Ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung einer überaktiven Blase
Myrbetriq (Mirabegron) behandelt eine überaktive Blase, ein Zustand, bei dem sich die Blasenmuskeln unwillkürlich zusammenziehen und einen häufigen Harndrang verursachen. Myrbetriq ist ein Beta-3-adrenerger Agonist, der wirkt, indem er die glatte Muskulatur entspannt, die die Blase umgibt, sodass sie mehr Urin halten kann.,Es ist eine Retardtablette, die allein oder in Kombination mit VESIcare (Solifenacinsuccinat) verwendet werden kann.
:max_bytes(150000):strip_icc()/senior-female-doctor-discusses-medication-with-female-patient-1058833084-12ca935b7cd743b189cec78a4de3fab3.jpg)
Verwendet
Zur Behandlung einer überaktiven Blase entspannt Myrbetriq die glatte Muskulatur des Detrusors der Blase während der Speicherphase des Füll-Entleerungs-Zyklus der Blase, um die Kapazität der Blase zu erhöhen. Dies geschieht durch Aktivierung der beta-3-adrenergen Rezeptoren.
Myrbetriq kann in Kombination mit VESIcare angewendet werden, wenn die Symptome nicht mit nur einem Medikament behoben werden können. VESIcare, ein Antimuszinarikum, hilft, Kontraktionen und Krämpfe der Blasenmuskulatur zu verhindern.
Ihr Arzt kann Ihnen eine Kombinationstherapie mit Myrbetriq vorschlagen, wenn Sie bereits VESIcare einnehmen und immer noch Symptome haben. Dies kann Nebenwirkungen durch höhere Dosierungen von VESIcare verhindern. (Bei einigen kann VESIcare anticholinerge Wirkungen auf das zentrale Nervensystem verursachen, einschließlich Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Benommenheit und Halluzinationen.) Ihr Arzt wird Sie möglicherweise auf Anzeichen von Harnverhalt überwachen, wenn Sie sowohl Myrbetriq als auch ein Antimuszinarikum wie VESIcare einnehmen.
Laufende Forschung
Myrbetriq wird untersucht, um festzustellen, ob es eine Wirkung auf die erektile Dysfunktion hat. Eine 2019 durchgeführte Studie ergab, dass Mirabegron die erektile Dysfunktion bei diabetischen Ratten verbesserte.,Die Ergebnisse der Forschung am Menschen sind widersprüchlich, wobei eine Studie aus dem Jahr 2020 keine positive Wirkung von Mirabegron auf die erektile Dysfunktion ergab.,,
Vor der Einnahme
Die erste Behandlungslinie für eine überaktive Blase umfasst normalerweise Verhaltensstrategien wie Blasentraining, Blasenkontrollstrategien, Beckenbodenmuskeltraining und Flüssigkeitsmanagement.,,
Eine Strategie ist ein Blasentrainingsprogramm, bei dem Sie nach einem festgelegten Zeitplan urinieren, unabhängig davon, ob Sie den Drang verspüren oder nicht. Andere Techniken umfassen das Behalten von Flüssigkeiten, die Begrenzung von Koffein und die Stärkung Ihrer Blasenmuskulatur durch Beckenbodenübungen (Kegel-Übungen).,,
Wenn diese Techniken nicht erfolgreich sind, kann Ihr Arzt Medikamente vorschlagen. Sie werden wahrscheinlich mit einem Medikament beginnen, um zu sehen, ob es Ihre Symptome reduziert. Wenn Sie während eines Probezeitraums eine gewisse Verbesserung bei einem Medikament festgestellt haben, aber immer noch störende Symptome haben, kann Ihr Arzt vorschlagen, Myrbetriq oder anticholinerge Medikamente wie VESIcare, Ditropan, Toviaz oder Sanctura hinzuzufügen.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie derzeit Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine einnehmen. Während einige Medikamente geringfügige Wechselwirkungen verursachen können, sind andere möglicherweise für die Anwendung mit Myrbetriq kontraindiziert. Ihr Arzt wird die Risiken und Vorteile der Anwendung von Myrbetriq mit Ihnen besprechen.
Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen
Es ist möglicherweise nicht sicher, Myrbetriq einzunehmen, wenn Sie bestimmte Gesundheitsprobleme haben. Ihr Arzt kann entscheiden, dass Myrbetriq für Sie nicht geeignet ist oder dass Ihr Zustand während der Einnahme überwacht werden sollte.
Einige Kontraindikationen für die Einnahme von Myrbetriq sind:
-
Allergie/Empfindlichkeit gegen Myrbetriq: Sie sollten Myrbetriq nicht einnehmen, wenn Sie eine allergische Reaktion oder Überempfindlichkeit gegen Mirabegron oder einen seiner inaktiven Bestandteile hatten: Polyethylenoxid, Polyethylenglycol, Hydroxypropylcellulose, butyliertes Hydroxytoluol, Magnesiumstearat, Hypromellose, gelbes Eisen oxid und rotes Eisenoxid.
-
Obstruktion des Blasenausgangs: Einige Patienten mit Obstruktion des Blasenausgangs haben während der Einnahme von Myrbetriq über Probleme mit Harnverhalt berichtet. Eine Studie mit 200 Männern mit Obstruktion des Blasenausgangs ergab jedoch, dass Mirabegron nach 12-wöchiger Behandlung nicht mit akutem Harnverhalt in Verbindung gebracht wurde. Wenn Sie an einer Obstruktion des Blasenausgangs leiden, kann Ihr medizinischer Betreuer Myrbetriq mit Vorsicht verschreiben und Ihren Zustand überwachen.
