Persönliche Hygiene und Änderungen der Sexualpraktiken sind der Schlüssel
Eine Harnwegsinfektion (HWI) kann dazu führen, dass Sie sich elend fühlen und auch ernsthafte Probleme verursachen können, wenn sie nicht behandelt wird. Bei bis zu 60 % der Frauen ist es wahrscheinlich, dass sie irgendwann eine Harnwegsinfektion bekommen (und mindestens 15 % der Männer) ist die Vorbeugung der Schlüssel zur Vermeidung der anhaltenden und manchmal schweren Komplikationen einer Infektion. Während Safer Sex und eine gute Genitalhygiene von zentraler Bedeutung sind, um eine Harnwegsinfektion zu verhindern, gibt es andere Praktiken, die helfen können, wenn Sie zu wiederkehrenden Infektionen neigen.
:max_bytes(150000):strip_icc()/urinary-tract-infections-prevention-3520513-Final-97d8fcb9b123490c852ad3480b982792.png)
Allgemeine Hinweise
Das Hauptziel besteht darin, die Einschleppung schädlicher Bakterien in die Harnwege zu vermeiden, sei es als Folge von Toilettengewohnheiten oder sexueller Aktivität. Das sekundäre Ziel besteht darin, die Gesundheit Ihrer Harnwege zu erhalten und sie weniger anfällig für Infektionen zu machen.
Frauen erkranken viermal häufiger an einer Harnwegsinfektion als Männer.
Jeder kann von den gleichen Präventionstipps profitieren, darunter:
-
Reinigen Sie Ihre Genitalien vor und nach dem Sex: Warmes Wasser und eine einfache, milde Seife reichen in der Regel aus. Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel oder parfümierte Seifen, die eine Entzündung der Harnröhre (der Röhre, durch die der Urin den Körper verlässt) verursachen können.
-
Sofort nach dem Sex urinieren: Dadurch werden Bakterien und andere Mikroben aus den Harnwegen gespült.
-
Waschen Sie Ihr Rektum täglich: Regelmäßiges Waschen verhindert, dass sich Bakterien von Resten von Fäkalien, die oft in Hautfalten eingeschlossen sind, auf benachbartes Gewebe ausbreiten.
-
Viel Wasser trinken: Durch regelmäßiges Spülen der Harnwege haben Bakterien es schwerer, eine Infektion zu etablieren. Versuchen Sie, mehrere Gläser Wasser pro Tag zu trinken (ungefähr eine halbe Gallone).
-
Halten Sie Ihren Urin nicht zurück: Dadurch können Bakterien, die in der Blase zirkulieren, eine Infektion begründen. Gehen Sie auf die Toilette, sobald Sie das Bedürfnis verspüren, und entleeren Sie Ihre Blase vollständig.
Bei Frauen
Das HWI-Risiko bei Frauen ist teilweise aufgrund der kürzeren Harnröhre und der natürlichen Bakterien in der Vagina höher. Diese Faktoren erleichtern es Bakterien, von außerhalb des Körpers in die Blase zu gelangen.
Die „guten“ Lactobacillus-Bakterien in der Vaginalflora tragen dazu bei, den idealen Säuregehalt (pH 3,8 bis 4,5) aufrechtzuerhalten, um schädliche Bakterien in Schach zu halten. Eine Störung dieses Gleichgewichts kann eine Infektion begünstigen und eine Harnwegsinfektion umso wahrscheinlicher machen.
Zu den effektivsten Möglichkeiten, einer Harnwegsinfektion vorzubeugen:
-
Spülungen vermeiden: Spülungen entfernen nur die Vaginalflora und schaffen die ideale Umgebung für eine bakterielle Infektion.
-
Wählen Sie Duschen statt Baden: Das Baden kann den pH-Wert der Vagina verändern und Seifenreste und andere Chemikalien in die Vagina einbringen. Wenn Sie einen Waschlappen verwenden, reinigen Sie zuerst den Genitalbereich und danach den Anus. Wenn Sie eine Handbrause verwenden, richten Sie sie nach unten über die Vagina und nicht direkt in die Vagina.
-
Vermeiden Sie scharfe oder duftende Seifen: Greifen Sie stattdessen zu milderen Seifen wie Dove Sensitive oder Cetaphil. Duftstoffe jeglicher Art können das Vaginalgewebe reizen, einschließlich Damenhygienesprays, Schaumbäder, parfümierte Badeöle, Duftpuder, Dufttampons und Duftkissen.
-
Von vorne nach hinten wischen: Neigen Sie nach dem Wasserlassen Ihren Körper nach vorne und greifen Sie zwischen Ihr Gesäß und beginnen Sie mit dem Wischen von der Vorderseite der Vagina nach hinten. Wenn Sie fertig sind, nehmen Sie ein separates Blatt Papier, um den Anus zu reinigen, beginnend am Perineum (dem Raum zwischen Vagina und Anus) und wischen Sie zwischen Ihrem Gesäß zurück. Dadurch wird verhindert, dass Bakterien vom Anus in die Vagina gelangen.
-
Kondome verwenden: Auch wenn Sie in einer monogamen Beziehung leben, können Kondome die Übertragung von Bakterien beim Vaginalverkehr verhindern. Vermeiden Sie ungeschmierte Kondome, die das Vaginalgewebe belasten können, und spermizide Gleitmittel (wie Nonoxynol-9), die eine Vaginalentzündung auslösen können. Aromatisierte Kondome und Gleitmittel sind ebenfalls ein No-Go, da sie mit Zucker angereichert sind, der das Bakterienwachstum fördert, und Geschmacksstoffen, die Reizungen verursachen.
-
Vermeiden Sie die Verwendung eines Diaphragmas: Dies ist wichtig, wenn Sie anfällig für Harnwegsinfektionen sind. Ein Diaphragma kann das Wachstum von coliformen Bakterien wie E. coli fördern. Erwägen Sie die Umstellung auf andere Verhütungsmittel wie die Pille oder Kondome.
-
Tragen Sie atmungsaktive Baumwollunterwäsche: Synthetische Stoffe fangen Feuchtigkeit ein und schaffen den perfekten Nährboden für Infektionen. Wenn Sie anfällig für Harnwegsinfektionen sind, tragen Sie locker sitzende Unterteile, die die Luftzirkulation in der Vagina ermöglichen. Nachts können Sie locker sitzende Boxer oder Shorts tragen.
-
Probier es mit Probiotika: Probiotika, die in Nahrungsmitteln wie Joghurt und rezeptfreien Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sind, helfen, eine gesunde Verdauungsflora zu erhalten und können dieselbe in der Vagina fördern.
-
Nehmen Sie Cranberry-Ergänzungen: Proanthocyanidine (PACs) sind Verbindungen, die natürlich in Cranberries vorkommen. Die zunehmende Forschung hat gezeigt, dass PACS helfen kann, Harnwegsinfektionen zu verhindern. Die Einnahme eines hochwertigen Nahrungsergänzungsmittels mit mindestens 36 mg PACs kann Infektionen besser vorbeugen als das tägliche Trinken von Cranberry-Saft.
Bei Männern
Harnwegsinfektionen bei Männern unterscheiden sich von Frauen dadurch, dass sie weniger häufig durch das Geschlecht verursacht werden. Die einzige Ausnahme kann Analsex sein, bei dem Fäkalien in die männliche Harnröhre eingebracht werden können.
Harnwegsinfektionen bei Männern sind hauptsächlich mit dem Alter verbunden und werden mit körperlichen Veränderungen in Verbindung gebracht, die eine vollständige Entleerung der Blase verhindern (z. B. eine vergrößerte Prostata) oder die Probleme bei der Darmkontrolle verursachen.
Zusätzlich zu den allgemeinen Präventionstipps können Männer ihr Risiko einer Harnwegsinfektion verringern, indem sie sich an diese Praktiken halten:
-
Verwenden Sie Kondome beim Analsex: Vermeiden Sie Gleitmittel auf Ölbasis, die zu Kondombrüchen führen können, und entscheiden Sie sich stattdessen für ein Gleitmittel auf Wasserbasis, das weder Spermizide noch ein Betäubungsmittel wie Lidocain enthält.
-
Waschen Sie sich unter der Vorhaut, wenn Sie nicht beschnitten sind: Das Gewebe unter der Vorhaut kann ein Nährboden für Bakterien sein, wenn es nicht täglich gereinigt wird. Andernfalls kann es zu einer Harnröhrenentzündung und einem erhöhten Infektionsrisiko kommen.
-
Halten Sie Ihre Genitalien trocken: Tragen Sie Baumwollunterwäsche und wechseln Sie sie täglich (oder häufiger, wenn sie verschwitzt werden oder Sie Darm- oder Blasenverlust haben).
-
Nehmen Sie Ihre Prostatamedikamente wie verordnet ein: Dies kann Ihren Harnfluss verbessern und das Infektionsrisiko verringern. Achten Sie darauf, dass Ihre Nieren funktionieren, indem Sie viel Wasser trinken. Wenn Ihre Prostatamedikamente nicht so gut wirken, wie sie sollten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Prostataprobleme, die Harnverhalt verursachen, gehören zu den häufigsten Ursachen für Harnwegsinfektionen bei älteren Männern.
In Kindern
Viele dieser Infektionen können vermieden werden, indem Sie Ihrem Kind Hygiene und andere gesunde Gewohnheiten beibringen.
Harnwegsinfektionen treten häufig bei Kindern auf, insbesondere bei Frauen.
Unter anderem sollte den Kindern beigebracht werden:
-
Niemals „halten“: Kinder sollten vier bis sieben Mal am Tag hingehen. Kleine Kinder werden oft in die Hocke gehen und ihre Genitalien greifen, wenn sie gehen müssen. Dies kann die Bakterien tiefer in die Harnwege zwingen und eine Infektion verursachen.
-
Üben Sie gute Toilettengewohnheiten: Dazu gehört auch, Kindern beizubringen, sich beim Toilettengang Zeit zu lassen und ihre Blase ohne Anstrengung vollständig zu entleeren.
-
Unterwäsche wechseln: Täglich (oder nach einem Unfall oder übermäßigem Schwitzen) sollte saubere Unterwäsche getragen werden.
-
Ausreichend hydratisiert halten: Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren sollten täglich fünf Gläser Wasser trinken. Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren sollten auf sieben Gläser pro Tag aufstocken. Ab 13 Jahren sollte die Einnahme nicht weniger als 8 bis 10 Gläser täglich betragen.
Discussion about this post