Die meisten Menschen greifen zu einem rezeptfreien Medikament, wenn sie einen akuten Migräneanfall oder Spannungskopfschmerzen haben. Dies ist sinnvoll, da rezeptfreie Medikamente wie Tylenol (Paracetamol) und nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSAIDs) wie Ibuprofen und Aspirin leicht erhältlich, günstig sind und keinen Arztbesuch erfordern. Darüber hinaus gibt es wissenschaftliche Studien, die ihren Nutzen und ihre Sicherheit bei der Behandlung einer episodischen Migräne oder eines Spannungskopfschmerzes belegen.
:max_bytes(150000):strip_icc()/hypnic-headache-56a466053df78cf772823283.jpg)
Wenn Sie jedoch den Gang Ihrer örtlichen Apotheke durchsuchen, haben Sie wahrscheinlich ein weiteres rezeptfreies Schmerzmittel gegen Migräne und Spannungskopfschmerzen bemerkt – Excedrin. Es ist ein kombiniertes Analgetikum, das Tylenol (Acetaminophen), Aspirin und das „augenöffnende“ Mittel Koffein enthält.
Damit fragen Sie sich vielleicht, ob Excedrin genauso gut (oder sogar besser) ist als Tylenol allein, Aspirin allein oder Ibuprofen allein zur Linderung von Kopfschmerzen und Migräne.
Lassen Sie uns diese Frage etwas genauer untersuchen, da die Antwort nicht so einfach ist, wie Sie vielleicht erwarten. Mit anderen Worten, es gibt Vor- und Nachteile, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie Excedrin als Ihr „Go-to“-Medikament gegen Spannungskopfschmerzen oder Migräne wählen.
-
Koffein verstärkt die Wirkung von Analgetika
-
Koffein hat stimulierende Wirkung
-
Koffein erhöht die Magenmotilität, die während einer Migräneattacke verlangsamt werden kann.
-
Koffein hat Nebenwirkungen
-
Koffein kann chronische Migräne auslösen
-
Koffeinentzug kann Kopfschmerzen auslösen
Die Oberseite
In einer Übersichtsstudie im Journal of Headache and Pain war die Kombination von Koffein mit einem Analgetikum wie Tylenol (Acetaminophen), Aspirin (Acetylsalicylsäure) und Ibuprofen bei der Behandlung von Migräne und Spannungskopfschmerzen wirksamer als die alleinige schmerzstillende Medikamente.,,
Sie werden jedoch überrascht sein zu erfahren, dass Koffein selbst kein Schmerzmittel ist. Vielmehr verstärkt es die Wirkung von Analgetika wie Aspirin und Tylenol, und zwar durch die Verbesserung ihrer Absorption im Darm.
Untersuchungen zeigen, dass die verstärkende Wirkung von Koffein bei Dosen von 130 Milligramm (mg) oder mehr bei Spannungskopfschmerzen und 100 mg oder mehr bei Migräne beobachtet wird. Da rezeptfreie koffeinhaltige Medikamente 64 bis 65 mg Koffein (einschließlich Excedrin) enthalten, beachten Sie bitte, dass Sie zwei Excedrin-Tabletten einnehmen müssten, um den Koffeinnutzen zu erzielen (was eine typische Dosis ist).
Als zusätzlichen Bonus ist es erwähnenswert, dass ein koffeinhaltiges Kopfschmerzmittel andere Vorteile haben kann. Koffein ist ein Stimulans, das heißt, es verbessert die Stimmung, Wachsamkeit, Informationsverarbeitung, Bewusstsein, Aufmerksamkeit und Reaktionszeit.,Wenn Sie sich mit Ihren Kopfschmerzen besonders müde oder träge fühlen, kann Excedrin nicht nur Ihre Schmerzen lindern, sondern Ihnen auch dabei helfen, sich energiegeladener zu fühlen.
Darüber hinaus verbessert Koffein die Magenmotilität (die körperliche Bewegung der Nahrung durch den Verdauungstrakt). Dies kann besonders für Migränepatienten hilfreich sein, da während einer Migräneattacke die Magenmotilität eingeschränkt sein kann, was zu Übelkeit und/oder Erbrechen führen kann.,,
Der Nachteil
Medizinische Versorgung ist im Allgemeinen nicht schwarz-weiß. Mit anderen Worten, es ist eine komplexe Kunst, da der Körper und die Krankengeschichte jedes Menschen nicht gleich sind. Um sicherzustellen, dass ein bestimmtes Medikament für Sie geeignet ist, ist es wichtig, zuerst mit Ihrem Arzt zu sprechen.
Nebenwirkungen: Ein Nachteil der Einnahme von Excedrin anstelle von Tylenol, Aspirin oder Ibuprofen allein besteht darin, dass Sie Nebenwirkungen durch das Koffein haben können. Die häufigsten Nebenwirkungen sind:
- Magenschmerzen
- Herzklopfen
- Schwindel
- Nervosität
- Brechreiz
Allerdings sind diese Nebenwirkungen im Allgemeinen mild und von kurzer Dauer. Wenn Sie jedoch normalerweise keine starke Tasse Kaffee vertragen oder kurz vor einer Besprechung stehen und Angst haben, etwas zu wackeln, ist Excedrin zu diesem Zeitpunkt möglicherweise nicht die beste Wahl für Sie.
Koffein-Paradoxon: Koffein im Moment, wenn Sie es nicht regelmäßig einnehmen, kann hilfreich sein, um Kopfschmerzen loszuwerden. Wenn Sie jedoch täglich an eine bestimmte Menge gewöhnt sind, wie eine Tasse Kaffee am Morgen, ändert sich das schlagartig Muster kann Entzugskopfschmerzen verursachen.
Zu viel Koffein zusammen mit Schmerzmitteln kann zu einer Desensibilisierung des Gehirns führen, was bedeutet, dass sich Ihr Körper daran gewöhnt und höhere Dosen benötigt, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Dies kann mit der Zeit zu mehr Kopfschmerzen führen.
Darüber hinaus kann ein Koffeinentzug Kopfschmerzen auslösen sowie zu einer Abnahme der kognitiven Funktion, Übelkeit und Erbrechen (alles kurzfristig) führen. Auf lange Sicht (und um das Bild nicht zu verkomplizieren) ist das Absetzen von Koffein für Menschen mit Kopfschmerzen wahrscheinlich von Vorteil.
Wenn Sie empfindlich auf Koffein reagieren, ist die Aufnahme von Excedrin in Ihre Routine möglicherweise nicht die beste Kopfschmerzoption für Sie.
Besuchen Sie Ihren Hausarzt
Am besten erarbeiten Sie mit Ihrem Hausarzt oder Kopfschmerzspezialisten einen Plan, welche rezeptfreien Medikamente Sie bei Kopfschmerzen einnehmen dürfen. Dies liegt daran, dass Tylenol, Excedrin und NSAIDs zwar ohne Rezept erhältlich sind, aber nicht für jeden sicher sind.
Obwohl dies keine erschöpfende Überprüfung ist, sind hier einige Beispiele für die Bedenken, die mit diesen rezeptfreien Medikamenten verbunden sind.
NSAIDs (einschließlich Aspirin oder Aspirin-enthaltend): NSAIDs können Magenreizungen und Blutungen verursachen und sollten daher nicht von Personen mit blutverdünnenden Medikamenten oder Personen mit Magengeschwüren in der Vorgeschichte verwendet werden.
Darüber hinaus sollten Personen mit bestimmten medizinischen Problemen (z. B. Asthma oder Nieren-, Herz- oder Leberproblemen) entweder keine NSAR einnehmen oder während der Einnahme von ihrem Arzt sehr engmaschig überwacht werden.
Aspirin oder Aspirin-haltige Produkte (wie Excedrin) sollten Kindern niemals verabreicht werden, da sie das Risiko eines Kindes für die Entwicklung einer schweren Krankheit namens Reye-Syndrom erhöhen können.
Tylenol (einschließlich Tylenol-haltiger Medikamente): Viele rezeptfreie Medikamente enthalten Tylenol (Acetaminophen), wie Erkältungsmedikamente und natürlich Excedrin. Damit kann eine Person Tylenol unbeabsichtigt überdosieren, was zu Leberversagen führen kann.
Alle rezeptfreien Medikamente: Over-the-counter Medikamente können mit Ihren verschreibungspflichtigen Medikamenten interagieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt über alle Medikamente informieren, die Sie einnehmen, einschließlich aller Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel.
Während die Forschung zeigt, dass koffeinhaltige Analgetika wie Excedrin Migräne und Spannungskopfschmerzen wirksamer lindern als die alleinige Einnahme von Tylenol, Aspirin oder Ibuprofen, ist dies für Sie als Einzelperson möglicherweise nicht der Fall.
Zu guter Letzt sollten Sie unabhängig von den rezeptfreien Medikamenten, die Sie verwenden, darauf achten, diese auf weniger als zwei bis drei Tage pro Woche zu beschränken. Auf diese Weise können Sie Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch vermeiden, bei denen eine Person Rebound-Kopfschmerzen entwickelt – ein Doppelschlag und ein Problem, das besonders schwierig zu behandeln ist.
Wenn die Kopfschmerzen andauern, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um die genaueste Diagnose und Behandlung für Ihre speziellen Symptome zu erhalten.
Discussion about this post