Eine Patellafraktur ist eine Verletzung der Kniescheibe. Die Kniescheibe ist einer von drei Knochen, aus denen das Kniegelenk besteht. Die Kniescheibe ist an ihrer Unterseite mit Knorpel überzogen und ist wichtig für die Festigkeit beim Strecken (Begradigen) des Kniegelenks.
:max_bytes(150000):strip_icc()/patella-fractures-2549287-FINAL-83bade34b7794caaabb52e71d0b8c703.png)
Symptome einer Patellafraktur
Patellafrakturen können starke Schmerzen und Schwierigkeiten beim Gehen verursachen. Einige der häufigeren Symptome dieser Verletzung sind die folgenden.
-
Schmerzen: Patellafrakturen sind im Allgemeinen ziemlich unangenehm. Das gestreckte Knie kann bei Beschwerden erheblich helfen, während das Beugen des Gelenks normalerweise sehr schmerzhaft ist.
-
Schwellung: Schwellungen und Blutergüsse im vorderen Bereich des Knies sind typisch für eine Patellafraktur. Im Laufe der Tage ist es nicht ungewöhnlich, dass sich die Schwellung über das Bein, in die Wade und sogar in den Fuß ausbreitet.
-
Unfähigkeit, das Bein anzuheben: Der häufigste Test zur Diagnose dieser Verletzung wird als Straight-Leg-Hebe-Test bezeichnet. Dieser Testbefund kann bei anderen Verletzungen vorliegen, kann jedoch helfen, festzustellen, wann eine Behandlung erforderlich ist.
-
Ein tastbarer Defekt an der Kniescheibe: Je nach Art der Fraktur ist die Schädigung der Kniescheibe manchmal durch die Haut hindurch spürbar. Am leichtesten spürt man die Patellafraktur kurz nach der Verletzung, bevor die Schwellung stärker geworden ist.
Ursachen
Eine Patellafraktur tritt am häufigsten bei einem Sturz direkt auf die Kniescheibe auf. Wenn die Fraktur aufgrund dieser Art von direktem Trauma auftritt, kommt es oft zu einer Schädigung der darüber liegenden Haut, und aufgrund der begrenzten Menge an Weichgewebe kann dies manchmal zu einer offenen Fraktur werden.
Patellafrakturen können auch auftreten, wenn sich der Quadrizepsmuskel zusammenzieht, sich aber das Kniegelenk streckt (eine „exzentrische Kontraktion“). Wenn der Muskel auf diese Weise kräftig zieht, kann die Kniescheibe brechen.
Es gibt bestimmte Situationen, in denen die Kniescheibe auch bei leichten Verletzungen brechen kann. Manchmal handelt es sich bei diesen Verletzungen um pathologische Frakturen – Knochenbrüche, die als Folge eines schwachen Knochens auftreten. Pathologische Frakturen können durch Osteoporose (dünner Knochen), Knocheninfektion oder Tumoren verursacht werden.
Behandlung
Patellafrakturen sollten in der Notaufnahme gesehen werden. Röntgenstrahlen bestimmen die Art der Fraktur und das Ausmaß der Verschiebung (Trennung) der Fraktur. Einer der kritischen Faktoren bei der Bestimmung der Behandlung ist eine gründliche Untersuchung.
Insbesondere prüfen Gesundheitsdienstleister, ob der Patient ein Straight Leg Raise durchführen kann. Ein gerader Beinhebetest wird durchgeführt, indem der Patient flach auf einem Bett liegt. Mit gestrecktem Bein sollte der Patient dann den Fuß vom Bett heben und in die Luft halten.
Dabei wird die Funktion des Quadrizepsmuskels und seine Befestigung am Schienbein (Tibia) getestet. Eine Unterbrechung der Quadrizepssehne, Patella oder Patellasehne kann dazu führen, dass kein Straight Leg Raise durchgeführt werden kann. Wenn ein Straight Leg Raise durchgeführt werden kann, kann eine nichtoperative Behandlung bei einer Patellafraktur möglich sein.
Eines der häufigsten Symptome einer Kniescheibenfraktur ist eine Knieschwellung. Die Schwellung wird durch Blutungen aus den gebrochenen Knochenenden in das Kniegelenk verursacht. Patienten mit viel Blut im Knie können davon profitieren, das Blut zur Schmerzlinderung abzulassen.Die Ruhigstellung des Knies mit einer Knieorthese trägt ebenfalls dazu bei, die Beschwerden zu minimieren.
Chirurgie der Patellafraktur
Patienten mit nicht dislozierten (nicht separierten) oder minimal dislozierten Frakturen, die ein Straight Leg Raise (wie oben beschrieben) durchführen können, können in der Regel ohne Operation behandelt werden. Für die Behandlung dieser Art von Patellafrakturen wird ein langer Beingips oder eine Knie-Wegfahrsperre verwendet.
Wenn eine Operation erforderlich ist, wird ein Schnitt über der Vorderseite des Kniegelenks vorgenommen. Die gebrochenen Enden des Knochens werden neu ausgerichtet und mit einer Kombination aus Stiften, Schrauben und Drähten an Ort und Stelle gehalten. In manchen Fällen kann einfach ein Teil der Kniescheibe entfernt werden, dies wird jedoch meist bei kleineren Knochenfragmenten durchgeführt.
Reha nach der Operation
Nach der Operation müssen Sie Ihr Knie in einer geraden Position halten, um eine anfängliche Heilung zu ermöglichen. Sie erhalten unmittelbar nach der Operation eine klappbare Orthese, einen Gipsverband oder eine Schiene, die bei der Ruhigstellung hilft. Wann sich das Knie genau bewegen kann, hängt vom Protokoll Ihres Chirurgen ab, das für Ihre Operation spezifisch ist. Sanfte Bewegungen können normalerweise in den ersten Tagen bis Wochen nach der Operation beginnen.
In einigen Fällen kann eine frühzeitige Bewegung des Knies helfen, die besten Ergebnisse nach der Operation zu erzielen, aber erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt, was für Ihre Art von Verletzung am besten und sichersten ist.
Die häufigste Komplikation bei der Operation einer Kniescheibenfraktur ist die Steifheit des Knies. Eine weitere Komplikation ist, dass die Metallimplantate mit der Zeit schmerzhaft werden können – insbesondere beim Knien.
Nicht selten ist ein zweiter Eingriff erforderlich, um die Metallimplantate zu entfernen. Dieses Verfahren wird normalerweise mindestens ein Jahr nach der ersten Operation durchgeführt.
Andere mögliche Komplikationen sind:
- Infektion
- Nicht heilende Frakturen
- Versagen der Fixierung, die Fragmente an Ort und Stelle zu halten
- Kniescheibenschmerzen (Chondromalazie)
-
Kniearthrose
Einer der wichtigen Aspekte der Operation besteht darin, die Knochen- und Knorpeloberfläche der Kniescheibe neu auszurichten, um die Entwicklung von Arthritis des Kniegelenks zu minimieren. Aufgrund der Schädigung des Kniegelenkknorpels bei einer Fraktur besteht ein höheres Risiko, eine Arthritis des Gelenks zu entwickeln.
Wenn die Kniescheiben-Arthritis schwerwiegend wird, benötigen manche Menschen möglicherweise letztendlich einen Knieersatz oder einen teilweisen Knieersatz der Kniescheibe.
Häufig gestellte Fragen
Wie schläft man mit einer gebrochenen Kniescheibe?
Da du eine Orthese, einen Gipsverband oder eine Schiene trägst, um dein Knie unbeweglich zu halten, ist das Schlafen auf dem Rücken wahrscheinlich die bequemste Position. Vielleicht möchten Sie auch Kissen unter dem Knie verwenden, um es leicht erhöht zu halten. Das Einfrieren des Knies eine halbe bis eine Stunde vor dem Schlafengehen und die Einnahme von Schmerzmitteln, die Ihnen verschrieben wurden, wie z. B. NSAR, können Ihnen beim Einschlafen helfen.
Was ist die durchschnittliche Heilungszeit einer gebrochenen Patella?
Nach der Behandlung einer Patellafraktur kann es im Durchschnitt drei bis sechs Monate dauern, bis das vorherige Aktivitätsniveau wieder erreicht ist. Ihre Erholungszeit hängt von Ihren physiotherapeutischen Zielen ab, ob Sie sich einer Operation oder einer nicht-chirurgischen Behandlung unterzogen haben, und der Schwere Ihrer Verletzung.
Wie trainiert man mit einer gebrochenen Patella?
Nach der Reparatur Ihrer Patellafraktur variieren die Trainingsoptionen je nach Stadium der Genesung. Unabhängig davon, ob Sie sich einer chirurgischen oder einer nicht chirurgischen Behandlung unterzogen haben – beides beinhaltet eine Phase der Immobilisierung des Knies – werden Sie zunächst auf nicht belastende Übungen beschränkt sein, die Ihr Knie nicht belasten. Während der Heilung beginnen Sie mit Übungen zur Gewichtsbelastung, Kniestreckung und Kräftigung des Quadrizeps in der Physiotherapie, die ein wesentlicher Bestandteil des Genesungsprozesses sind.
Können Sie mit einer gebrochenen Kniescheibe noch gehen?
Die Kniescheibe verbindet den Quadrizepsmuskel des Oberschenkels mit den Knochen des Unterschenkels und ist für das Gehen unerlässlich. Da Sie ein Knie mit einer gebrochenen Patella wahrscheinlich nicht belasten können, wird es schwierig, wenn nicht unmöglich, zu gehen, bis es repariert ist.
Discussion about this post