Ein Neurotransmitter, bekannt als Gamma-Aminobuttersäure
Gamma-Aminobuttersäure (GABA) ist eine Aminosäure, die als primärer hemmender Neurotransmitter zwischen Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark dient. Seine natürliche Funktion ist die Bindung an die Rezeptoren GABA-A und GABA-B auf den Neuronen, um Impulse zwischen Nervenzellen zu modulieren und zu blockieren.
Es spielt eine Rolle, wie Menschen Angst, Angst und Stress erleben. GABA verlangsamt oder blockiert bestimmte Nervensignale im Gehirn und reduziert manchmal Angstgefühle. Ohne das richtige Maß an GABA-Aktivität im Körper können Nervenzellen auf eine Weise aktiviert werden, die bestimmte Zustände wie Angststörungen verschlimmert.
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-1271698829-d9afd6af0d1649e4adde01a68328cea3.jpg)
Was ist GABA?
Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe im Nervensystem. GABA ist eine Nicht-Protein-Aminosäure, die als hemmender Neurotransmitter im gesamten zentralen Nervensystem wirkt. Es begrenzt die Nervenübertragung, indem es die Stimulation von Neuronen verhindert.
GABA reduziert die Tendenz eines Neurons, ein Aktionspotential (Neuronenstimulation) zu erzeugen, wodurch es weniger wahrscheinlich ist, dass Neuronen benachbarte Neuronen erregen.
Fehlzündungen in der GABA-Signalgebung sind mit bestimmten neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen verbunden.
Der Unterschied zwischen den Arten von Neurotransmittern
Hemmende Neurotransmitter wie GABA blockieren bestimmte Gehirnsignale und verringern die Aktivität des Nervensystems. Ein weiterer hemmender Neurotransmitter, Serotonin, hilft, die Stimmung zu stabilisieren.
Erregende Neurotransmitter haben den gegenteiligen Effekt: Sie fördern bestimmte Gehirnsignale und steigern die Aktivität des Nervensystems. Ein Beispiel für einen exzitatorischen Neurotransmitter ist Noradrenalin.
Funktionen
Im Gegensatz zu erregenden Neuronen, die erregende Nervenaktionspotentiale fördern, verringern hemmende Neuronen die Wahrscheinlichkeit, dass Neuronen feuern.
Wenn ein Aktionspotential am Axonterminal eines gabaminergen Neurons ankommt und die Freisetzung von GABA in den synaptischen Spalt bewirkt, geschieht Folgendes:
- GABA bindet an die postsynaptischen Rezeptoren der Zielzelle.
- Als Reaktion darauf öffnen GABA-Rezeptoren Chloridionenkanäle.
- Der resultierende Ansturm von negativ geladenen Chloridionen in das postsynaptische (empfangende) Neuron macht es im Inneren der Zellmembran negativer und somit weniger wahrscheinlich, dass ein Aktionspotential ausgelöst wird.
GABA aktiviert Rezeptoren innerhalb von Millisekunden und seine Konzentration nimmt innerhalb von Millisekunden ab. Die Wirkung hält jedoch länger an, da sich GABA relativ langsam von seinem Rezeptor löst.
Im Gehirn hat die GABA-Aktivität eine beruhigende Wirkung. Im Rückenmark ermöglicht dieser Prozess die Integration sensorischer Informationen und hilft, reibungslose Bewegungen zu erzeugen.
Störungen
Es versteht sich, dass eine verminderte Wirkung von GABA zu psychischen Erkrankungen beitragen kann.
Angststörungen
Eine angemessene GABA-Aktivität fördert eine gesunde Stressreaktion, indem sie eine übermäßige neuronale Erregung verhindert.
Viele Dinge können den GABA-Spiegel und die damit verbundene Rezeptorfunktion beeinflussen und möglicherweise zu Angstzuständen beitragen. Zum Beispiel wurde dokumentiert, dass externe Stressoren und Stressoren im frühen Leben die Funktion des GABA-Rezeptors direkt beeinflussen und Ungleichgewichte erzeugen können.
