Der Puls ist der Blutstrom, der beim Herzschlag durch die Arterien gepresst wird. Die Pulsfrequenz gibt an, wie oft man pro Minute einen Puls fühlen kann. Die Pulsfrequenz ist ein Vitalzeichen, das viel über den Gesundheitszustand eines Opfers aussagen kann.
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-56519226-afa3bbcf88d945dcb94d07cdfcd57fab.jpg)
Die Pulsfrequenz ändert sich mit dem Training, daher vergleichen Gesundheitsdienstleister gerne den Ruhepuls, der immer zwischen 60-100 Schlägen pro Minute liegen sollte.
Ein Ruhepuls von mehr als 90 Schlägen pro Minute kann auf ein Problem wie Dehydration hinweisen. Extrem schnelle Pulse – mehr als 150 Schläge pro Minute – oder langsame Pulse von weniger als 50 pro Minute können auf Probleme mit dem Herzen hinweisen.
Neben der Pulsfrequenz ergeben sich weitere Indikatoren für das Befinden einer Person aus der Regelmäßigkeit und Stärke des Pulses. Ein schwacher oder unregelmäßiger Puls kann auch ein Hinweis auf Dehydration oder Herzprobleme sein.
Schritte zur Bestimmung der Pulsfrequenz
-
Bleiben Sie sicher: Wenn Sie nicht der Patient sind, treffen Sie allgemeine Vorsichtsmaßnahmen und tragen Sie, falls verfügbar, persönliche Schutzausrüstung.
-
Lokalisieren des Pulses: Lassen Sie den Patienten seine Hand mit der Handfläche nach oben ausstrecken. Verwenden Sie zwei Finger (Zeige- und Mittelfinger), um den Puls am Handgelenk am Daumenansatz zu lokalisieren. Der Puls fühlt sich an wie ein rhythmisches Klopfen.
-
Zählen Sie die Beats: Zählen Sie mit einer Uhr oder Uhr mit Sekundenzeiger 15 Sekunden lang die pulsierenden Beats.
-
Berechnen Sie die Pulsfrequenz: Multiplizieren Sie die Pulse, die Sie in 15 Sekunden gezählt haben, mit 4, um die Pulsfrequenz zu erhalten. Für mathematisch Herausgeforderte (wie mich) sind hier gängige Pulsfrequenzen basierend auf einer 15-Sekunden-Zählung:
- 12 Impulse = Rate von 48
- 13 Impulse = Rate von 52
- 14 Impulse = Rate von 56
- 15 Impulse = 60 . Rate
- 16 Impulse = Rate von 64
- 17 Impulse = Rate von 68
- 18 Impulse = Rate von 72
- 19 Impulse = Frequenz von 76
- 20 Impulse = Rate von 80
- 25 Impulse = Rate von 100
- 26 Impulse = Takt von 104
- 27 Impulse = Rate von 108
- 28 Impulse = Frequenz von 112
- 29 Impulse = Takt von 116
- 30 Impulse = Rate von 120
Zusätzliche Tipps
- Verwenden Sie niemals Ihren Daumen, um einen Puls zu messen. Bei den meisten Menschen gibt es einen Puls im Daumen, der den Puls, den Sie beim Patienten fühlen möchten, stören kann, und Daumen sind nicht so empfindlich wie die anderen Finger.
- Der Pulsschlag ist nur ein Teil der Geschichte. Auch die Qualität des Pulses ist wichtig. Notieren Sie bei der Pulsmessung die Stärke des Pulses und ob er regelmäßig oder unregelmäßig ist. Ein unregelmäßiger oder schwacher Puls kann Ärzten wichtige Informationen über den Zustand eines Patienten geben.
- Der Puls im Handgelenk wird als radialer Puls bezeichnet, aber Pulse können auch im Nacken, Oberarm, Leistengegend, Knöchel und Fuß gefühlt werden.
Discussion about this post