MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

  • Gesundheitsvorsorge
    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

  • Gesundheitsvorsorge
    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Informationen zu Medikamenten

Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

by Viktor Rosenzweig (Doktor der Pharmazie)
04/09/2023
0

Eine Penicillinallergie ist eine abnormale Reaktion Ihres Immunsystems auf das Antibiotikum Penicillin. Penicillin wird zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen verschrieben.

Häufige Anzeichen und Symptome einer Penicillinallergie sind Nesselsucht, Hautausschlag und Juckreiz. Zu den schwerwiegenden Reaktionen gehört Anaphylaxie, ein lebensbedrohlicher Zustand, der mehrere Körpersysteme betrifft.

Untersuchungen haben gezeigt, dass Penicillin-Allergien möglicherweise überhäuft gemeldet werden – ein Problem, das dazu führen kann, dass weniger geeignete und teurere Antibiotika-Behandlungen eingesetzt werden. Daher ist bei Verdacht auf eine Penicillinallergie eine genaue Diagnose erforderlich, um die besten Behandlungsmöglichkeiten für die Zukunft sicherzustellen.

Auch andere Antibiotika, insbesondere Antibiotika mit Penicillin-ähnlichen chemischen Eigenschaften, können allergische Reaktionen hervorrufen.

Symptome einer Penicillinallergie

Anzeichen und Symptome einer Penicillinallergie treten häufig innerhalb einer Stunde nach der Einnahme dieses Arzneimittels auf. Seltener können Reaktionen Stunden, Tage oder Wochen später auftreten.

Zu den Anzeichen und Symptomen einer Penicillinallergie können gehören:

  • Hautausschlag
  • Juckreiz
  • Fieber
  • Schwellung
  • Kurzatmigkeit
  • Keuchend
  • Laufende Nase
  • Juckende wässrige Augen
  • Anaphylaxie

Anaphylaxie

Anaphylaxie ist eine seltene, lebensbedrohliche allergische Reaktion, die zu weit verbreiteten Funktionsstörungen von Körpersystemen führt. Zu den Anzeichen und Symptomen einer Anaphylaxie gehören:

  • Verengung der Atemwege und des Rachens, was zu Atembeschwerden führt
  • Übelkeit oder Bauchkrämpfe
  • Erbrechen oder Durchfall
  • Schwindel oder Benommenheit
  • Schwacher, schneller Puls
  • Blutdruckabfall
  • Anfälle
  • Bewusstlosigkeit

Verzögerte Reaktionen aufgrund einer Penicillinallergie

Weniger häufige allergische Reaktionen auf Penicillin treten Tage oder Wochen nach dem Kontakt mit dem Arzneimittel auf und können nach Absetzen der Einnahme noch einige Zeit anhalten. Zu diesen Reaktionen gehören:

  • Serumkrankheit, die Fieber, Gelenkschmerzen, Hautausschlag, Schwellungen und Übelkeit verursachen kann
  • Arzneimittelbedingte Anämie, eine Verringerung der roten Blutkörperchen, die zu Müdigkeit, unregelmäßigem Herzschlag, Kurzatmigkeit und anderen Anzeichen und Symptomen führen kann
  • Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen, die zu Hautausschlag, hoher Anzahl weißer Blutkörperchen, allgemeiner Schwellung, geschwollenen Lymphknoten und dem Wiederauftreten einer ruhenden Hepatitis-Infektion führt
  • Stevens-Johnson-Syndrom oder toxische epidermale Nekrolyse, bei der es zu starker Blasenbildung und Ablösung der Haut kommt
  • Nierenentzündung (Nephritis), die Fieber, Blut im Urin, allgemeine Schwellung, Verwirrtheit und andere Anzeichen und Symptome verursachen kann

Unerwünschte Ereignisse, die keine allergischen Reaktionen sind

Bei Penicillin können – wie auch bei anderen Medikamenten – Nebenwirkungen auftreten, bei denen es sich nicht um eine allergische Reaktion auf das Medikament handelt. Abhängig von der Art des Penicillins können häufige Nebenwirkungen leichte Übelkeit oder Durchfall, Kopfschmerzen oder vaginaler Juckreiz sein. Anzeichen oder Symptome einer Infektion, gegen die Sie behandelt werden – oder damit nicht zusammenhängende Symptome – können ebenfalls mit einer allergischen Arzneimittelreaktion verwechselt werden.

