Angstzustände und Depressionen sind zwei häufige psychische Erkrankungen, die bei Millionen von Menschen auf der ganzen Welt auftreten. Angstzustände und Depressionen können einzeln oder gemeinsam auftreten, und beide haben erhebliche Auswirkungen darauf, wie Sie denken, fühlen, sich verhalten und im Alltag funktionieren. Glücklicherweise gibt es eine Reihe wirksamer Medikamente zur Behandlung dieser Störungen. In diesem Artikel werden die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen empfohlen und bewertet. Außerdem wird erklärt, wie diese Medikamente wirken, welche Vor- und Nachteile sie haben und wie sie anzuwenden sind.

Ängste und Depressionen verstehen
Bevor wir über Medikamente sprechen, müssen wir die Natur dieser beiden Erkrankungen verstehen.
Angstzustände sind gekennzeichnet durch übermäßige Sorgen, Unruhe, Anspannung, Reizbarkeit und körperliche Symptome wie Herzrasen oder Magenbeschwerden. Allgemeine Angststörung, Panikstörung, soziale Angststörung und spezifische Phobien sind häufige Formen von Ängsten.
Depressionen sind anhaltende Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Müdigkeit, mangelndes Interesse an Aktivitäten, Schlaf- und Appetitstörungen und manchmal Gedanken an Tod oder Selbstmord. Depressionen können von leicht bis schwer reichen und in Schüben auftreten oder chronisch andauern.
Diese Erkrankungen treten häufig nebeneinander auf. Wenn Angstzustände und Depressionen gleichzeitig auftreten, muss die Behandlung auf beide Arten von Symptomen eingehen. Der wirksamste Behandlungsansatz ist in der Regel eine Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie. In diesem Artikel liegt der Schwerpunkt auf der medikamentösen Behandlung.
Wie Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen wirken
Die meisten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen beeinflussen die Neurotransmitter im Gehirn. Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die Ihre Stimmung, Wachsamkeit, Ihren Schlaf und Ihre emotionale Reaktion regulieren. Die wichtigsten Neurotransmitter, die bei Angstzuständen und Depressionen eine Rolle spielen, sind:
- Serotonin: Diese chemische Substanz reguliert Stimmung, Schlaf und Angstzustände.
- Noradrenalin (Norepinephrin): Diese chemische Substanz beeinflusst Wachheit und Energie.
- Dopamin: Diese chemische Substanz bewirkt Vergnügen, Motivation und Belohnung.
- Gamma-Aminobuttersäure (GABA): Diese chemische Substanz beruhigt das Nervensystem und reduziert die Erregbarkeit.
Medikamente wirken, indem sie die Konzentration oder Aktivität dieser Neurotransmitter erhöhen oder stabilisieren.
Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen
Medikamente der ersten Wahl: Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer sind die am häufigsten verschriebenen Arzneimittel zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen. Diese Medikamente erhöhen die Menge an Serotonin im Gehirn, indem sie die Wiederaufnahme von Serotonin in die Nervenzellen blockieren.
Zu den gängigen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern gehören:
1. Sertralin

- Markennamen: Zoloft, Lustral, Oralin
- Indikationen: Depression, Panikstörung, soziale Ängste, generalisierte Ängste
- Anfangsdosis: 25-50 Milligramm pro Tag
- Mechanismus: Dieses Medikament hemmt selektiv die Serotonin-Wiederaufnahme und erhöht so den Serotoninspiegel.
- Vorteile: Dieses Medikament ist gut verträglich und eignet sich zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen.
- Nachteile: Dieses Medikament kann Übelkeit, Schlaflosigkeit und sexuelle Dysfunktion verursachen.
2. Escitalopram

- Markennamen: Lexapro, Cipralex, Cilopam
- Indikationen: Generalisierte Angstzustände, Depression
- Anfangsdosis: 10 Milligramm pro Tag
- Mechanismus: Dies ist ein hochselektiver Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer.
- Vorteile: Schneller Wirkungseintritt, weniger Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
- Nachteile: Dieses Medikament kann Kopfschmerzen, Müdigkeit und sexuelle Nebenwirkungen verursachen.
3. Fluoxetin

- Markenname: Prozac, Sarafem, Fluctine, Fluoxetine Amdipharm
- Indikationen: Depressionen, Panikstörung, Zwangsneurosen
- Anfangsdosis: 20 Milligramm pro Tag
- Mechanismus: Dieses Medikament erhöht den Serotoninspiegel.
- Vorteile: Dieses Medikament hat eine lange Halbwertszeit und eine anregende Wirkung.
- Nachteile: Dieses Medikament kann anfangs Angstzustände und Schlaflosigkeit verstärken.
4. Paroxetin

- Markenname: Paxil, Seroxat, Deroxat, Aropax
- Indikationen: Soziale Ängste, Depression, Panikstörung
- Anfangsdosis: 20 Milligramm pro Tag
- Mechanismus: Starke Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmung
- Vorteile: Dieses Medikament hat eine starke Anti-Angst-Wirkung.
- Nachteile: Sedierung, Gewichtszunahme, Drogenentzugssymptome
5. Citalopram

- Markenname: Celexa, Cipramil, Citalopram Orion
- Indikationen: Depressionen, Angstzustände (off-label)
- Anfangsdosis: 20 Milligramm pro Tag
- Mechanismus: Dieses Medikament hemmt die Wiederaufnahme von Serotonin.
- Vorteile: Citalopram ist wirksam bei der Behandlung von Depressionen und Angstzuständen, hat nur wenige Nebenwirkungen, ein geringes Risiko von Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und ist im Allgemeinen gut verträglich.
- Nachteile: Risiko von Herzrhythmusveränderungen bei hohen Dosen
Andere wirksame Medikamente
Serotonin-Norepinephrin-Wiederaufnahme-Hemmer
Diese Medikamente erhöhen sowohl den Serotonin- als auch den Noradrenalinspiegel und eignen sich besonders für die Behandlung von Depressionen mit körperlichen Schmerzen oder schwereren Ängsten.
1. Venlafaxin

- Markennamen: Effexor, Efectin EP, Alventa, Dobupal
- Indikationen: Depression, generalisierte Angstzustände, Panikstörung
- Anfangsdosis: 37,5-75 Milligramm pro Tag
- Mechanismus: Dieses Medikament hemmt die Wiederaufnahme von Serotonin (niedrige Dosis) und Norepinephrin (höhere Dosis).
- Vorteile: Dieses Medikament ist ein wirksames Mittel zur Behandlung von Angstzuständen; es ist wirksam, wenn Serotonin-Medikamente versagen.
- Nachteile: Dieses Medikament kann den Blutdruck erhöhen und Entzugserscheinungen hervorrufen.
2. Duloxetin

- Markennamen: Cymbalta, Loxentia
- Indikationen: Depressionen, generalisierte Angstzustände, Schmerzzustände
- Anfangsdosis: 30-60 Milligramm pro Tag
- Mechanismus: Dualer Wiederaufnahme-Hemmer
- Vorteile: Duloxetin ist wirksam bei der Behandlung von Depressionen, Angstzuständen und chronischen Schmerzzuständen wie Fibromyalgie und diabetischer Neuropathie. Dieses Medikament hat einen doppelten Wirkmechanismus, der sowohl auf Serotonin als auch auf Noradrenalin abzielt.
- Nachteile: Trockener Mund, Verstopfung, Schwitzen
Antidepressiva der zweiten Generation
Diese Medikamente wirken über einzigartige Mechanismen und können eingesetzt werden, wenn andere Medikamente versagen oder bei bestimmten Symptomen.
1. Bupropion
- Markenname: Wellbutrin
- Indikationen: Depression, jahreszeitlich bedingte affektive Störung
- Anfangsdosis: 150 Milligramm täglich
- Mechanismus: Dieses Medikament hemmt die Wiederaufnahme von Dopamin und Norepinephrin.
- Vorteile: Dieses Medikament verursacht keine sexuellen Nebenwirkungen; es erhöht die Energie.
- Nachteile: Dieses Medikament ist nicht wirksam gegen Angstzustände, kann Angstzustände bei manchen Menschen verschlimmern.
2. Mirtazapin
- Markenname: Remeron
- Indikationen: Depressionen mit Schlaflosigkeit oder Gewichtsverlust
- Anfangsdosis: 15 Milligramm in der Nacht
- Mechanismus: Dieses Medikament erhöht indirekt Serotonin und Noradrenalin, blockiert Histamin.
- Vorteile: Beruhigend, erhöhter Appetit
- Nachteile: Gewichtszunahme, Schläfrigkeit
Kurzfristig wirksame Medikamente gegen Angstzustände: Benzodiazepine
Benzodiazepine sind schnell wirkende Medikamente, die zur Behandlung von akuten Angst- oder Panikattacken eingesetzt werden. Aufgrund des Abhängigkeitsrisikos werden diese Medikamente jedoch nicht für eine langfristige Anwendung empfohlen.
Beispiele:
- Alprazolam (Xanax): Schnelle Linderung, 4-6 Stunden lang
- Lorazepam (Ativan): Dieses Medikament ist nützlich vor medizinischen Eingriffen oder auf Reisen.
- Clonazepam (Klonopin): Länger wirkend, für schwere Angstzustände
Vorsichtsmaßnahmen:
- Risiko der Medikamentenabhängigkeit und von Medikamentenentzugssymptomen
- Schläfrigkeit und beeinträchtigte Koordination
- Diese Medikamente sollten nicht mit Alkohol gemischt werden.
- Diese Medikamente sind nicht für Menschen mit Suchtmittelkonsumstörungen geeignet.
Hinzufügen von niedrig dosierten antipsychotischen Medikamenten zur Verbesserung der Behandlung
Wenn sich Ihre Depressionen oder Angstzustände mit den üblichen Antidepressiva nicht bessern, kann Ihr Arzt eine geringe Dosis eines Antipsychotikums verabreichen, um die Wirkung zu verbessern.
Beispiele:
- Aripiprazol (Abilify): Dieses Medikament verstärkt die antidepressive Wirkung.
- Quetiapin (Seroquel): Dieses Medikament ist nützlich bei der Behandlung von Angstzuständen mit Schlaflosigkeit.
- Olanzapin (Zyprexa): Für schwere oder psychotische Depressionen
Diese Medikamente sollten aufgrund von Risiken wie Gewichtszunahme, Sedierung und Stoffwechselproblemen vorsichtig verschrieben werden.
Natürliche und frei verkäufliche Ergänzungsmittel
Einige Menschen haben natürliche Produkte verwendet, um Angstzustände und Depressionen zu lindern, aber diese Produkte sollten bei mittelschweren bis schweren Symptomen keine verschreibungspflichtigen Medikamente ersetzen.
- Johanniskraut: Dieses Kraut kann leichte Depressionen lindern, hat aber Wechselwirkungen mit vielen Medikamenten.
- Omega-3-Fettsäuren: Dieses Produkt hat einen bescheidenen Nutzen bei Depressionen.
- L-Theanin und Magnesium: Dieses Produkt kann leichte Angstzustände lindern.
Warnung: Ein natürliches Produkt bedeutet nicht, dass es risikofrei ist; konsultieren Sie vor dem Gebrauch Ihren Arzt.
So wählen Sie das richtige Arzneimittel
Ihr Arzt wählt das richtige Medikament auf der Grundlage mehrerer Faktoren aus:
- Art und Schweregrad Ihrer Symptome
- Verträglichkeit der Nebenwirkung
- Vorhandensein von Begleiterkrankungen (z. B. Schlaflosigkeit oder chronische Schmerzen)
- Bisheriges Ansprechen auf Medikamente
- Mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten
- Kosten und Verfügbarkeit des Medikaments
Oft müssen Sie mehr als ein Medikament ausprobieren, bevor Sie das am besten geeignete Medikament finden. Die Wirkung setzt in der Regel nach 2 bis 4 Wochen ein, aber der volle Nutzen kann sich erst nach 6 bis 8 Wochen einstellen.
Wichtige Hinweise zur Medikamenteneinnahme:
- Nehmen Sie Ihr Medikament jeden Tag zur gleichen Zeit ein
- Setzen Sie das Medikament nicht plötzlich ab, es sei denn, Sie werden dazu aufgefordert
- Informieren Sie Ihren Arzt über alle Nebenwirkungen oder Stimmungsschwankungen
- Vermeiden Sie Alkohol, besonders wenn Sie Benzodiazepin-Medikamente einnehmen
- Nehmen Sie an Nachsorgeterminen teil, um Ihren Fortschritt zu überwachen
Konsultieren Sie immer Ihren Arzt, bevor Sie ein Medikament beginnen, ändern oder absetzen.
Discussion about this post