-
Unkontrollierter Bluthochdruck: Myrbetriq wird nicht empfohlen, wenn Sie an schwerem unkontrolliertem Bluthochdruck leiden, da eine der Nebenwirkungen ein Anstieg des Blutdrucks sein kann. Ihr medizinischer Betreuer kann eine andere Behandlung vorschlagen, wenn Ihr systolischer Blutdruck größer oder gleich 180 Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) oder Ihr diastolischer Blutdruck größer oder gleich 110 mmHg ist.
-
Nierenerkrankungen: Myrbetriq wird nicht empfohlen, wenn Sie an einer Nierenerkrankung im Endstadium leiden oder eine Hämodialyse benötigen. Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung sollten 25 Milligramm (mg) Myrbetriq pro Tag nicht überschreiten.
-
Leberprobleme: Myrbetriq sollte nicht angewendet werden, wenn Sie an einer schweren Leberfunktionsstörung leiden. Patienten mit mäßig eingeschränkter Leberfunktion sollten eine Tagesdosis von 25 mg nicht überschreiten.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind, eine Schwangerschaft planen oder stillen, bevor Sie Myrbetriq einnehmen. Einige Daten aus Tierversuchen weisen auf maternaltoxische Expositionen bei Ratten, verringertes fötales Gewicht und erhöhte fötale Sterblichkeit hin. Das Risiko von Geburtsfehlern und Fehlgeburten beim Menschen ist jedoch unbekannt, da solche Studien an Menschen nicht durchgeführt wurden.
Dosierung
Myrbetriq ist als Retardtablette in zwei verschiedenen Dosierungen erhältlich: 25 mg und 50 mg. Laut Hersteller beträgt die empfohlene Anfangsdosis 25 mg einmal täglich, entweder allein oder in Kombination mit einer Tagesdosis von 5 mg Solifenacinsuccinat.
Sie sollten die Wirkung von Myrbetriq innerhalb von acht Wochen bemerken. Abhängig von Ihren Ergebnissen kann Ihr Arzt vorschlagen, die Dosis auf 50 mg einmal täglich zu erhöhen, entweder allein oder in Kombination mit Ihrer täglichen Dosis von 5 mg Solifenacinsuccinat. Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung oder mäßiger Leberfunktionsstörung sollten 25 mg Myrbetriq einmal täglich nicht überschreiten.
Alle aufgeführten Dosierungen sind nach Angaben des Arzneimittelherstellers. Überprüfen Sie Ihr Rezept und sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Dosis für sich einnehmen.
Wie zu nehmen und zu speichern
Sie sollten Myrbetriq mit Wasser, mit oder ohne Nahrung einnehmen. Es sollte ganz geschluckt und nicht gekaut, geteilt oder zerkleinert werden.,,
Wenn Sie eine Myrbetriq-Dosis vergessen haben, beginnen Sie am nächsten Tag mit der Einnahme. Nehmen Sie nicht zwei Dosen davon am selben Tag ein.
Myrbetriq sollte an einem kühlen Ort gelagert werden (zwischen 59 und 86 Grad F). Bewahren Sie die Flasche verschlossen und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Wenn Sie mehr Myrbetriq auf einmal eingenommen haben als verschrieben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder gehen Sie in die Notaufnahme. Myrbetriq in Dosen von bis zu 400 mg hat bei gesunden Probanden Herzklopfen, erhöhte Pulsfrequenz und erhöhten Blutdruck verursacht. Im Falle einer Überdosierung wird eine Überwachung Ihrer Pulsfrequenz, Ihres Blutdrucks und eines Elektrokardiogramms (EKG) empfohlen.
Nebenwirkungen
Myrbetriq kann leichte bis schwere Nebenwirkungen verursachen.
Gemeinsam
Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Myrbetriq gehören:,,
- Schwindel
-
Symptome einer Erkältung, wie laufende Nase und Verstopfung
- Nebenhöhlenreizung
- Gelenkschmerzen
- Trockener Mund
- Grippesymptome
- Kopfschmerzen
- Verstopfung
- Harnwegsinfektion (HWI)
- Rückenschmerzen
- Entzündung der Blase (Cystitis)
Stark
Einige Nebenwirkungen von Myrbetriq können schwerwiegend sein. Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn bei Ihnen Folgendes auftritt:
- Anstieg des Blutdrucks
- Unfähigkeit, Ihre Blase zu entleeren
-
Angioödem oder schnelle Schwellung unter der Haut
Wenn Myrbetriq eine allergische Reaktion hervorruft, rufen Sie sofort Ihren Arzt an oder gehen Sie in die Notaufnahme. Zu den Symptomen können Atembeschwerden oder Schwellungen des Gesichts, der Lippen, des Rachens oder der Zunge gehören.
Warnungen und Wechselwirkungen
Myrbetriq kann Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten verursachen, einschließlich:
- Coumadin (Warfarin)
- Lanoxin (Digoxin)
- Lopressor (Metoprolol)
- Norpramin (Desipramin)
- Mellaril (Thioridazin)
- Tambocor (Flecainid)
- Rythmol (Propafenon)
Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, einschließlich der Medikamente gegen eine überaktive Blase.
Ihr Arzt kann Myrbetriq zusammen mit VESIcare gleichzeitig verschreiben. Bei Einnahme einer Kombination dieser Medikamente besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Harnverhalt. Teilen Sie Ihrem Arzt sofort mit, wenn Sie Probleme beim Entleeren Ihrer Blase oder einen schwachen Urinstrahl haben.
Da Myrbetriq den Blutdruck erhöhen kann, wird empfohlen, dass Ihr Arzt Ihren Blutdruck regelmäßig überprüft, während Sie das Medikament einnehmen.
Discussion about this post