Wann müssen Sie einen Arzt aufsuchen?

Suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf, wenn Sie Anzeichen oder Symptome einer Penicillinallergie bemerken. Sie müssen verstehen und besprechen, was eine allergische Reaktion ist, was eine typische Nebenwirkung ist und was Sie bei der Einnahme eines Medikaments vertragen können.

Rufen Sie eine Notrufnummer an, wenn Sie nach der Einnahme von Penicillin Anzeichen einer schweren Reaktion oder den Verdacht einer Anaphylaxie bemerken.

Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung
Drogenausschlag. Ein Arzneimittelausschlag beginnt in der Regel innerhalb von zwei Wochen nach der Einnahme eines neuen Medikaments und beginnt als einzelne rote Flecken, die sich ausbreiten und große Bereiche des Körpers bedecken.

Ursachen einer Penicillinallergie

Eine Penicillinallergie tritt auf, wenn Ihr Immunsystem überempfindlich auf dieses Medikament reagiert und fälschlicherweise auf das Medikament als schädliche Substanz reagiert, als wäre es eine virale oder bakterielle Infektion.

Bevor das Immunsystem empfindlich auf Penicillin reagieren kann, muss man dem Medikament mindestens einmal ausgesetzt sein. Wenn Ihr Immunsystem Penicillin fälschlicherweise als schädliche Substanz einstuft, entwickelt es einen Antikörper gegen dieses Medikament.

Wenn Sie das Medikament das nächste Mal einnehmen, markieren diese spezifischen Antikörper es und richten Angriffe des Immunsystems auf die Substanz. Durch diese Aktivität freigesetzte Chemikalien verursachen die mit einer allergischen Reaktion verbundenen Anzeichen und Symptome.

Eine frühere Penicillin-Exposition ist möglicherweise nicht offensichtlich. Einige Hinweise deuten darauf hin, dass Spurenmengen von Penicillin in der Nahrung ausreichen könnten, damit das Immunsystem einer Person einen Antikörper dagegen bildet.

Penicilline und verwandte Medikamente

Penicilline gehören zu einer Klasse antibakterieller Arzneimittel, die als Beta-Lactam-Antibiotika bezeichnet werden. Obwohl die Wirkmechanismen der Medikamente unterschiedlich sind, bekämpfen sie Infektionen im Allgemeinen, indem sie die Wände von Bakterienzellen angreifen. Neben Penicillinen gibt es auch andere Beta-Lactame, die häufiger mit allergischen Reaktionen in Verbindung gebracht werden und zu der Gruppe der sogenannten Cephalosporine gehören.

Wenn Sie eine allergische Reaktion auf eine Art von Penicillin hatten, sind Sie möglicherweise – aber nicht unbedingt – allergisch gegen andere Arten von Penicillin oder gegen einige Cephalosporine.

Zu den Penicillinen gehören:

  • Amoxicillin
  • Ampicillin
  • Dicloxacillin
  • Nafcillin
  • Oxacillin
  • Penicillin G
  • Penicillin V
  • Piperacillin
  • Ticarcillin

Zu den Cephalosporinen gehören:

  • Cefaclor
  • Cefadroxil
  • Cefazolin
  • Cefdinir
  • Cefepim (Maxipin)
  • Cefotetan
  • Cefprozil
  • Cefuroxim
  • Cephalexin (Keflex)

Risikofaktoren

Während jeder auf Penicillin allergisch reagieren kann, können einige Faktoren Ihr Risiko erhöhen. Zu diesen Faktoren gehören:

  • Eine Vorgeschichte anderer Allergien, wie Nahrungsmittelallergie oder Heuschnupfen
  • Allergische Reaktion auf ein anderes Medikament
  • Eine Familiengeschichte von Arzneimittelallergien
  • Erhöhte Penicillin-Exposition aufgrund hoher Dosen, wiederholter oder längerer Anwendung
  • Bestimmte Krankheiten, die häufig mit allergischen Arzneimittelreaktionen einhergehen, wie z. B. eine Infektion mit HIV oder dem Epstein-Barr-Virus

Vorbeugung einer Penicillinallergie

Wenn Sie an einer Penicillinallergie leiden, besteht die einfachste Vorbeugung darin, dieses Medikament zu meiden. Zu den Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich zu schützen, gehören:

  • Informieren Sie das Gesundheitspersonal. Stellen Sie sicher, dass Ihre Penicillinallergie oder andere Antibiotikaallergie in Ihren Krankenakten eindeutig aufgeführt ist. Informieren Sie andere medizinische Fachkräfte, beispielsweise Ihren Zahnarzt oder einen anderen Facharzt.
  • Tragen Sie ein Armband. Tragen Sie ein medizinisches Warnarmband, das Ihre Arzneimittelallergie erkennt. Diese Informationen können im Notfall eine ordnungsgemäße Behandlung sicherstellen.

