MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

    Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

  • Informationen zu Medikamenten
    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

  • Gesundheitsvorsorge
    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

    Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

  • Informationen zu Medikamenten
    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

  • Gesundheitsvorsorge
    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Pleuraerguss: Symptome, Ursachen, Behandlungen

by Dr. Marko Leiner
24/02/2022
0

Überblick

Was ist ein Pleuraerguss?

Ein Pleuraerguss, manchmal auch als „Wasser in der Lunge“ bezeichnet, ist die Ansammlung von überschüssiger Flüssigkeit zwischen den Schichten des Brustfells außerhalb der Lunge. Die Pleura sind dünne Membranen, die die Lunge und das Innere der Brusthöhle auskleiden und die Atmung schmieren und erleichtern. Normalerweise ist eine kleine Menge Flüssigkeit in der Pleura vorhanden.

Ist Pleuraerguss ernst?

Die Schwere der Erkrankung hängt von der Hauptursache des Pleuraergusses ab, davon, ob die Atmung beeinträchtigt ist und ob er wirksam behandelt werden kann. Zu den Ursachen für einen Pleuraerguss, die wirksam behandelt oder kontrolliert werden können, gehören eine Infektion aufgrund eines Virus, eine Lungenentzündung oder eine Herzinsuffizienz. Zwei Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, sind die Behandlung der damit verbundenen mechanischen Probleme sowie die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache des Pleuraergusses.

Symptome und Ursachen

Was sind die Symptome eines Pleuraergusses?

Einige Patienten mit Pleuraerguss haben keine Symptome, wobei der Zustand auf einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs entdeckt wird, die aus einem anderen Grund durchgeführt wird. Der Patient kann aufgrund der Krankheit oder des Zustands, der den Erguss verursacht hat, nicht verwandte Symptome haben. Zu den Symptomen eines Pleuraergusses gehören:

  • Brustschmerz
  • Trockener, unproduktiver Husten
  • Dyspnoe (Kurzatmigkeit oder schwieriges, angestrengtes Atmen)

  • Orthopnoe (die Unfähigkeit, leicht zu atmen, es sei denn, die Person sitzt aufrecht oder steht aufrecht)

Was verursacht einen Pleuraerguss?

Pleuraergüsse sind sehr häufig, mit ungefähr 100.000 diagnostizierten Fällen in den Vereinigten Staaten pro Jahr, laut dem National Cancer Institute.

Je nach Ursache kann der Flüssigkeitsüberschuss eiweißarm (transsudativ) oder eiweißreich (exsudativ) sein. Diese beiden Kategorien helfen Ärzten, die Ursache des Pleuraergusses zu bestimmen.

Die häufigsten Ursachen für transsudative (wässrige Flüssigkeit) Pleuraergüsse sind:

  • Herzfehler
  • Lungenembolie
  • Zirrhose
  • Nach einer Operation am offenen Herzen

Exsudative (proteinreiche Flüssigkeit) Pleuraergüsse werden am häufigsten verursacht durch:

  • Lungenentzündung
  • Krebs
  • Lungenembolie
  • Nierenerkrankung
  • Entzündliche Krankheit

Andere weniger häufige Ursachen für einen Pleuraerguss sind:

  • Tuberkulose
  • Autoimmunerkrankung
  • Blutungen (aufgrund eines Brusttraumas)
  • Chylothorax (aufgrund eines Traumas)
  • Selten Brust- und Bauchinfektionen
  • Asbest-Pleuraerguss (aufgrund einer Asbestexposition)

  • Meig-Syndrom (aufgrund eines gutartigen Ovarialtumors)
  • Ovarielles Überstimulationssyndrom

Bestimmte Medikamente, Bauchoperationen und Strahlentherapie können ebenfalls Pleuraergüsse verursachen. Ein Pleuraerguss kann bei verschiedenen Krebsarten auftreten, darunter Lungenkrebs, Brustkrebs und Lymphom. In einigen Fällen kann die Flüssigkeit selbst bösartig (krebsartig) oder eine direkte Folge einer Chemotherapie sein.

Diagnose und Tests

Wie wird ein Pleuraerguss diagnostiziert?

Die am häufigsten verwendeten Tests zur Diagnose und Bewertung eines Pleuraergusses umfassen:

  • Brust Röntgen
  • Computertomographie (CT) des Brustkorbs

  • Ultraschall der Brust
  • Thorakozentese (eine Nadel wird zwischen die Rippen eingeführt, um eine Biopsie oder eine Flüssigkeitsprobe zu entnehmen)
  • Pleuraflüssigkeitsanalyse (eine Untersuchung der aus dem Pleuraraum entfernten Flüssigkeit)

Wenn der Pleuraerguss trotz vorheriger, weniger invasiver Tests nicht diagnostiziert wurde, kann eine Thorakoskopie durchgeführt werden. Die Thorakoskopie ist eine minimal-invasive Technik, die auch als videoassistierte Thorakoskopie oder VATS bezeichnet wird und unter Vollnarkose durchgeführt wird, die eine visuelle Beurteilung der Pleura ermöglicht). Häufig wird in diesen Fällen die Behandlung des Ergusses mit der Diagnostik kombiniert.

Management und Behandlung

Wie wird ein Pleuraerguss behandelt?

  • Die Behandlung eines Pleuraergusses basiert auf der zugrunde liegenden Erkrankung und darauf, ob der Erguss schwere respiratorische Symptome wie Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden verursacht.
  • Diuretika und andere Medikamente gegen Herzinsuffizienz werden zur Behandlung von Pleuraergüssen eingesetzt, die durch kongestive Herzinsuffizienz oder andere medizinische Ursachen verursacht werden. Ein bösartiger Erguss kann auch eine Behandlung mit Chemotherapie, Strahlentherapie oder einer Medikamenteninfusion in die Brust erfordern.
  • Ein Pleuraerguss, der respiratorische Symptome verursacht, kann durch eine therapeutische Thorakozentese oder durch eine Thoraxdrainage (sogenannte Thorakostomie) abgelassen werden.
  • Bei Patienten mit Pleuraergüssen, die unkontrollierbar sind oder aufgrund einer Malignität trotz Drainage wiederkehren, kann gelegentlich ein sklerosierendes Mittel (eine Art von Medikament, das absichtlich Narbenbildung hervorruft) durch eine Thorakostomie in die Pleurahöhle instilliert werden, um eine Fibrose (übermäßiges fibröses Gewebe) zu erzeugen ) des Rippenfells (Pleurasklerose).
  • Pleurasklerose, die mit sklerosierenden Mitteln (wie Talkum, Doxycyclin und Tetracyclin) durchgeführt wird, ist zu 50 Prozent erfolgreich bei der Verhinderung des Wiederauftretens von Pleuraergüssen.

Chirurgie

Pleuraergüsse, die nicht durch Drainage oder Pleurasklerose behandelt werden können, erfordern möglicherweise eine chirurgische Behandlung.

Die zwei Arten von Operationen umfassen:

Videoassistierte Thorakoskopische Chirurgie (VATS)

Ein minimal-invasiver Ansatz, der durch 1 bis 3 kleine (ca. ½ Zoll) Einschnitte in der Brust abgeschlossen wird. Dieses Verfahren, das auch als thorakoskopische Chirurgie bekannt ist, ist wirksam bei der Behandlung von Pleuraergüssen, die schwierig zu entleeren sind oder aufgrund von Malignität wiederkehren. Zum Zeitpunkt der Operation kann steriles Talkum oder ein Antibiotikum eingeführt werden, um eine erneute Flüssigkeitsansammlung zu verhindern.

Thorakotomie (auch als traditionelle, „offene“ Thoraxchirurgie bezeichnet)

Eine Thorakotomie wird durch einen 6- bis 8-Zoll-Schnitt in der Brust durchgeführt und wird für Pleuraergüsse empfohlen, wenn eine Infektion vorliegt. Eine Thorakotomie wird durchgeführt, um das gesamte fibröse Gewebe zu entfernen und die Entfernung der Infektion aus dem Pleuraraum zu unterstützen. Die Patienten benötigen 2 Tage bis 2 Wochen nach der Operation eine Thoraxdrainage, um weiterhin Flüssigkeit abzulassen.

Ihr Chirurg wird Sie sorgfältig untersuchen, um die sicherste Behandlungsoption zu bestimmen, und die möglichen Risiken und Vorteile jeder Behandlungsoption besprechen.

Ressourcen

Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder einen Termin vereinbaren möchten Kontaktieren Sie uns, chatten Sie online mit einer Krankenschwester oder rufen Sie die Ressourcen- und Informationsschwester des Miller Family Heart, Vascular & Thoracic Institute unter 216.445.9288 oder gebührenfrei unter 866.289.6911 an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Tags: nützliche Gesundheitsinformationentreat disease
Dr. Marko Leiner

Dr. Marko Leiner

Mehr wissen

Andere Krankheiten

Ganzkörperbestrahlung

03/04/2022
Andere Krankheiten

Sézary-Syndrom: Symptome, Diagnose, Behandlung und Prognose

03/04/2022
Andere Krankheiten

Fakten über Krebsschmerzen

02/04/2022
Amyloidose (leichte Kette): Betroffene Organe, Symptome, Behandlungen
Andere Krankheiten

Amyloidose (leichte Kette): Betroffene Organe, Symptome, Behandlungen

01/04/2022
Andere Krankheiten

Injektion von Interferon Beta-1b

01/04/2022
Andere Krankheiten

Sofosbuvir; Velpatasvir; Voxilaprevir orale Tablette

31/03/2022
Andere Krankheiten

Tafamidis orale Kapseln

31/03/2022
Andere Krankheiten

Capecitabin Tabletten

31/03/2022
Andere Krankheiten

Everolimus-Tabletten

30/03/2022

Discussion about this post

Neueste Artikel

Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

04/12/2023
Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

30/11/2023
Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

27/11/2023
Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

24/11/2023
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge