MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Was sind die Symptome von Diabetes? Beschreibung und Erklärung

    Was sind die Symptome von Diabetes? Beschreibung und Erklärung

    Sind bakterielle Halsentzündungen ansteckend? Wie kann man sie behandeln?

    Sind bakterielle Halsentzündungen ansteckend? Wie kann man sie behandeln?

    Ursachen und Symptome von neuromuskulären Störungen

    Ursachen und Symptome von neuromuskulären Störungen

    Rheumatoide Arthritis und zu niedrige Zahl der weißen Blutkörperchen

    Rheumatoide Arthritis und zu niedrige Zahl der weißen Blutkörperchen

  • Informationen zu Medikamenten
    Wirkmechanismen und Nebenwirkungen von Spironolacton

    Wirkmechanismen und Nebenwirkungen von Spironolacton

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Atrasentan (Vanrafia)

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Atrasentan (Vanrafia)

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Adempas (Riociguat)

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Adempas (Riociguat)

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Sinusitis

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Sinusitis

  • Gesundheitsvorsorge
    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Was sind die Symptome von Diabetes? Beschreibung und Erklärung

    Was sind die Symptome von Diabetes? Beschreibung und Erklärung

    Sind bakterielle Halsentzündungen ansteckend? Wie kann man sie behandeln?

    Sind bakterielle Halsentzündungen ansteckend? Wie kann man sie behandeln?

    Ursachen und Symptome von neuromuskulären Störungen

    Ursachen und Symptome von neuromuskulären Störungen

    Rheumatoide Arthritis und zu niedrige Zahl der weißen Blutkörperchen

    Rheumatoide Arthritis und zu niedrige Zahl der weißen Blutkörperchen

  • Informationen zu Medikamenten
    Wirkmechanismen und Nebenwirkungen von Spironolacton

    Wirkmechanismen und Nebenwirkungen von Spironolacton

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Atrasentan (Vanrafia)

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Atrasentan (Vanrafia)

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Adempas (Riociguat)

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Adempas (Riociguat)

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Sinusitis

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Sinusitis

  • Gesundheitsvorsorge
    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Was sind die Symptome von Diabetes? Beschreibung und Erklärung

by Fietje Wachsmuth, M.D.
09/08/2025
0

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselstörung, die die Blutzuckerregulierung des Körpers beeinträchtigt. Diabetes mellitus tritt auf, wenn der Körper entweder nicht genügend Insulin produziert oder das Insulin nicht effektiv nutzt, oder beides. Insulin ist ein von der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttetes Hormon, das dafür sorgt, dass Glukose in die Zellen gelangt und als Energie genutzt werden kann. Ohne Insulin sammelt sich Glukose in der Blutbahn an, was zu Hyperglykämie (hoher Blutzucker) führt.

Was sind die Symptome von Diabetes? Beschreibung und Erklärung
Normaler Blutzuckerspiegel (Zeichnung links) und hoher Blutzuckerspiegel. Diabetes ist eine Krankheit, die auftritt, wenn der Blutzuckerspiegel zu hoch ist.

Es gibt drei Haupttypen von Diabetes:

  • Typ-1-Diabetes: Eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört.
  • Typ-2-Diabetes: Ein Zustand, der durch Insulinresistenz gekennzeichnet ist und häufig mit einem allmählichen Rückgang der Insulinproduktion einhergeht.
  • Gestationsdiabetes: Eine vorübergehende Form von Diabetes, die während der Schwangerschaft aufgrund von hormonellen Veränderungen und Insulinresistenz auftritt.

Das Erkennen der Symptome von Diabetes ist wichtig. Eine frühzeitige Erkennung kann schwerwiegende Komplikationen von Diabetes wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nervenschäden, Nierenversagen und Blindheit verhindern.

Überblick über die Art und Weise, wie Diabetes Symptome verursacht

Der primäre Mechanismus, der den meisten Symptomen von Diabetes zugrunde liegt, ist eine chronische Hyperglykämie – ein anhaltend hoher Blutzuckerspiegel. Wenn der Blutzuckerspiegel zu lange zu hoch ist, führt dies zu einem Ungleichgewicht des Stoffwechsels und schädigt Blutgefäße, Nerven und Organe im gesamten Körper.

Bei einem gesunden Menschen hilft Insulin der Glukose, aus dem Blutkreislauf in die Zellen zu gelangen. Aber bei Diabetikern:

  • Bei Typ-1-Diabetes wird kein Insulin produziert, so dass die Glukose nicht in die Zellen gelangen kann.
  • Bei Typ-2-Diabetes werden die Zellen resistent gegen Insulin, so dass die Glukoseaufnahme ineffizient ist.
  • Dies hat zur Folge, dass die Zellen keine Energie mehr haben, obwohl reichlich Glukose im Blut vorhanden ist, was zu einer Reihe von systemischen Symptomen führt.

Die häufigsten Symptome von Diabetes

1. Häufiges Wasserlassen (Polyurie)

Beschreibung: Eine ungewöhnlich hohe Urinmenge, die oft dazu führt, dass Sie nachts mehrmals aufwachen, um zu urinieren (Nykturie).

Mechanismus: Wenn der Blutzuckerspiegel die Nierenschwelle (etwa 180 mg/dL) überschreitet, können die Nieren nicht mehr die gesamte gefilterte Glukose resorbieren. Die überschüssige Glukose verbleibt im Filtrat und zieht durch osmotische Diurese Wasser mit sich.

Wenn die Glukosekonzentration im Urin ansteigt, zieht sie durch Osmose Wasser aus dem Blutstrom in den Urin, wodurch sich das Urinvolumen erhöht. Dieser Prozess führt zu einer Dehydrierung, wenn die Flüssigkeitsaufnahme nicht mit dem Flüssigkeitsverlust Schritt hält.

2. Übermäßiger Durst (Polydipsie)

Beschreibung: Anhaltender, unstillbarer Durst, auch nach dem Trinken großer Mengen an Flüssigkeit.

Mechanismus:

Dieses Symptom ist eine direkte Folge der Polyurie. Da die Nieren große Mengen an glukosereichem Urin ausscheiden, verliert der Körper Wasser. Die Osmolalität des Plasmas steigt (das Blut wird konzentrierter), was den Hypothalamus dazu anregt, über die Osmorezeptoren Durst auszulösen.

Darüber hinaus führt die Dehydrierung zu einer Verringerung des Blutvolumens und des Blutdrucks, was die Produktion von Angiotensin II auslöst, was wiederum den Durst anregt, um das Flüssigkeitsgleichgewicht wiederherzustellen.

3. Erhöhter Hunger (Polyphagie)

Beschreibung: Ständiges Hungergefühl, auch kurz nach dem Essen.

Mechanismus:

Die Zellen im Körper werden mit Glukose ausgehungert, weil:

  • Bei Typ-1-Diabetes steht kein Insulin zur Verfügung, um Glukose in die Zellen zu transportieren.
  • Bei Typ-2-Diabetes verhindert die Insulinresistenz eine effiziente Glukoseaufnahme.

Das Gehirn, insbesondere der Hypothalamus, spürt, dass die Zellen nicht genügend Energie erhalten. Als Reaktion darauf aktiviert das Gehirn orexigene Neuronen, die den Appetit anregen, um die Verfügbarkeit von Glukose zu erhöhen – auch wenn der Blutzucker bereits hoch ist.

4. Ungeklärter Gewichtsverlust

Beschreibung: Abnehmen, ohne es zu versuchen, obwohl man normal oder mehr als gewöhnlich isst.

Mechanismus:

Da die Zellen nicht auf Glukose zugreifen können, kompensiert der Körper dies, indem er andere Energiequellen abbaut:

  • Lipolyse: Fettspeicher werden in Fettsäuren und Glycerin aufgespalten.
  • Proteolyse: Muskelproteine werden in Aminosäuren für die Gluconeogenese aufgespalten.

Bei Typ-1-Diabetes, bei dem kein Insulin vorhanden ist, ist dieser Prozess besonders aggressiv. Der Verlust von Fett- und Muskelmasse führt zu einer erheblichen Gewichtsabnahme.

5. Müdigkeit

Beschreibung: Anhaltende Müdigkeit oder Energielosigkeit, die sich durch Ruhe nicht bessert.

Mechanismus:

  • Glukose ist der Hauptbrennstoff für die Zellen. Bei Diabetes führt die fehlende Insulinwirkung zu einem Energiemangel der Zellen, insbesondere in den Muskeln und im Gehirn.
  • Der Körper verbraucht außerdem zusätzliche Energie, um dies zu kompensieren: Glukoneogenese, Lipolyse und Ketonkörperbildung sind stoffwechselbedingt sehr energieaufwändig.
  • Die Dehydrierung aufgrund von Polyurie trägt zur Müdigkeit bei, da sie das Blutvolumen verringert und die Sauerstoffversorgung des Gewebes reduziert.

Symptome an Haut, Auge und Mund

1. Verschwommenes Sehen

Beschreibung: Vorübergehender oder schwankender Verlust der Schärfe oder Klarheit der Sicht.

Mechanismus:

Ein hoher Blutzuckerspiegel verursacht eine osmotische Schwellung der Augenlinse. Glukose wird in den Linsenzellen durch das Enzym Aldose-Reduktase in Sorbitol umgewandelt. Sorbit zieht Wasser in die Linse ein und verändert ihre Form und ihren Brechungsindex. Diese Veränderung führt zu unscharfem Sehen.

Wenn dieses Problem nicht behandelt wird, kann eine langfristige Schädigung der Netzhautgefäße zu einer diabetischen Retinopathie führen, die eine dauerhafte Sehbehinderung verursacht.

2. Trockener Mund und trockene Haut

Beschreibung: Ein Gefühl der Trockenheit im Mund oder raue, schuppige Haut.

Mechanismus:

  • Dehydrierung durch häufiges Wasserlassen reduziert die Speichelproduktion, was zu Xerostomie (Mundtrockenheit) führt.
  • Der Verlust von Hautfeuchtigkeit und die Beeinträchtigung der Schweißdrüsenfunktion aufgrund von autonomer Neuropathie oder schlechter Durchblutung führt zu trockener, juckender Haut.

Mundtrockenheit erhöht auch das Risiko von Zahnproblemen und oralen Infektionen wie Soor (orale Candidiasis).

Manifestation von Diabetes mellitus auf der Haut eines Patienten
Manifestation von Diabetes mellitus auf der Haut eines Patienten

3. Juckende Haut oder langsam heilende Wunden

Beschreibung: Anhaltender Juckreiz, vor allem an den unteren Gliedmaßen, oder Wunden, die sich nur langsam schließen.

Mechanismus:

  • Eine schlechte Durchblutung verringert die Versorgung der Haut mit Nährstoffen und Immunzellen.
  • Ein hoher Blutzuckerspiegel beeinträchtigt die Funktion der Neutrophilen und erhöht das Infektionsrisiko.
  • Die Glykierung von Proteinen und oxidativer Stress schädigen Kollagen und Elastin und verlangsamen die Wundheilung.

Infektionen können sich aufgrund einer gestörten Immunreaktion verschlimmern, was die Heilung weiter verzögert.

Spezifische Symptome bei Typ-1-Diabetes

Typ-1-Diabetes tritt plötzlich auf, oft innerhalb von 2-3 Wochen. Bei Kindern und Jugendlichen kann er erstmals nach einer Viruserkrankung auftreten.

Wichtigste Symptome:

  • Rascher Gewichtsverlust
  • Erbrechen und Unterleibsschmerzen
  • Fruchtig riechender Atem
  • Verwirrung oder Schläfrigkeit

Dies sind Anzeichen für eine diabetische Ketoazidose – ein lebensbedrohlicher Notfall.

Mechanismus:

Ohne Insulin kann der Körper Glukose nicht verwerten und baut Fett zu Ketonkörpern (Acetoacetat, Beta-Hydroxybutyrat) ab. Diese Säuren reichern sich an und senken den pH-Wert des Blutes. Als Reaktion darauf versucht der Körper, CO₂ durch schnelles Atmen auszuscheiden und Ketone über den Urin und den Atem auszuscheiden (was den fruchtigen Geruch verursacht).

Spezifische Symptome bei Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes entwickelt sich langsam, oft über 2 bis 3 Jahre, und viele Menschen haben zunächst keine Symptome.

Zusätzliche Symptome:

  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Händen und Füßen (periphere Neuropathie)
  • Wiederkehrende Infektionen (Harnwegsinfektion, Hefepilzinfektion)
  • Dunkle Hautflecken (Acanthosis nigricans)

Mechanismen:

  • Chronisch hohe Glukose verursacht Nervenschäden (durch Sorbitol-Ansammlungen und oxidativen Stress), die zu Neuropathie führen.
  • Hoher Glukosegehalt fördert das Wachstum von Mikroorganismen, beeinträchtigt die Immunabwehr und begünstigt Infektionen.
  • Eine Insulinresistenz erhöht die Aktivität der Wachstumsfaktoren in den Hautzellen und verursacht Akanthose nigricans.

Symptome von Schwangerschaftsdiabetes

Die meisten Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes haben keine erkennbaren Symptome, weshalb eine routinemäßige Untersuchung während der Schwangerschaft wichtig ist.

Wenn Symptome auftreten, kann es sich um folgende handeln:

  • Erhöhter Durst
  • Häufiges Wasserlassen
  • Müdigkeit

Diese Symptome sind auf die gleichen Mechanismen zurückzuführen: Die Schwangerschaftshormone führen zu einer Insulinresistenz, und die Bauchspeicheldrüse kann mit dem erhöhten Insulinbedarf nicht Schritt halten.

Frühe Symptome vs. späte Symptome

Frühe Symptome:

  • Polyurie
  • Polydipsie
  • Müdigkeit
  • Verschwommenes Sehen
  • Erhöhter Hunger

Diese Symptome sind auf eine akute Hyperglykämie und ein osmotisches Ungleichgewicht zurückzuführen.

Spätsymptome (nach Monaten/Jahren):

  • Taubheit oder Schmerzen in den Extremitäten
  • Chronische Wunden
  • Sehkraftverlust
  • Nierenfunktionsstörung

Diese Symptome sind die Folge einer langfristigen Schädigung der Blutgefäße (mikro- und makrovaskuläre Komplikationen).

Wann müssen Sie einen Arzt aufsuchen?

Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn Sie die folgenden Anzeichen bemerken:

  • Übermäßiger Harndrang oder übermäßiger Durst
  • Ungeklärter Gewichtsverlust
  • Ständige Müdigkeit
  • Anhaltend verschwommenes Sehen
  • Häufige Infektionen
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Extremitäten

Eine frühzeitige Untersuchung ist entscheidend für:

  • Erwachsene im Alter von über 35 Jahren
  • Übergewichtige Personen mit Risikofaktoren (z. B. familiäre Vorbelastung, Bluthochdruck, Bewegungsmangel)
  • Schwangere Frauen (Screening in den Wochen 24-28)

Wie sich Diabetes-Symptome je nach Alter, Geschlecht und anderen Faktoren unterscheiden

  • Kinder: Typ-1-Diabetes tritt schnell auf, oft mit Symptomen einer diabetischen Ketoazidose.
  • Erwachsene: Bei Erwachsenen ist es wahrscheinlicher, dass sie einen Typ-2-Diabetes mit vagen oder leichten Symptomen entwickeln.
  • Frauen: Frauen sind anfälliger für Hefepilzinfektionen, Insulinresistenz im Zusammenhang mit dem Syndrom der polyzystischen Ovarien.
  • Männer: Bei Männern kann es aufgrund von Gefäß- und Nervenschäden zu erektilen Dysfunktionen kommen.

Diagnostische Tests beim Auftreten von Symptomen

Ärzte verwenden die folgenden Tests, um eine Diabetesdiagnose zu bestätigen:

  • Nüchtern-Plasmaglukose (FPG) ≥ 126 mg/dL
  • HbA1c ≥ 6,5% (durchschnittlicher Blutzuckerwert über 2-3 Monate)
  • Zufallsplasmaglukose ≥ 200 mg/dL mit Symptomen
  • Oraler Glukosetoleranztest ≥ 200 mg/dL nach 2 Stunden

Das Erkennen der Symptome von Diabetes hilft Ihnen, die Krankheit frühzeitig zu erkennen und die richtige medizinische Versorgung in Anspruch zu nehmen. Auch wenn häufige Symptome wie Müdigkeit, Durst und häufiges Wasserlassen harmlos erscheinen mögen, sind sie oft die ersten Warnsignale des Körpers, dass etwas nicht stimmt. Bleibt Diabetes unbehandelt, kann er im Stillen irreversible Schäden an Nerven, Augen, Nieren und Blutgefäßen verursachen.

Tags: Diabetes MellitusDiabetes mellitus SymptomeDiabetes-Diagnose
Fietje Wachsmuth, M.D.

Fietje Wachsmuth, M.D.

Mehr wissen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Diabetes und Durchfall?
Verdauungskrankheiten

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Diabetes und Durchfall?

04/03/2024
Wie COVID-19 zu Diabetes führen kann
Infektions- und Parasitenkrankheiten

Wie COVID-19 zu Diabetes führen kann

23/06/2021
Symptome und Ursache von Typ-2-Diabetes
Andere Krankheiten

Symptome und Ursache von Typ-2-Diabetes

22/06/2021
Diabetes- und Insulinarten
Andere Krankheiten

Diabetes- und Insulinarten

21/06/2021
Leitfaden zur Behandlung von Diabetes
Andere Krankheiten

Leitfaden zur Behandlung von Diabetes

15/06/2021
Symptome und Ursachen von Diabetes mellitus
Andere Krankheiten

Symptome und Ursachen von Diabetes mellitus

14/06/2021
Komplikationen bei Diabetes mellitus
Andere Krankheiten

Komplikationen bei Diabetes mellitus

14/06/2021
Wie wird Diabetes diagnostiziert?
Andere Krankheiten

Wie wird Diabetes diagnostiziert?

14/06/2021

Discussion about this post

Neueste Artikel

Was sind die Symptome von Diabetes? Beschreibung und Erklärung

Was sind die Symptome von Diabetes? Beschreibung und Erklärung

09/08/2025
Wirkmechanismen und Nebenwirkungen von Spironolacton

Wirkmechanismen und Nebenwirkungen von Spironolacton

07/08/2025
Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Atrasentan (Vanrafia)

Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Atrasentan (Vanrafia)

07/08/2025
Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Adempas (Riociguat)

Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Adempas (Riociguat)

06/08/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge