Das Jejunum ist der mittlere Abschnitt des Dünndarms, der den ersten Abschnitt des Dünndarms (Duodenum) mit dem letzten Abschnitt (Ileum) verbindet. Die Zellen, die das Jejunum auskleiden, sind für die Aufnahme der Nährstoffe verantwortlich, die während des Verdauungsprozesses aus der Nahrung freigesetzt werden. Um diesen Prozess zu erleichtern, wird die Oberfläche des Dünndarms durch das Vorhandensein von Zotten oder Finger- wie Vorsprünge, die das Erscheinungsbild des Darminneren von einem flachen zu einem sehr hochflorigen Teppich verändern. Die Zellen, die diese Zotten auskleiden, absorbieren Nahrungsnährstoffe wie Zucker, Aminosäuren und Fettsäuren. Diese Nährstoffe werden aus der Darmhöhle (oder dem Lumen) aufgenommen, wandern durch die Jejunalzellen und gelangen dann in den Blutkreislauf, wo sie in entfernte Körperteile transportiert und zur Unterstützung des Zellstoffwechsels und -wachstums verwendet werden können.,Der Dünndarm ist zwischen 22 und 25 Fuß lang und wird viele Male gefaltet; das Jejunum ist bei einem durchschnittlichen Erwachsenen ungefähr 2,40 m lang.
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-540038870-5953c5e25f9b584bfeab0426.jpg)
Funktion
Das Jejunum ist zusammen mit den anderen Bereichen des Dünndarms für die Aufnahme von Nährstoffen aus der verdauten Nahrung in den Blutkreislauf verantwortlich. Das Jejunum kann diese Nährstoffe aufnehmen, da es mit fingerartigen Vorsprüngen, den sogenannten Zotten, ausgekleidet ist. Die Zotten nehmen Nährstoffe in Form von Mineralien, Elektrolyten und Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten auf, die in Form von Nahrung aufgenommen wurden. Die Nährstoffe werden in den Blutkreislauf aufgenommen, wo sie vom gesamten Körper zur Energiegewinnung genutzt werden können.,,
Das Jejunum und der Rest des Dünndarms ermöglichen es, die Nahrung, die wir zu uns nehmen, in Energie umzuwandeln, die wir für die täglichen Aktivitäten benötigen. Ohne den Dünndarm würde die Nahrung den Verdauungstrakt ohne Aufnahme von Nährstoffen passieren und wir würden schnell verhungern.
Anatomie
Der Übergang zwischen Duodenum und Jejunum erfolgt am Aufhängungsband oder Treitz-Ligament, das typischerweise im linken oberen Quadranten des Abdomens und direkt hinter dem Magen vorhanden ist.,Es gibt keinen klaren Hinweis, wo das Duodenum endet und das letzte Segment des Dünndarms oder Ileums beginnt.
Wie der Rest des Dünndarms ist die Außenseite des Jejunums von einer dünnen Membran, dem Mesenterium, bedeckt. Das Mesenterium unterstützt nicht nur das Jejunum, sondern isoliert auch das Jejunum und hilft, es warm zu halten. Muskeln im Jejunum helfen, Nahrung durch das Verdauungssystem zu transportieren.
Störungen
Als Teil des Dünndarms unterliegt das Jejunum einer Reihe von Erkrankungen. Einige davon sind:,,
- Blutung
- Zöliakie
- Infektionen
- Darmkrebs
- Darmverschluss
- Reizdarmsyndrom
- Geschwüre, wie z. B. Magengeschwüre
Morbus Crohn ist eine Form der entzündlichen Darmerkrankung, die jeden Teil des Magen-Darm-Trakts betreffen kann. Morbus Crohn kann sich als Jejunoileitis oder Entzündung des Jejunums und Ileums manifestieren. Patienten mit Morbus Crohn zeigen typischerweise Symptome wie Krämpfe, Schmerzen und Durchfall.,,
Die Rolle des Jejunums in der Magenbypass-Chirurgie
Die Magenbypass-Operation ist eine Technik zur Behandlung verschiedener Erkrankungen, wird jedoch am häufigsten verwendet, um die Gewichtsreduktion bei extrem übergewichtigen Menschen zu erleichtern.
Eine gängige Bypass-Technik wird Roux-en-Y genannt und beinhaltet das Anbringen einer Reihe von chirurgischen Klammern, um die nutzbare Größe des Magens stark zu reduzieren.,Dieser kleinere Magenbeutel wird dann direkt am ersten Teil des Jejunums befestigt. Der Rest des (jetzt ungenutzten) Magens und Zwölffingerdarms wird an Ort und Stelle belassen und über eine „Y-Verbindung“ mit dem neu geschaffenen Magen-Pouch-Jejunal-Kanal verbunden.
Es gibt zwei wichtige Ergebnisse dieser Art von Operation. Erstens kann der kleinere Magenbeutel weniger fassen, wodurch die Anzahl der Kalorien verringert wird, die ein Patient zu sich nimmt, um sich „voll zu fühlen“. Zweitens können weniger Kalorien und Nährstoffe aufgenommen werden, da aufgenommene Nahrung über den Zwölffingerdarm geleitet wird. Diese adaptive „Malabsorption“ hilft zwar beim Abnehmen, reduziert aber auch die dem Körper zur Verfügung stehende Nahrungsmenge.,,
Discussion about this post