Ein Hauptmerkmal der Spondyloarthritis
Wenn Sie in Ihren Röntgenbildern oder medizinischen Berichten die Wörter Enthesitis, Enthesitis oder Enthesiopathie gesehen haben, war Ihnen die Terminologie möglicherweise nicht bekannt. Schauen wir uns die Bedeutung und auch den Zusammenhang mit verschiedenen Arten von Arthritis und rheumatischen Erkrankungen an.
- Enthesen (Plural: Enthesen) beziehen sich typischerweise auf das Bindegewebe, an dem Sehnen, Bänder oder Gelenkkapseln am Knochen befestigt sind. Es gibt zwei Arten von Enthesen: faserige Enthesen und faserknorpelige Enthesen. Während dies die klassische Definition ist, legt eine neuere, breitere Definition nahe, dass Enthese mehr ist als eine einfache Anheftungs- oder Insertionsstelle – die Enthese fungiert als eine Einheit, die angrenzendes Gewebe umfasst (z. Die Einheit wird als „Enthesen-Organkomplex“ bezeichnet.
- Enthesopathie ist jeder abnormale Zustand, der die Enthesen betrifft (z. B. Entzündung der Enthesen). Enthesiopathie kann auf einen entzündlichen Zustand, wie Psoriasis-Arthritis, oder einen Zustand im Zusammenhang mit Verletzung oder Überlastung, wie Plantarfasziitis, zurückzuführen sein.
- Enthesitis bezeichnet eine Entzündung der Enthesen.
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-606742535-58d7479d3df78c5162adb380.jpg)
Symptome
Enthesitis ist typischerweise mit Schmerzen, Steifheit und Druckempfindlichkeit an der Einstichstelle verbunden, manchmal ohne starke Schwellung. Wenn jedoch die großen Ansätze der unteren Gliedmaßen betroffen sind, kann die Schwellung signifikant und deutlich sein. Bei fehlender Schwellung kann eine Enthesitis bei einer körperlichen Untersuchung schwer zu erkennen oder zu vermuten sein.
Enthesitis tritt häufig an den folgenden Stellen auf:
- Achillessehne
- Patellarsehne
- Plantarfaszie
- Epikondylen des Ellenbogens
- Knie
- Wirbel
- Beckenkamm
Bedingungen im Zusammenhang mit Enthesitis
Enthesitis kann mit entzündlichen Zuständen verbunden sein oder durch Verletzung mechanisch induziert werden. Periphere Enthesitis ist charakteristisch für alle Spondylarthropathien, einschließlich undifferenzierter Spondyloarthritis, ankylosierender Spondylitis, Psoriasis-Arthritis, enteropathischer Arthritis und reaktiver Arthritis.
Reaktive Arthritis ist eine Form von Arthritis, die aus einer Infektion resultiert. Das Anschwellen der reaktiven Arthritis wird oft durch eine Infektion in einem weiter entfernten Körperteil ausgelöst, wie zum Beispiel den Harnwegen, dem Darm oder den Genitalien. Typischerweise sind die Gelenke der Knie, Füße und Knöchel Ziele für Entzündungen als Folge einer reaktiven Arthritis. Genauer gesagt tritt Enthesitis bei Menschen mit reaktiver Arthritis normalerweise in der Plantarfaszie, den Beckenknochen oder der Achillessehne auf. Reaktive Arthritis ist tatsächlich selten und verschwindet bei den meisten Menschen innerhalb eines Jahres nach Beginn.
Spondylitis ankylosans ist eine entzündliche Erkrankung, die bei Männern am häufigsten vorkommt. Die Entzündung der Spondylitis ankylosans betrifft die Wirbel und führt zu deren Verschmelzung. Die chronische Enthesitis der Sehnen und Bänder der Wirbel ist der erste Schritt zur eventuellen Fusion der Wirbel, die das Hauptmerkmal der ankylosierenden Spondylitis ist. Menschen mit ankylosierender Spondylitis können auch eine Enthesitis der Rippengelenke oder Rippengelenke erfahren.Der Begriff Plantaraponeurose bezeichnet das verdickte Bindegewebe, das das Fußgewölbe stützt.
Andere mit Enthesitis assoziierte Zustände umfassen Achillessehnenentzündung, rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis und diffuse idiopathische Skeletthyperostose (DISH). Es kann sich um eine degenerative Enthesiopathie handeln, die sich mit Osteoarthritis entwickelt. Die bei Verschleißarthrose auftretenden degenerativen Veränderungen betreffen auch die Faserknorpel.
Bildgebung zur Diagnose
Die Bildgebung kann bei der Diagnose einer Enthesitis helfen, aber das verwendete Bildgebungsverfahren hängt davon ab, ob das axiale oder periphere Skelett betroffen ist. Die MRT wird für das Achsenskelett verwendet. Ultraschall wird für das periphere Skelett bevorzugt. Bei unzugänglichen Einlagen wäre wiederum eine MRT vorzuziehen.
Behandlung
Die Behandlung der Enthesitis richtet sich nach der zugrunde liegenden Erkrankung. Wenn beispielsweise eine Enthesitis auf einen entzündlichen Zustand zurückzuführen ist, konzentriert sich die Behandlung normalerweise auf die Behandlung der entzündlichen Polyarthritis. Die Behandlung kann in solchen Fällen umfassen:
- nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)
- Methotrexat
- TNF-Blocker
- Physiotherapie
Lokale Kortikosteroid-Injektionen können verwendet werden, wenn orale Medikamente nicht ausreichen. Auch die biomechanischen Aspekte der Enthesitis werden durch die Verwendung von Einlegesohlen und Polstern berücksichtigt.
Discussion about this post