maße als ETA.

Somit ist die ETA-Aktivierung bei Bluthochdruck hauptsächlich schädlich, während die ETB-Rezeptoren sowohl eine nützliche als auch eine schädliche Rolle spielen. ETB-Rezeptoren spielen aufgrund ihrer gefäßerweiternden und ET-1-abbauenden Funktionen häufig eine schützende Rolle.

Wie Aprocitentan wirkt

Aprocitentan ist ein dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonist, das heißt, es blockiert sowohl ETA- als auch ETB-Rezeptoren. Allerdings hat dieses Medikament eine höhere Affinität für ETA-Rezeptoren als für ETB-Rezeptoren. Diese selektive Wirkung hilft, den Blutdruck durch die folgenden Mechanismen zu senken:

1. Hemmung der Vasokonstriktion

Durch die Blockierung von ETA-Rezeptoren auf glatten Muskelzellen verhindert Aprocitentan, dass ET-1 eine Gefäßverengung verursacht. Diese Wirkung führt zu einer Entspannung der Blutgefäße, verringert den Gefäßwiderstand und senkt den Blutdruck.

2. Modulation der ETB-Rezeptor-Aktivität

Aprocitentan hemmt auch die ETB-Rezeptoren, allerdings in geringerem Maße. Dieser Effekt verhindert, dass das verbleibende ET-1 an ETB-Rezeptoren auf glatten Muskelzellen bindet, wodurch die Vasokonstriktion weiter verringert wird.

Eine partielle ETB-Blockade kann jedoch positive Effekte wie die Stickoxid-vermittelte Vasodilatation und die ET-1-Clearance verringern. Der allgemeine klinische Nutzen von Aprocitentan deutet darauf hin, dass der Nettoeffekt immer noch eine Blutdrucksenkung begünstigt, insbesondere bei Patienten mit übermäßiger Endothelin-Aktivität.

3. Proliferationshemmende und entzündungshemmende Wirkungen

Durch die Blockierung der beiden Rezeptortypen kann Aprocitentan die Proliferation der glatten Gefäßmuskelzellen und die Gefäßentzündung verringern. Diese beiden Prozesse sind an der langfristigen Entwicklung von Bluthochdruck und Gefäßerkrankungen beteiligt.

Tryvio (Aprocitentan) Medikamente
Arzneimittel Tryvio (Aprocitentan)

Pharmakokinetik und Dauer der Wirkung

Aprocitentan hat eine lange Halbwertszeit (~44 Stunden), so dass es einmal täglich verabreicht werden kann. Dies ist vorteilhaft für die Aufrechterhaltung stabiler Plasmaspiegel und einer konstanten Blutdruckkontrolle während des Tages und der Nacht.

Dieses Medikament wird in erster Linie durch Glucuronidierung verstoffwechselt (keine starke Abhängigkeit von CYP-Enzymen), was das Risiko von Arzneimittelwechselwirkungen verringert. Arzneimittelinteraktionen sind bei Patienten mit resistenter Hypertonie, die bereits mehrere Medikamente einnehmen, ein großes Problem.

Wirksamkeit bei der Behandlung resistenter Hypertonie

In den Studien senkte Aprocitentan den Blutdruck bei Patienten mit resistenter Hypertonie deutlich, wenn es zur Standardtherapie hinzugefügt wurde. Dies deutet darauf hin, dass der Wirkmechanismus dieses Medikaments andere Antihypertensiva wie Angiotensin-konvertierende Enzyminhibitoren, Kalziumkanalblocker und Diuretika ergänzt.

Sicherheit und Verträglichkeit des Medikaments Aprocitentan

Die wichtigste beobachtete Nebenwirkung war die Flüssigkeitsretention, eine bekannte Wirkung von Endothelin-Rezeptor-Antagonisten. Diese Nebenwirkung ist wahrscheinlich auf die Blockade des ETB-Rezeptors in der Niere zurückzuführen, die die Natriurese (Natriumausscheidung) verringert. In der klinischen Praxis kann diese Nebenwirkung häufig durch eine Anpassung der Diuretika behandelt werden.

Zusammenfassung

Aprocitentan ist ein dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonist, der durch Blockierung der ETA- und ETB-Rezeptoren wirkt und damit den Wirkungen von Endothelin-1 entgegenwirkt. Endothelin-1 ist ein starker Vasokonstriktor. Der Wirkmechanismus von Aprocitentan umfasst:

  • Verringerung der Gefäßverengung durch Blockierung der ETA-Rezeptoren
  • Weitere Senkung des Blutdrucks durch teilweise Blockierung der ETB-Rezeptoren
  • Verringerung von Gefäßumbau und Entzündungen
  • Bietet eine nachhaltige Wirkung bei einmal täglicher Einnahme

Dieser Mechanismus macht Aprocitentan zu einem vielversprechenden Zusatzmedikament für die Behandlung resistenter Hypertonie, insbesondere bei Patienten mit erhöhter Endothelin-Aktivität. Allerdings ist die Flüssigkeitsretention eine der Hauptnebenwirkungen, die mit Vorsicht zu genießen ist.

Tags: AprocitentanEndothelin-Rezeptor-AntagonistenMedikamente zur Behandlung von Bluthochdruck
Viktor Rosenzweig (Doktor der Pharmazie)

Viktor Rosenzweig (Doktor der Pharmazie)

Mehr wissen

Nebenwirkungen des Medikaments Lisinopril und wie man mit ihnen umgeht
Informationen zu Medikamenten

Nebenwirkungen des Medikaments Lisinopril und wie man mit ihnen umgeht

24/09/2025
Nebenwirkungen des Medikaments Enalapril und wie man mit ihnen umgeht
Informationen zu Medikamenten

Nebenwirkungen des Medikaments Enalapril und wie man mit ihnen umgeht

23/09/2025
Nebenwirkungen von Hydrochlorothiazid und wie man sie behandelt
Informationen zu Medikamenten

Nebenwirkungen von Hydrochlorothiazid und wie man sie behandelt

20/09/2025
Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?
Informationen zu Medikamenten

Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

19/08/2025
Wirkmechanismen und Nebenwirkungen von Spironolacton
Informationen zu Medikamenten

Wirkmechanismen und Nebenwirkungen von Spironolacton

07/08/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan
Informationen zu Medikamenten

Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

04/06/2025
7 Nebenwirkungen von Aprocitentan und wie man sie reduzieren kann
Informationen zu Medikamenten

7 Nebenwirkungen von Aprocitentan und wie man sie reduzieren kann

29/05/2025
7 Nebenwirkungen von Losartan und wie man sie minimiert
Informationen zu Medikamenten

7 Nebenwirkungen von Losartan und wie man sie minimiert

05/05/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

8 Ursachen für Blut im Stuhl und Unterleibsschmerzen

8 Ursachen für Blut im Stuhl und Unterleibsschmerzen

14/11/2025
Blut im Urin und Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen und Behandlung

Blut im Urin und Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen und Behandlung

14/11/2025
Unterleibsschmerzen nach dem Stuhlgang: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Unterleibsschmerzen nach dem Stuhlgang: Ursachen, Diagnose und Behandlung

13/11/2025
10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

12/11/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge