Ihre Schilddrüsenfunktion kann nach der Geburt eines Babys verändert sein
Es ist üblich, dass Frauen sich in den Monaten nach der Geburt müde fühlen, Stimmungsschwankungen erleben und eine Vielzahl anderer Symptome haben. Aber für einige Frauen können die Symptome lästig werden und auf ein Schilddrüsenproblem hinweisen, das als postpartale Thyreoiditis (PPT) bekannt ist – eine Entzündung der Schilddrüse, die erstmals im ersten Jahr nach der Geburt, einer Fehlgeburt oder einem eingeleiteten Schwangerschaftsabbruch auftritt.,Sie gilt als Variante der Autoimmunthyreoiditis, auch bekannt als Hashimoto-Thyreoiditis.
:max_bytes(150000):strip_icc()/thyroid-problems-after-pregnancy-3231767-color2-da45c8f5fe4b4ddb8fe06f724fcb5513.jpg)
Arten von PPT
Es gibt verschiedene Arten von postpartaler Thyreoiditis, darunter:
-
Klassisch: Sie durchlaufen eine Phase vorübergehender Thyreotoxikose – ein Zustand, der durch zu viel Schilddrüsenhormon in Ihrem System gekennzeichnet ist – gefolgt von einer Phase vorübergehender Hypothyreose, die bis zum Ende des ersten Jahres zur normalen Schilddrüsenfunktion zurückkehrt. Dies tritt bei etwa 22 % der Frauen mit PPT auf.,,
-
Isolierte Thyreotoxikose: Sie haben eine Zeit der Hyperthyreose, aber keine Hypothyreose, und die Hyperthyreose löst sich schließlich von selbst auf. Dies beginnt in der Regel zwischen zwei und sechs Monaten nach der Geburt und tritt ebenfalls bei etwa 30 % der Frauen mit PPT auf.,,
-
Isolierte Hypothyreose: Die andere Hälfte der PPT-Patientinnen entwickelt zwischen drei und zwölf Monaten nach der Geburt eine Unterfunktion der Schilddrüse. Etwa 48 % der Frauen mit PPT haben diese Form.,,
Obwohl dies in den meisten Fällen verschwindet, entwickeln 20 % bis 40 % der Frauen eine dauerhafte Hypothyreose.
Risikofaktoren
Die Bedingung ist ziemlich häufig, da geschätzt wird, dass etwa 5-10 % der Frauen.
Bestimmte Risikofaktoren können helfen, vorherzusagen, wer ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer postpartalen Thyreoiditis hat. Diese schließen ein:
- Eine Schilddrüsenfunktionsstörung in der persönlichen oder familiären Vorgeschichte
- PPT in der Vorgeschichte (20 % der Frauen haben rezidivierende Thyreoiditis mit nachfolgenden Schwangerschaften)
- Das Vorhandensein von Antithyreoid-Antikörpern vor der Schwangerschaft: Veränderungen im Immunsystem während der Schwangerschaft können die Symptome einer Thyreoiditis verschlimmern. (Je höher der Titer, desto höher das Risiko)
- Diabetes Typ 1
- Lupus
- Chronische Virushepatitis
Typischer Kurs
Der häufigste Verlauf einer postpartalen Thyreoiditis ist der Beginn einer leichten Hypothyreose, die zwei bis sechs Monate nach der Geburt Ihres Babys beginnt. Die Hypothyreose löst sich dann auf, wenn sich Ihre Schilddrüse normalisiert.,,
Die zweithäufigste Präsentation ist eine leichte Hyperthyreose, die ein bis vier Monate nach der Entbindung beginnt, wonach sich Ihre Schilddrüse normalisiert.,,
Ein dritter Verlauf ist durch eine leichte Hyperthyreose gekennzeichnet, die dann für mehrere Wochen bis mehrere Monate in eine Phase leichter Hypothyreose übergeht, gefolgt von einer Normalisierung der Schilddrüsenfunktion.
Während einige Fälle von postpartaler Thyreoiditis im Laufe der Zeit abklingen, besteht ein starkes Risiko, dass die Frau weiterhin an einer Schilddrüsenerkrankung leidet.,,
Es wird geschätzt, dass bis zu die Hälfte der Frauen mit postpartaler Thyreoiditis innerhalb von vier bis acht Jahren nach Beginn eine anhaltende Hypothyreose, einen Kropf (eine vergrößerte Schilddrüse) oder beides entwickeln. Das bedeutet, dass Sie Ihren TSH-Wert jedes Jahr überprüfen lassen sollten.
Symptome
Es gibt eine Reihe von Symptomen einer postpartalen Thyreoiditis, die sowohl in der hyperthyreoten als auch in der hypothyreoten Phase der Erkrankung auftreten können. Diese schließen ein:,,
- Haarverlust
- Ermüdung
- Depression, Angst und Launenhaftigkeit
Die Symptome während der hyperthyreoten Phase der postpartalen Thyreoiditis sind normalerweise mildere Versionen der allgemeinen Hyperthyreose-Symptome. Diese Symptome können Angst, Muskelschwäche, Reizbarkeit, Herzklopfen, schneller Herzschlag, Zittern, Gewichtsverlust und Durchfall umfassen.,,
Ebenso sind die Symptome während der hypothyreoten Phase der postpartalen Thyreoiditis mildere Versionen der allgemeinen Hypothyreose-Symptome. Dazu können Trägheit, trockene Haut, Schwierigkeiten beim Abnehmen (oder Gewichtszunahme), Verstopfung, niedrige Körpertemperatur und Schwellungen in Augen, Gesicht und Händen gehören.,,
Diagnose
Ihr Arzt wird in der Regel mehrere Bluttests durchführen, um eine postpartale Thyreoiditis zu diagnostizieren. In der hyperthyreoten Phase zeigen Ihre Bluttests typischerweise ein niedriges Schilddrüsen-stimulierendes Hormon (TSH) und hochnormale oder erhöhte Thyroxine (T4) und Trijodthyronine (T3).
In der hypothyreoten Phase ist Ihr TSH erhöht und T4 und T3 sind niedrig oder niedrig-normal. Bei der Mehrzahl der Frauen mit postpartaler Thyreoiditis sind die Antikörperspiegel der Schilddrüsenperoxidase (TPO) wahrscheinlich erhöht, insbesondere während der Hypothyreosephase.
In einigen Fällen von postpartaler Thyreoiditis wird ein Ultraschall durchgeführt und zeigt eine Vergrößerung Ihrer Schilddrüse.
Es ist wichtig zu beachten, dass zusammen mit der postpartalen Thyreoiditis nach der Geburt Ihres Babys eine autoimmune Basedow-Krankheit (die eine Hyperthyreose verursacht) auftreten kann. Während postpartale Thyreoiditis eine weitaus häufigere Ursache für Hyperthyreose ist, wird Ihr Arzt sicherstellen wollen, dass er keine Diagnose von Morbus Basedow übersieht.
Zu den charakteristischen Faktoren der Basedow-Krankheit gehören schwerere Symptome, eine stärkere Schilddrüsenvergrößerung und augenbezogene Symptome (sogenannte Graves-Ophthalmopathie).
In einigen Fällen wird ein Radiojodaufnahmetest durchgeführt, um eine postpartale Thyreoiditis von der Basedow-Krankheit zu unterscheiden. Beachten Sie jedoch, dass dieser Test kontraindiziert ist, wenn Sie stillen, es sei denn, Sie pumpen Ihre Milch einige Tage danach ab und entsorgen sie.
-
TSH-Rezeptor-Antikörper sind typischerweise nicht vorhanden
-
Möglicherweise haben Sie ein erhöhtes T4-zu-T3-Verhältnis
-
Die Aufnahme von Radiojod ist erhöht
-
TSH-Rezeptor-Antikörper sind bei fast allen Patienten vorhanden
-
Möglicherweise haben Sie einen Kropf oder hervortretende Augen
-
Die Aufnahme von Radiojod ist normal oder erhöht
Hyperthyreose-Behandlung
Thyreostatika werden für die hyperthyreote Phase der postpartalen Thyreoiditis nicht empfohlen. Wenn Sie Symptome haben, kann Ihnen Ihr Arzt für einige Wochen einen Betablocker wie Propranolol oder Metoprolol in der geringstmöglichen Dosis verschreiben, um diese zu lindern. Propranolol wird bevorzugt, wenn Sie stillen, da es nicht so leicht in die Muttermilch übergeht und auch, weil es die Aktivierung des Schilddrüsenhormons (T4 in T3) verringert.
Die American Thyroid Association (ATA) empfiehlt, dass nach Abklingen der hyperthyreoten Phase der TSH-Wert nach vier bis sechs Wochen erneut überprüft werden sollte, um nach einer hypothyreoten Phase zu suchen, die in etwa 75 % der Fälle auftritt.
Hypothyreose-Behandlung
Wenn Sie in der hypothyreoten Phase der PPT landen, hängt Ihr Behandlungsplan von mehreren Faktoren ab. Hier ist, was allgemein empfohlen wird:
-
Synthroid (Levothyroxin): Wenn Sie schwere Symptome einer Hypothyreose haben, stillen und/oder versuchen, wieder schwanger zu werden, wird Ihr Arzt Sie wahrscheinlich mit Levothyroxin beginnen. Sie werden wahrscheinlich auch auf das Medikament gesetzt, wenn Sie keine Symptome haben, aber Ihr TSH-Wert über 10 mIU/L liegt. In Fällen, in denen Sie nur leichte Hypothyreosesymptome haben, könnte Ihr Arzt darüber nachdenken, Ihnen Levothyroxin zu verschreiben, abhängig von Ihren anderen Umständen wie TSH-Spiegel und ob Sie stillen oder versuchen, schwanger zu werden.
-
Enge Überwachung: Wenn Sie keine Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion haben und Ihr TSH-Wert unter 10 mIU/L liegt, benötigen Sie wahrscheinlich keine Behandlung, aber Sie müssen Ihre TSH-Werte alle vier bis acht Wochen überprüfen lassen, bis Ihre Schilddrüsenfunktion nachlässt zurück zur Normalität.
Levothyroxin wird normalerweise für etwa ein Jahr verschrieben und dann allmählich ausgeschlichen, während Sie Ihre TSH-Werte genau überwachen, um sicherzustellen, dass Sie keine dauerhafte Hypothyreose entwickelt haben. Ausgenommen hiervon ist, wenn Sie in dieser Zeit schwanger werden oder schwanger werden wollen. In diesem Fall wird Ihr Arzt Sie mit Ihren Medikamenten bis zu einem späteren Zeitpunkt belassen.
Überlegungen zum Stillen
Wenn Sie während des Stillens wegen Hypothyreose behandelt werden, können Sie Ihr Schilddrüsenhormon-Ersatzmedikament sicher weiterhin in Ihrer normalen Dosierung einnehmen, ohne Ihrem Baby zu schaden. Untersuchungen zeigen, dass die Menge an Schilddrüsenhormon, die durch die Muttermilch aufgenommen wird, weniger als 1 Prozent des täglichen Bedarfs eines Babys beträgt, sodass Ihre Medikamente nur sehr geringe Auswirkungen auf Ihr Baby haben.
Die Frage der Einnahme von Thyreostatika gegen Hyperthyreose während des Stillens ist etwas umstrittener, und Sie möchten die Vor- und Nachteile vielleicht weiter untersuchen. Die ATA sagt, dass Ihr Arzt Ihnen die niedrigstmögliche wirksame Dosis geben sollte, da kleine Mengen von Propylthiouracil (PTU) und Methimazol (MMI) in der Muttermilch gefunden werden können.
Experten empfehlen, dass die maximale Tagesdosis von Thyreostatika während der Stillzeit 20 mg Methimazol (MMI) oder 450 mg Propylthiouracil (PTU) betragen sollte.
Sobald Sie eine postpartale Thyreoiditis hatten, haben Sie ein erheblich erhöhtes Risiko, sie in zukünftigen Schwangerschaften erneut zu entwickeln. Wenn Sie eine Schwangerschaft planen oder feststellen, dass Sie schwanger sind, informieren Sie Ihren Arzt unbedingt über frühere Schilddrüsenprobleme.
Darüber hinaus erhöht eine Episode von postpartaler Thyreoiditis Ihr Risiko, später im Leben eine Hypothyreose oder einen Kropf zu entwickeln, daher ist es wichtig, Ihre Schilddrüsenfunktion jährlich untersuchen zu lassen.
Discussion about this post