Schizophrenie
GABA-Defizite sind mit kognitiven Defiziten verbunden, und dies hat klinische Bedeutung für Menschen mit Schizophrenie. Probleme mit GABA-Membrantransportern und -rezeptoren, insbesondere ein Mangel an ausreichend funktionierenden GABA-A-Rezeptoren, wurden mit bestimmten klinischen Symptomen der Schizophrenie, einschließlich Halluzinationen und kognitiver Beeinträchtigung, in Verbindung gebracht.
Dies hat Wege eröffnet, um zu verstehen, wie die GABA-Modulation Menschen mit Schizophrenie therapeutische Vorteile bieten könnte.
Autismus-Spektrum-Störung
Während die genaue Pathologie der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) noch unklar ist, haben Tier- und Humanstudien Assoziationen zwischen Anomalien in der exzitatorischen (Glutamat) und inhibitorischen (GABA) Neurotransmitterfunktion und den zugrunde liegenden ASS-Symptomen gefunden, einschließlich Defiziten in eingeschränktem Interesse und sozialer Gegenseitigkeit.
Dies zeigt, dass GABA nicht allein wirkt und ein Ungleichgewicht dieses Neurotransmitters durch andere Neurotransmitter und Rezeptoren beeinflusst werden kann und/oder diese beeinflusst.
Schwere Depression
Niedrigere GABA-Spiegel im Körper wurden auch mit einer Major Depression (MDD) in Verbindung gebracht. GABA arbeitet wahrscheinlich in Zusammenarbeit mit anderen Neurotransmittern wie Serotonin, das auch an Stimmungsstörungen beteiligt ist.
Es wurde vermutet, dass eine fehlerhafte GABA-Funktion auch einer der Faktoren sein kann, die beim Selbstmord eine Rolle spielen.
Physische Verfassung
Außerhalb der psychischen Gesundheit ist GABA auch an mehreren Krankheitszuständen beteiligt:
-
Pyridoxinmangel ist eine seltene Erkrankung, bei der das Vitamin Pyridoxin für die Synthese von GABA nicht zur Verfügung steht. Ein Mangel zeigt sich in der Regel durch häufige Krampfanfälle im Säuglingsalter, die gegen eine Behandlung mit Antikonvulsiva resistent sind, aber gut auf eine Vitaminergänzung ansprechen.
-
Die hepatische Enzephalopathie weist klinische Merkmale auf, die mit erhöhten Ammoniakspiegeln verbunden sind, die an GABA-Rezeptoren binden und deren ordnungsgemäße Funktion beeinträchtigen können.
-
Die Huntington-Krankheit ist durch Symptome gekennzeichnet, die mit einer GABA-Dysfunktion im Bereich des Gehirns verbunden sind, der die willkürliche Bewegung reguliert.
-
Es wird angenommen, dass Dystonie (Bewegungsstörung) und Muskelspastik mit einem Mangel an GABA-Signalwegen in Zusammenhang stehen.
Andere assoziierte Neurotransmitter
Obwohl GABA als der am weitesten verbreitete hemmende Neurotransmitter gilt, wirkt es nicht allein. Die Forschung legt nahe, dass eine Dysfunktion von GABA und anderen Neurotransmittern, nämlich Serotonin (5-HT) und Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH), bei depressiven Störungen eine Rolle spielen.
Verwendet
Medikamente
Medikamente, die auf GABA-Rezeptoren wirken, sind bei der Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen von klinischer Bedeutung.
Zu den Medikamenten, die die GABA-Signalgebung modulieren, gehören:
-
Benzodiazepine: Sie binden an den GABA-A-Rezeptor und verstärken die beruhigende Wirkung
-
Barbiturate: Es gibt Beruhigungsmittel, die die Dauer der GABA-Bindung an den GABA-A-Rezeptor verlängern
-
Vigabatrin: Es wird verwendet, um den Abbau von GABA zu hemmen, was bei der Behandlung bestimmter Arten von Epilepsie wirksam ist
-
Propofol: Es fördert die GABA-Funktion und ist ein Beruhigungsmittel, das häufig in der Vollnarkose verwendet wird
-
Flumazenil: Dieses bindet an den GABA-A-Rezeptor und kann eine Benzodiazepin-Intoxikation rückgängig machen und den mentalen Zustand bei hepatischer Enzephalopathie verbessern
-
Baclofen: Es fördert die GABA-B-Bindung und ist ein Muskelrelaxans
-
Valproinsäure: Es hemmt die GABA-Aufnahme und wirkt als Stimmungsstabilisator und Antiepileptikum
-
Zolpidem: Es wirkt auf den GABA-A-Rezeptor für eine sedativ-hypnotische Wirkung
-
Gabapentin: Dies erhöht die GABA-Synthese und wird häufig zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen verschrieben
Ergänzungen
GABA ist als rezeptfreie Ergänzungsform erhältlich. Hersteller verkaufen natürliches GABA in Pillen und Kapseln zu unterschiedlichen Preisen und behaupten, dass ihre Produkte dazu beitragen können, Stress abzubauen, ein Gefühl der Ruhe zu erzeugen und (vorübergehende) Entspannung zu fördern. Es kann als Isolat oder gemischt mit anderen Stoffen wie Melatonin gefunden werden, das den Schlaf fördert.
Sind GABA-Ergänzungen sicher?
Wie bei vielen anderen pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln sollten schwangere und stillende Frauen die Einnahme von GABA-Ergänzungsmitteln vermeiden, da es an verfügbaren Forschungsergebnissen fehlt, die ihre Sicherheit in diesen Bevölkerungsgruppen belegen.
Wenn Sie über eine GABA-Supplementierung nachdenken, wenden Sie sich vorher an Ihren Arzt.
Risiken
Substanzen, die eine Wirkung auf die GABA-Rezeptoren ausüben, wie Alkohol, sind häufige Missbrauchsdrogen. Die Selbstmedikation zur Erzielung der Effekte der Modulation der GABA-Produktion oder -Aufnahme ist gefährlich.
Alkohol zum Beispiel fördert die Aktivität des GABA-Rezeptors und erzeugt oft ein vorübergehendes Gefühl von Ruhe und Entspannung. Aber die Wirkung ist künstlich und riskant. Sie werden mit der Zeit nicht die gleiche Wirkung erzielen, und es können schnell Probleme mit der Verträglichkeit auftreten, wodurch der Körper mehr von der Substanz benötigt, um das gleiche Gefühl zu erzielen.
Eine Überdosierung oder Einnahme mehrerer GABA-modulierender Medikamente (z. B. Einnahme von GABA-Präparaten und Alkoholkonsum) kann aufgrund einer erhöhten GABA-Signalgebung im Hirnstamm zu einer Atemdepression führen.
Wann Sie Hilfe suchen
Während die natürliche GABA-Produktion Ihres Körpers viele Vorteile hat, können künstliche Mittel zur Veränderung der GABA-Aktivität ein ernsthaftes Problem darstellen. Es ist wichtig, ehrlich zu sich selbst zu sein, wenn es um den Konsum von GABA-modulierenden Drogen wie Alkohol und Benzodiazepine geht. Insbesondere diese beiden Missbrauchssubstanzen können zu einer Kreuztoleranz und einer Erhöhung der potentiellen Toxizität führen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Einnahme von Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln problematisch wird, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Andere Ressourcen, die Sie besuchen können, um mehr über Drogenmissbrauch zu erfahren, sind:
- Das Nationale Institut für Drogenmissbrauch: https://www.drugabuse.gov/
- Anonyme Betäubungsmittel: https://na.org/
Wenn Sie Symptome von Angstzuständen oder Depressionen haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie sich mit rezeptfreien GABA-Ergänzungsmitteln behandeln (für die bisher nur begrenzte Forschungen vorliegen, um ihren Nutzen zu belegen). Stimmungs- und Angststörungen sind komplex und bedürfen einer professionell geleiteten Behandlung.
GABA-modulierende Medikamente können einen starken Sog für Menschen haben, die Schwierigkeiten haben, sich zu entspannen, sich zu beruhigen und zu schlafen. Sie bergen jedoch ein hohes Missbrauchsrisiko, das noch mehr Probleme verursachen kann. Wenn Sie oder ein Angehöriger mit Drogenproblemen oder -missbrauch zu kämpfen haben, kann eine professionelle Behandlung eher früher als später dazu beitragen, die negativen Auswirkungen zu minimieren.
Discussion about this post