Diagnose einer Penicillinallergie

Für eine genaue Diagnose sind eine gründliche Untersuchung und entsprechende diagnostische Tests unerlässlich. Eine fehldiagnostizierte Penicillinallergie kann dazu führen, dass weniger geeignete oder teurere Antibiotika eingesetzt werden.

Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch, stellt Fragen zu Ihren Symptomen und ordnet zusätzliche Untersuchungen an. Möglicherweise werden Sie für diese Tests an einen Allergiespezialisten überwiesen. Diese Tests können die folgenden Tests umfassen.

Hauttests

Bei einem Hauttest injiziert der Allergologe oder das Pflegepersonal mit einer winzigen Nadel eine kleine Menge des verdächtigen Penicillins auf Ihre Haut. Eine positive Reaktion auf einen Test führt zu einer roten, juckenden, erhabenen Beule.

Ein positives Ergebnis weist auf eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Penicillinallergie hin. Ein negatives Testergebnis bedeutet normalerweise, dass bei Ihnen kein hohes Risiko für eine Penicillinallergie besteht. Ein negatives Ergebnis ist jedoch schwieriger zu interpretieren, da bestimmte Arzneimittelreaktionen durch Hauttests nicht erkannt werden können.

Abgestufte Herausforderung

Wenn die Diagnose einer Penicillinallergie unsicher ist, kann eine abgestufte Arzneimittelprovokation empfohlen werden. Bei diesem Verfahren erhalten Sie bis zu fünf Dosen des verdächtigen Penicillins, beginnend mit einer kleinen Dosis und steigernd bis zur gewünschten Dosis. Wenn Sie die therapeutische Dosis ohne Reaktion erreichen, wird Ihr Arzt zu dem Schluss kommen, dass Sie nicht gegen diese Art von Penicillin allergisch sind. Sie können das Medikament wie verordnet einnehmen.

Wenn Sie gegen eine Art von Penicillin allergisch sind, kann der Arzt eine abgestufte Belastung mit einer Art von Penicillin oder Cephalosporin empfehlen, bei der es aufgrund der bekannten chemischen Eigenschaften weniger wahrscheinlich ist, dass sie eine allergische Reaktion hervorruft. Dieser Test würde es Ihrem Arzt ermöglichen, ein Antibiotikum zu identifizieren, das sicher angewendet werden kann.

Während einer Medikamentenprovokation sorgt Ihr Arzt für eine sorgfältige Überwachung und es stehen unterstützende Pflegedienste zur Behandlung einer Nebenwirkung zur Verfügung.

Vorbereitung auf einen Arzttermin

Seien Sie bereit, die folgenden Fragen zu beantworten. Diese Angaben sind wichtig, um Ihrem Arzt dabei zu helfen, die Ursache Ihrer Symptome zu ermitteln.

  • Welche Symptome sind bei Ihnen aufgetreten?
  • Wie heißt das Penicillin oder andere Antibiotikum, das Sie eingenommen haben?
  • Warum wurde Ihnen dieses Medikament verschrieben?
  • Hatten Sie diese Symptome in der Vergangenheit, als Sie dieses Medikament nicht eingenommen haben?
  • Wie lange nach der Einnahme von Penicillin begannen die Symptome?
  • Wie lange hielten die Symptome an?
  • Haben Sie die Einnahme des Arzneimittels abgebrochen?
  • Welche anderen Medikamente, pflanzlichen Medikamente, Vitamine oder andere Nahrungsergänzungsmittel nehmen Sie ein?
  • Zu welcher Tageszeit nehmen Sie Ihre anderen Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel ein?
  • Haben Sie die Dosierung eines regulären Arzneimittels oder Nahrungsergänzungsmittels erhöht?
  • Haben Sie die Einnahme Ihrer regulären Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel abgebrochen?
  • Haben Sie etwas zur Behandlung Ihrer Symptome eingenommen und welche Wirkung hatte das?
  • Hatten Sie in der Vergangenheit eine Reaktion auf ein Medikament?
  • Leiden Sie unter Heuschnupfen, einer Nahrungsmittelallergie oder anderen Allergien?
  • Gibt es in Ihrer Familie eine Vorgeschichte von Penicillinallergien oder anderen Arzneimittelallergien?

Möglicherweise möchten Sie Fotos von Beschwerden wie Hautausschlägen oder Schwellungen machen, um sie Ihrem Arzt zu zeigen. Diese Fotos können Ihrem Arzt helfen, wenn die Symptome bis zum Termin abgeklungen sind.

Behandlung einer Penicillinallergie

Interventionen bei einer Penicillinallergie können in zwei allgemeine Strategien unterteilt werden:

  • Behandlung der aktuellen Allergiesymptome
  • Desensibilisierung gegenüber Penicillin

Behandlung aktueller Symptome

Die folgenden Maßnahmen können zur Behandlung der Symptome einer allergischen Reaktion auf Penicillin eingesetzt werden:

  • Hören Sie auf, Penicillin zu verwenden. Wenn Ihr Arzt feststellt, dass Sie an einer Penicillinallergie – oder wahrscheinlich an einer Penicillinallergie – leiden, ist das Absetzen dieses Arzneimittels der erste Schritt der Behandlung.
  • Antihistaminika. Ihr Arzt verschreibt Ihnen möglicherweise ein Antihistaminikum oder empfiehlt ein rezeptfreies Antihistaminikum wie Diphenhydramin (Benadryl), das bei einer allergischen Reaktion aktivierte Chemikalien des Immunsystems blockieren kann.
  • Kortikosteroide. Zur Behandlung von Entzündungen, die mit schwerwiegenderen Reaktionen einhergehen, können entweder orale oder injizierte Kortikosteroide eingesetzt werden.
  • Behandlung von Anaphylaxie. Eine Anaphylaxie erfordert eine sofortige Adrenalininjektion sowie eine Krankenhausbehandlung, um den Blutdruck aufrechtzuerhalten und die Atmung zu unterstützen.

Desensibilisierung durch Medikamente

Wenn keine anderen geeigneten Antibiotika-Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, empfiehlt der Arzt möglicherweise eine Behandlung namens medikamentöse Desensibilisierung, die es Ihnen ermöglichen kann, eine Penicillin-Behandlung zur Behandlung einer Infektion einzunehmen. Bei dieser Behandlung erhalten Sie eine sehr kleine Dosis und dann alle 15 bis 30 Minuten über einen Zeitraum von mehreren Stunden oder einigen Tagen zunehmend höhere Dosen. Wenn Sie die gewünschte Dosierung ohne Reaktion erreichen, können Sie die Behandlung fortsetzen.

Es ist wichtig, das Medikament wie verordnet einzunehmen, um die Verträglichkeit während der gesamten Behandlung aufrechtzuerhalten. Wenn Sie in Zukunft Penicillin benötigen, müssen Sie die Desensibilisierungsbehandlung wiederholen.

Während des Eingriffs werden Sie sorgfältig überwacht und es steht unterstützende Pflege zur Behandlung von Reaktionen zur Verfügung. Eine Desensibilisierung ist nicht immer erfolgreich und es besteht die Gefahr schwerwiegender Reaktionen.

Viktor Rosenzweig (Doktor der Pharmazie)

Viktor Rosenzweig (Doktor der Pharmazie)

Mehr wissen

Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen
Informationen zu Medikamenten

Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

09/07/2025
Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen
Informationen zu Medikamenten

Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

03/07/2025
Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

30/06/2025
Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Andere Krankheiten

Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

21/06/2025
Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert
Informationen zu Medikamenten

Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

16/06/2025
8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann
Informationen zu Medikamenten

8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

10/06/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan
Informationen zu Medikamenten

Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

04/06/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan
Informationen zu Medikamenten

Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

30/05/2025
7 Nebenwirkungen von Aprocitentan und wie man sie reduzieren kann
Informationen zu Medikamenten

7 Nebenwirkungen von Aprocitentan und wie man sie reduzieren kann

29/05/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

09/07/2025
Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

03/07/2025
Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

30/06/2025
Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

21/06/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge