Was ist eine antisoziale Persönlichkeitsstörung?
Die antisoziale Persönlichkeitsstörung (manchmal auch sociopathy genannt) ist eine psychische Störung, bei der eine Person konsequent keine Rücksicht auf richtig und falsch nimmt und die Rechte und Gefühle anderer ignoriert. Menschen mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung neigen dazu, andere zu verärgern, zu manipulieren oder hart oder gleichgültig zu behandeln. Sie zeigen keine Schuldgefühle oder Reue für ihr Verhalten.
Menschen mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung verstoßen häufig gegen das Gesetz und werden zu Kriminellen. Sie können lügen, sich gewalttätig oder impulsiv verhalten und Probleme mit Drogen- und Alkoholkonsum haben. Aufgrund dieser Merkmale sind Menschen mit dieser Störung typischerweise nicht in der Lage, familiäre, berufliche oder schulische Pflichten zu erfüllen.
Symptome einer antisozialen Persönlichkeitsstörung
Anzeichen und Symptome einer antisozialen Persönlichkeitsstörung können sein:
- Missachtung von richtig und falsch
- Anhaltende Lügen oder Täuschungen zur Ausbeutung anderer
- Gefühllos, zynisch und respektlos gegenüber anderen sein
- Mit Charme oder Witz andere zum persönlichen Vorteil oder zum persönlichen Vergnügen manipulieren
- Arroganz, Überlegenheitsgefühl und extreme Eigensinnigkeit
- Wiederkehrende Probleme mit dem Gesetz, einschließlich kriminellem Verhalten
- Wiederholte Verletzung der Rechte anderer durch Einschüchterung und Unehrlichkeit
- Impulsivität oder Unfähigkeit, vorauszuplanen
- Feindseligkeit, erhebliche Reizbarkeit, Unruhe, Aggression oder Gewalt
- Mangelndes Einfühlungsvermögen für andere und mangelnde Reue darüber, anderen Schaden zuzufügen
- Unnötiges Eingehen von Risiken oder gefährliches Verhalten ohne Rücksicht auf die Sicherheit von sich selbst oder anderen
- Schlechte oder missbräuchliche Beziehungen
- Versäumnis, die negativen Konsequenzen des Verhaltens zu berücksichtigen oder daraus zu lernen
- Durchgängig verantwortungsloses Verhalten und wiederholte Nichterfüllung beruflicher oder finanzieller Verpflichtungen
Erwachsene mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung zeigen typischerweise vor dem 15. Lebensjahr Symptome einer Verhaltensstörung. Zu den Anzeichen und Symptomen einer Verhaltensstörung gehören schwerwiegende, anhaltende Verhaltensprobleme wie:
- Aggression gegenüber Menschen und Tieren
- Sachbeschädigung
- Falschheit
- Diebstahl
- Schwerer Regelverstoß
Obwohl eine antisoziale Persönlichkeitsstörung als lebenslang angesehen wird, können bei manchen Menschen bestimmte Symptome – insbesondere destruktives und kriminelles Verhalten – mit der Zeit nachlassen. Es ist jedoch nicht klar, ob dieser Rückgang auf die Alterung oder ein gestiegenes Bewusstsein für die Folgen von asozialem Verhalten zurückzuführen ist oder nicht.
Wann müssen sie einen Arzt aufsuchen?
Es ist unwahrscheinlich, dass Menschen mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung alleine Hilfe suchen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Freund oder ein Familienmitglied an dieser Störung leidet, können Sie dieser Person sanft vorschlagen, Hilfe von einem Psychologen zu suchen.
Ursachen einer antisozialen Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeit ist die Kombination aus Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen, die jeden Menschen einzigartig macht. Es geht um die Art und Weise, wie Menschen die Außenwelt sehen, verstehen und mit ihr umgehen, aber auch darum, wie sie sich selbst sehen. Persönlichkeitsformen während der Kindheit, geprägt durch ein Zusammenspiel von ererbten Tendenzen und Umweltfaktoren.
Die genaue Ursache der antisozialen Persönlichkeitsstörung ist nicht bekannt, aber:
- Gene können Sie anfällig für die Entwicklung einer antisozialen Persönlichkeitsstörung machen – und Lebenssituationen können deren Entwicklung auslösen
- Während der Gehirnentwicklung kann es zu Veränderungen in der Funktionsweise des Gehirns gekommen sein
Risikofaktoren
Bestimmte Faktoren scheinen das Risiko für die Entwicklung einer antisozialen Persönlichkeitsstörung zu erhöhen, wie zum Beispiel:
- Diagnose einer Verhaltensstörung im Kindesalter
- Familienanamnese mit antisozialer Persönlichkeitsstörung oder anderen Persönlichkeitsstörungen oder psychischen Störungen
- In der Kindheit Missbrauch oder Vernachlässigung ausgesetzt sein
- Instabiles, gewalttätiges oder chaotisches Familienleben während der Kindheit
Männer haben ein höheres Risiko, an einer antisozialen Persönlichkeitsstörung zu erkranken als Frauen.
Komplikationen einer antisozialen Persönlichkeitsstörung
Komplikationen, Folgen und Probleme einer antisozialen Persönlichkeitsstörung können sein:
- Missbrauch durch den Ehepartner oder Kindesmissbrauch oder Vernachlässigung
- Probleme mit Alkohol- oder Substanzkonsum
- Inhaftiert sein
- Tötungs- oder suizidales Verhalten
- Andere psychische Störungen wie Depressionen oder Angstzustände haben
- Niedriger sozialer und wirtschaftlicher Status und Obdachlosigkeit
- Vorzeitiger Tod, meist als Folge von Gewalt
Prävention einer antisozialen Persönlichkeitsstörung
Es gibt keine sichere Möglichkeit, die Entwicklung einer antisozialen Persönlichkeitsstörung bei gefährdeten Personen zu verhindern. Da angenommen wird, dass asoziales Verhalten seine Wurzeln in der Kindheit hat, können Eltern, Lehrer und Kinderärzte möglicherweise Frühwarnzeichen erkennen. Es kann hilfreich sein, zu versuchen, die am stärksten gefährdeten Personen zu identifizieren, z. B. Kinder, die Anzeichen einer Verhaltensstörung zeigen, und dann eine frühzeitige Intervention anzubieten.
Diagnose einer antisozialen Persönlichkeitsstörung
Menschen mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung glauben wahrscheinlich nicht, dass sie Hilfe benötigen. Sie können jedoch aufgrund anderer Symptome wie Depressionen, Angstzuständen oder Wutausbrüchen oder zur Behandlung von Substanzmissbrauch ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Menschen mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung geben möglicherweise keine genauen Informationen über Anzeichen und Symptome. Ein wesentlicher Faktor bei der Diagnose ist die Beziehung des Betroffenen zu anderen. Mit der Erlaubnis können Familie und Freunde möglicherweise hilfreiche Informationen bereitstellen.
Nach einer ärztlichen Untersuchung zum Ausschluss anderer Erkrankungen kann der Hausarzt zur weiteren Beurteilung eine Überweisung an einen Psychologen veranlassen.
Die Diagnose einer antisozialen Persönlichkeitsstörung basiert typischerweise auf:
- Eine psychologische Untersuchung, die Gedanken, Gefühle, Beziehungen, Verhaltensmuster und Familiengeschichte untersucht
- Persönliche und medizinische Vorgeschichte
- Symptome, die im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) aufgeführt sind, herausgegeben von der American Psychiatric Association
Obwohl eine antisoziale Persönlichkeitsstörung typischerweise nicht vor dem 18. Lebensjahr diagnostiziert wird, können einige Anzeichen und Symptome bereits in der Kindheit oder im frühen Teenageralter auftreten. In der Regel gibt es Hinweise auf Symptome einer Verhaltensstörung vor dem 15. Lebensjahr.
Die frühzeitige Erkennung einer antisozialen Persönlichkeitsstörung kann dazu beitragen, die langfristigen Ergebnisse zu verbessern.
Behandlung der antisozialen Persönlichkeitsstörung
Eine antisoziale Persönlichkeitsstörung ist schwer zu behandeln, aber für manche Menschen kann eine Behandlung und eine engmaschige langfristige Nachsorge von Vorteil sein. Sie müssen nach medizinischem und psychiatrischem Fachpersonal mit Erfahrung in der Behandlung antisozialer Persönlichkeitsstörungen suchen.
Die Behandlung hängt von der individuellen Situation jedes Einzelnen, seiner Bereitschaft zur Teilnahme an der Behandlung und der Schwere der Symptome ab.
Psychotherapie
Psychotherapie, auch Gesprächstherapie genannt, wird manchmal zur Behandlung einer antisozialen Persönlichkeitsstörung eingesetzt. Die Therapie kann die Bewältigung von Wut und Gewalt, die Behandlung von Alkohol- oder Drogenmissbrauch und die Behandlung anderer psychischer Erkrankungen umfassen.
Aber Psychotherapie ist nicht immer wirksam, insbesondere wenn die Symptome schwerwiegend sind und die Person nicht zugeben kann, dass sie zu ernsthaften Problemen beiträgt.
Medikamente
Es gibt keine Medikamente, die speziell von der Food and Drug Administration zur Behandlung einer antisozialen Persönlichkeitsstörung zugelassen sind. Ärzte können Medikamente gegen Erkrankungen verschreiben, die manchmal mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung einhergehen, wie z. B. Angstzustände oder Depressionen, oder gegen Aggressionssymptome. Bestimmte Medikamente werden in der Regel mit Vorsicht verschrieben, da bei ihnen die Gefahr eines Missbrauchs besteht.
Bewältigung und Unterstützung
Kompetenzen für Familienmitglieder
Menschen mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung agieren oft und machen andere Menschen unglücklich – ohne ein Gefühl der Reue. Wenn Sie einen geliebten Menschen haben, der an einer antisozialen Persönlichkeitsstörung leidet, ist es wichtig, dass Sie sich auch selbst Hilfe holen.
Ein Psychologe kann Ihnen Fähigkeiten beibringen, Grenzen zu setzen und sich vor Aggression, Gewalt und Wut zu schützen, die bei einer antisozialen Persönlichkeitsstörung häufig vorkommen. Der Fachmann kann auch Strategien zur Bewältigung empfehlen.
Suchen Sie einen Psychologen auf, der über Ausbildung und Erfahrung im Umgang mit antisozialen Persönlichkeitsstörungen verfügt. Bitten Sie das Behandlungsteam Ihres Angehörigen um eine Überweisung. Möglicherweise können sie auch Selbsthilfegruppen für Familien und Freunde empfehlen, die von einer antisozialen Persönlichkeitsstörung betroffen sind.
Vorbereitung auf einen Arzttermin
Wenn eine medizinische Untersuchung körperliche Ursachen für Ihr Verhalten ausschließt, überweist Ihr Hausarzt möglicherweise eine Fachkraft für psychische Gesundheit, beispielsweise einen Psychiater oder Psychologen.
Nehmen Sie ein Familienmitglied oder einen Freund mit zu Ihrem Termin. Mit Ihrer Erlaubnis kann jemand, der Sie schon lange kennt, möglicherweise Fragen beantworten oder dem Arzt Informationen mitteilen, die Sie nicht zur Sprache bringen möchten.
Was Sie zur Vorbereitung tun können
Erstellen Sie vor Ihrem Termin eine Liste über:
- Alle Symptome, die Sie oder Ihre Familie bemerkt haben und wie lange
- Wichtigste persönliche und medizinische Informationen, einschließlich aktueller körperlicher oder geistiger Gesundheitszustände, persönlicher oder familiärer Vorgeschichte von psychischen Erkrankungen, traumatischen Erlebnissen oder größeren Stressfaktoren
- Alle Medikamente, die Sie einnehmen, einschließlich der Namen und Dosierungen aller Medikamente, Kräuter, Vitamine oder anderer Nahrungsergänzungsmittel
- Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen sollten, um Informationen zu sammeln
Folgende Fragen sollten Sie dem Arzt stellen:
- Was verursacht meine Symptome?
- Was sind weitere mögliche Ursachen?
- Welche Behandlungsmethoden sind für mich am wirksamsten?
- Wie weit kann ich mit einer Besserung meiner Symptome durch die Behandlung rechnen?
- Wie oft und wie lange brauche ich eine Behandlung?
- Gibt es Medikamente zur Behandlung dieser Erkrankung, welche Nebenwirkungen können auftreten?
- Gibt es ein generisches Alternativmedikament zu dem von Ihnen verschriebenen Medikament?
Zögern Sie nicht, während Ihres Termins weitere Fragen zu stellen.
Was der Arzt Sie fragen könnte
Der Arzt kann Ihnen folgende Fragen stellen:
- Was sind deine Symptome?
- Wann haben Sie oder Ihre Familie diese Symptome zum ersten Mal bemerkt?
- Wie wirken sich Ihre Symptome auf Ihr Leben aus?
- Haben Verwandte oder Freunde Bedenken über Ihr Verhalten geäußert?
- Haben Sie enge Beziehungen?
- Wenn Sie mit der Arbeit, der Schule oder Ihren Beziehungen unzufrieden sind, was ist Ihrer Meinung nach die Ursache Ihrer Probleme?
- Haben Sie jemals darüber nachgedacht, sich selbst oder anderen Schaden zuzufügen? Haben Sie das tatsächlich jemals getan?
- Wurde bei einem Ihrer Blutsverwandten, z. B. einem Elternteil oder Geschwister, eine psychische Erkrankung diagnostiziert oder wurde eine solche behandelt?
Discussion about this post