Gamma-Glutamyltransferase (GGT) ist ein Enzym, das hauptsächlich in der Leber, aber auch in den Gallengang, Bauchspeicheldrüse und Nieren vorkommt. GGT spielt eine entscheidende Rolle beim Zerbrochenen und Transport von Aminosäuren und Peptiden über Zellmembranen. Erhöhte GGT -Spiegel im Blut weisen häufig an, dass Leberfunktionsstörungen oder GLEIS -Kanalstörung Funktionsstörung.
Ein GGT -Wert von 300 U/L (Einheit pro Liter) ist signifikant höher als der normale Bereich. Der normale Bereich beträgt normalerweise 5-50 U/l bei Erwachsenen (obwohl bestimmte Referenzbereiche je nach Labor geringfügig variieren können). Ein solches hohes Niveau deutet auf einen zugrunde liegenden Gesundheitszustand hin, der Untersuchung und Management erfordert.

Was ist Gamma-Glutamyltransferase (GGT)?
Gamma-Glutamyltransferase (GGT) ist ein Enzym, das den Metabolismus von Glutathion hilft, ein wichtiges Antioxidans, das Zellen vor oxidativem Stress schützt. Dieses Enzym ist in verschiedenen Organen vorhanden, aber die höchsten Konzentrationen befinden sich im Leber- und Gallensystem. Wenn Leberzellen oder Gallengangszellen beschädigt sind, läuft GGT in den Blutkreislauf, was dazu führt, dass der Spiegel steigt.
Normaler GGT -Spiegel im Vergleich zu erhöhter GGT -Spiegel:
- Normaler GGT-Bereich: 5-50 U/L (variiert leicht vom Labor)
- Milde Höhe: 51-100 U/l
- Mäßige Höhe: 101-300 U/l
- Schwere Erhebung:> 300 u/l
Ein GGT -Gehalt von 300 U/l fällt in den schweren Höhenbereich, was auf erhebliche Leberstress oder Leberschäden hinweist. GGT allein ist jedoch kein endgültiges diagnostisches Instrument – es wird häufig neben Alt (Alaninaminotransferase), AST (Aspartataminotransferase), ALP (alkalische Phosphatase) und Bilirubin gemessen, um die zugrunde liegende Ursache der Leberdysfunktion zu bestimmen.
Ursachen des GGT -Leberenzymspiegels erreicht 300
Mehrere Krankheiten und Faktoren können zu einem GGT -Wert von 300 oder höher führen, einschließlich:
1. Leberkrankheiten
-Nichtalkoholische Fettlebererkrankung:
- Milde Fälle: 50-150 u/l
- Mäßige Fälle (alkoholfreie Steatohepatitis): 150-300 U/l
- Schwere Fälle (fortgeschrittene Fibrose, Zirrhose): 300-500 U/l
– Alkoholische Fettlebererkrankung:
- Mäßiger Alkoholkonsum: 80-200 U/l
- Chronisch schweres Alkoholtrink: 200-600 U/l
- Schwere alkoholische Lebererkrankung: 600-1000+ U/l
– Hepatitis (viral, Autoimmun oder giftig):
- Akute virale Hepatitis (Hepatitis A, B, C): 100-400 U/l
- Chronische Hepatitis b/c: 50-250 u/l
- Autoimmunhepatitis: 200-600 U/l
- Toxische Hepatitis (medikamenteninduzierte oder chemische induzierte): 300-800 U/L.
– Leberzirrhose:
- Frühe Leberzirrhose: 150-400 U/l
- Fortgeschrittene Leberzirrhose: 400-1000+ U/l
– Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom):
- Lokalisierter Tumor: 300-800 U/l
- Metastatischer Leberkrebs: 800-1500+ U/L
2. Probleme mit Gallengang
– Gallenstörungen (Gallensteine, Strikturen oder Tumoren):
- Partielle Obstruktion: 300-600 U/l
- Vollständige Obstruktion: 600-1200+ U/L (häufig mit ALP mehr als dreimal höher als normal)
– Primärer Gallencholangitis:
- Frühes Stadium: 200-600 U/l
- Fortgeschrittene Krankheit: 600-1500+ U/l
3. Alkoholkonsum
- Moderates Alkoholtrink: 50-100 U/l
- Regelmäßiges Alkoholtrinken (> 2 Getränke/Tag): 100-300 U/l
- Chronischer Alkoholmissbrauch: 300-700 U/l
- Schwere alkoholbedingte Lebererkrankung: 700-1500+ U/l
4. Medikamente verwenden
– Medikamente, die eine leichte GGT -Erhöhung verursachen:
Statine, nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel, Antibiotika (EG, Erythromycin), Antikonvulsiva (EG, Phenytoin, Valproat): 50-200 U/L
– Medikamente, die schwere GGT -Erhöhungen verursachen:
Chronische Anwendung von Hepatotoxischen Arzneimitteln (z.
5. Andere Krankheiten
– Pankreaserkrankungen (Pankreatitis, Bauchspeicheldrüsenkrebs):
- Chronische Pankreatitis: 150-400 U/l
- Bauchspeicheldrüsenkrebs: 300-800 U/l
– Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz, ischämische Herzerkrankung, Myokardinfarkt):
- Stabile Herzerkrankungen: 50-200 U/l
- Schwere Herzinsuffizienz: 200-500 U/l
– Diabetes und Fettleibigkeit (metabolisches Syndrom):
- Mildes metabolisches Syndrom: 50-150 U/l
- Schwere Stoffwechselstörung (Diabetes + Fettleibigkeit + hoher Cholesterinspiegel): 150-300 U/L
Symptome im Zusammenhang mit hohen GGT -Spiegeln
Während ein erhöhter GGT -Spiegel selbst keine Symptome verursacht, weist er häufig auf eine zugrunde liegende Lebererkrankung oder eine Gallenerkrankung hin. Häufige Symptome sind:
- Müdigkeit und Schwäche
- Gelbsucht
- Dunkler Urin und blasse Stühle
- Übelkeit und Erbrechen
- Bauchschmerzen, insbesondere im oberen rechten Quadrant
Diagnose und Behandlung
Um die Ursache des GGT -Spiegels von 300 oder höher zu bestimmen, führen die Ärzte Blutuntersuchungen, Bildgebungstests und möglicherweise eine Leberbiopsie durch.
Der Ansatz zur Behandlung eines GGT -Gehalts von 300 oder höher hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab, einschließlich Änderungen des Lebensstils, der Behandlung der zugrunde liegenden Bedingungen und der regelmäßigen Überwachung.
Ein GGT -Wert von 300 oder höher ist ein erheblich erhöhtes Niveau und schlägt ein Problem mit Leber oder Gallengang vor. Diese Ebene liefert zwar keine eigene Diagnose, aber es ist ein Schlüsselmarker, dass weitere Untersuchungen erforderlich sind. Frühe Erkennung und Lebensstil ändert sich – wie die Verringerung der Alkoholkonsum, die Aufrechterhaltung einer gesunden Ernährung und die Behandlung der metabolischen Gesundheit – die Leberfunktion erheblich verbessern. Wenn Ihr GGT -Level hoch ist, wenden Sie sich an einen medizinischen Fachmann, um weitere Tests und eine angemessene Behandlung zu erhalten.
Discussion about this post