Sprachentwicklung ist ein erstaunlicher Prozess. Tatsächlich ist das Erlernen von Sprache ein natürlicher Vorgang, ein angeborener Prozess, den Babys mit dem Wissen, wie es geht, auf die Welt bringen. Interessanterweise lernen alle Kinder, egal welche Sprache ihre Eltern sprechen, die Sprache auf die gleiche Weise.
Insgesamt gibt es drei Stufen der Sprachentwicklung, die nach einem bekannten Muster ablaufen. Wenn Kinder also lernen, zu sprechen, zu verstehen und zu kommunizieren, folgen sie einer Reihe von erwarteten Meilensteinen, während sie beginnen, ihre Muttersprache zu beherrschen. Beachten Sie jedoch, dass einzelne Kinder in dieser Zeitachse innerhalb eines erwarteten Abweichungsbereichs in ihrem eigenen Tempo vorankommen.
Sprachentwicklungsstufe 1: Klänge lernen
Wenn Babys geboren werden, können sie alle Laute in allen Sprachen der Welt hören und unterscheiden. Das sind ungefähr 150 Laute in ungefähr 6500 Sprachen, obwohl keine Sprache alle diese Laute verwendet. Die Laute, die eine Sprache verwendet, werden Phoneme genannt und Englisch hat ungefähr 44. Einige Sprachen verwenden mehr und andere weniger.
In dieser Phase lernen Babys, welche Phoneme zu der Sprache gehören, die sie lernen, und welche nicht. Die Fähigkeit, diese Geräusche zu erkennen und zu produzieren, wird als „phonemisches Bewusstsein“ bezeichnet, das für das Lesenlernen von Kindern wichtig ist.
Der beste Weg, die Sprachentwicklung von Babys zu fördern, besteht darin, einfach mit Ihrem Kind zu sprechen. Babys lernen, indem sie die Welt um sie herum erleben (und ihr zuhören). Je mehr Sprache sie also mitbringen, desto besser. Darüber hinaus können Sie ihren Handlungen Worte zuordnen. Sprechen Sie mit ihnen wie in einem Gespräch, machen Sie eine Pause, damit sie antworten können, und sagen Sie dann, was sie Ihrer Meinung nach sagen könnten. Beachten Sie jedoch, dass es ausreicht, nur aufmerksam mit ihnen zu sprechen, um Sprache aufzunehmen.
Meilensteine der Babysprache
Obwohl alle Kinder in Grundstufen lernen, entwickelt sich die Sprache bei verschiedenen Kindern unterschiedlich schnell. Die meisten Kinder folgen einem bekannten Muster.
-
Geburt: Babys können bereits bei der Geburt auf den Sprachrhythmus reagieren. Sie können Stress, Tempo und das Auf- und Absteigen der Tonhöhe erkennen.
-
4 Monate: Bereits ab 4 Monaten können Säuglinge zwischen Sprachlauten und anderen Geräuschen unterscheiden. Sie kennen zum Beispiel den Unterschied zwischen einem gesprochenen Wort und einem Klatschen.
-
6 Monate: Im Alter von 6 Monaten beginnen Babys zu plappern und zu gurren und dies ist das erste Anzeichen dafür, dass das Baby eine Sprache lernt. Babys sind jetzt in der Lage, alle Laute in allen Sprachen der Welt zu erzeugen, aber wenn sie ein Jahr alt sind, werden sie die Laute fallen lassen, die nicht Teil der Sprache sind, die sie lernen.
Sprachentwicklungsphase 2: Wörter lernen
In dieser Phase lernen Kinder im Wesentlichen, wie die Laute in einer Sprache zusammenwirken, um eine Bedeutung zu ergeben. Sie lernen zum Beispiel, dass sich die Laute m-ah-m-ee auf das „Wesen“ beziehen, das sie kuschelt und füttert, ihre Mama.
Dies ist ein bedeutender Schritt, denn alles, was wir sagen, ist wirklich nur ein Strom von Geräuschen. Um diese Laute zu verstehen, muss ein Kind in der Lage sein, zu erkennen, wo ein Wort endet und ein anderes beginnt. Diese werden als „Wortgrenzen“ bezeichnet.
Kinder lernen jedoch nicht genau Wörter. Sie lernen tatsächlich Morpheme, das sind die kleinsten, diskreten Blöcke, in die Wörter unterteilt werden können. Ein Morphem kann ein eigenständiges Wort sein oder mit anderen Morphemen zu einem Wort kombiniert werden. In „Mama“ gibt es also zwei Morpheme: „ma“ und „mee“.
Helfen Sie Ihrem Kind, seine Sprachkenntnisse zu verbessern, indem Sie ihm häufig vorlesen. Und natürlich sollten Sie weiterhin kindzentrierte Gespräche mit ihnen führen, da Studien zeigen, dass Babys Sprache am besten in einem sozialen Kontext lernen. Eine andere Möglichkeit, ihre kommunikativen und sozialen Fähigkeiten zu fördern, besteht darin, ihre Geräusche (wie ihr Geplapper) nachzuahmen und sie ihnen zu erwidern. Sie können auch ihre Mimik spiegeln und ihre Handlungen beschreiben sowie erzählen, was um sie herum passiert.
Plurale verstehen
Das Wort Mamas hat zwei Morpheme: Mama und –s. Kinder in dieser Phase können erkennen, dass das –s „mehr als eins“ bedeutet. Sie beginnen auch, diese Bedeutung mit anderen Wörtern zu assoziieren, wenn der Ton hinzugefügt wird.
Meilensteine der Baby- und Kleinkindsprache
Während sich Ihr Baby in der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahres bis ins Kleinkindalter entwickelt, wird sich seine Fähigkeit, Geräusche zu machen und auf Konversationen zu reagieren, weiter verbessern.
-
8 Monate: Babys können jetzt Lautgruppen erkennen und Wortgrenzen unterscheiden. Obwohl sie diese Lautgruppen als Wörter erkennen, lernen sie immer noch, was diese Wörter bedeuten. Babys in diesem Alter verstehen eher die Bedeutung von Wörtern, die sich auf ihre alltäglichen Erfahrungen beziehen, insbesondere Nahrung und Körperteile.
-
12 Monate: Ab diesem Zeitpunkt sind Kinder in der Lage, Wörtern Bedeutungen zuzuordnen. Sobald sie dies tun können, können sie beginnen, ein Vokabular aufzubauen. Sie fangen auch an, neue Wörter nachzuahmen, die sie hören.
-
18 Monate: Um zu kommunizieren, müssen Kinder wissen, wie sie die Wörter, die sie lernen, verwenden. In dieser Phase der Sprachentwicklung sind Kinder in der Lage, den Unterschied zwischen Substantiven und Verben zu erkennen. Im Allgemeinen sind die ersten Wörter im Wortschatz eines Kindes Nomen.
Sprachentwicklungsphase 3: Sätze lernen
In dieser Phase lernen die Kinder, Sätze zu bilden. Das bedeutet, dass sie Wörter in die richtige Reihenfolge bringen können. Sie lernen zum Beispiel, dass wir im Englischen „I want a Cookie“ und „I want a Chocolate Cookie“ sagen, nicht „Want I a Cookie“ oder „I want Cookie Chocolate“.
Kinder lernen auch den Unterschied zwischen grammatikalischer Korrektheit und Bedeutung. Ein Beispiel für diesen Unterschied hat Noam Chomsky in dem Satz „Farblose grüne Ideen schlafen wütend“ geschaffen. Kinder werden wissen, dass der Satz zwar grammatikalisch korrekt ist, aber keinen Sinn ergibt. Sie wissen, dass Grün eine Farbe ist und daher nicht farblos sein kann und Ideen nicht schlafen. Sie wissen jedoch auch, dass die Nomen- und Verbstruktur des Satzes funktioniert.
Um die Sprachentwicklung in dieser Phase zu fördern, modellieren Sie gute Sprechgewohnheiten, indem Sie klar sprechen, ihnen in die Augen sehen, sie nicht unterbrechen und ihnen die Möglichkeit zum Sprechen geben. Sie können auch ergänzen, was sie sagen, um ihnen eine Vorstellung von komplexeren Möglichkeiten zu geben, ihre Ideen und Wünsche zu artikulieren. Stellen Sie Ihrem Kind viele Fragen und ermuntern Sie auch seine Fragen, um den Dialog am Laufen zu halten.
Meilensteine in der Sprache von Kleinkindern und Vorschulkindern
Ihr Kleinkind und Vorschulkind verwendet jetzt vollständige Wörter, einfache Sätze und schließlich komplexere Dialoge.
-
24 Monate: In dieser Phase beginnen die Kinder, mehr als nur Nomen und Verben zu erkennen und den grundlegenden Satzbau zu verstehen. Sie können zum Beispiel Pronomen verwenden. Sie kennen auch die richtige Wortreihenfolge in einem Satz und können einfache Sätze wie „Ich Keks?“ bilden, was so viel bedeutet wie „Darf ich einen Keks haben?“.
-
30 bis 36 Monate: In diesem Alter sind etwa 90% der Aussagen von Kindern grammatikalisch korrekt. Die Fehler, die sie machen, sind normalerweise Dinge wie das Hinzufügen von -ed zu unregelmäßigen Verben, um die Vergangenheitsform zu bilden. Sie könnten zum Beispiel sagen „Ich bin hingefallen“ statt „Ich bin hingefallen“. Sie haben die grammatikalische Regel zur Bildung der Vergangenheitsform durch Hinzufügen von -ed an ein Verb gelernt, aber die Ausnahmen von der Regel noch nicht gelernt.
-
Über 3 Jahre: Mit zunehmendem Alter erweitern Kinder ihren Wortschatz und entwickeln eine komplexere Sprache. Ihr Sprachgebrauch ähnelt erst im Alter von etwa elf Jahren vollständig der Erwachsenensprache.
In den Jahren vor dem Teenageralter beginnen Kinder, sogenannte Obwohl-Sätze zu verwenden. Diese Sätze zeigen ein Zugeständnis wie: „Obwohl der Mann müde war, arbeitete er weiter.“ Kleine Kinder würden wahrscheinlich sagen: „Der Mann war müde, aber er arbeitete weiter.“
Bedenken hinsichtlich der Sprachentwicklung
Wenden Sie sich an den Kinderarzt Ihres Kindes, wenn sich die Sprachkenntnisse Ihres Kindes langsamer als erwartet entwickeln. Erwähnen Sie auch alle anderen kommunikationsbezogenen Bedenken, die Sie möglicherweise haben, oder wenn andere Entwicklungsmeilensteine dem Kinderarzt hinterherhinken. Oftmals entwickelt Ihr Kind seine Sprachkenntnisse langsamer, aber im normalen erwarteten Bereich, aber manchmal kann eine Verzögerung auf ein anderes Problem hinweisen.
Eine frühzeitige Intervention ist bei vielen sprachbezogenen (und anderen entwicklungsbezogenen) Problemen wichtig und kann helfen, diese Fähigkeiten zu stärken.
Denken Sie daran, dass Kinder die Sprache in ihrem eigenen Tempo entwickeln und dass der beste Weg, um zu helfen, darin besteht, mit ihnen zu sprechen, zu singen und vorzulesen. Ansonsten genießen Sie einfach das Gurren, Mamas und Papas Ihres Kindes, solange es dauert.
Discussion about this post