MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

  • Informationen zu Medikamenten
    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Gesundheitsvorsorge
    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

  • Informationen zu Medikamenten
    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Gesundheitsvorsorge
    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Die iktale Phase eines Anfalls

by Kevin Böhm
19/01/2022
0

Der am besten erkennbare Teil eines Anfalls

Die iktale Phase ist der symptomatischste und erkennbarste Aspekt eines Anfalls. Auch wenn es sich um die kürzeste Anfallsphase handelt, die nur wenige Sekunden dauert, ist die iktale Phase eines Anfalls oft mit unwillkürlichen Bewegungen oder einem verminderten Bewusstseinsgrad verbunden.

Es gibt eine Reihe von Anfallstypen, die typischerweise anhand der Auswirkungen identifiziert werden, die während der iktalen Phase auftreten. Im Allgemeinen gibt es während dieser Phase Veränderungen in der Gehirnwellenaktivität, die mit einem Elektroenzephalogramm (EEG) nachgewiesen werden können.

Prävention ist der Schlüssel zur Behandlung von Anfällen, und Antiepilepsie-Medikamente werden typischerweise täglich verwendet, um das Auftreten von Anfällen zu reduzieren oder zu hemmen. Die iktale Phase eines Anfalls heilt in der Regel von selbst ohne ärztliche Intervention aus. Aber manchmal kann ein Zustand namens Status epilepticus auftreten, bei dem die iktale Phase eines Anfalls verlängert wird. In diesen Situationen sind schnell wirkende Antiepilepsie-Medikamente erforderlich, um die Episode zu beenden.

Eine Anfalls-iktale Phase

Die iktale Phase eines Anfalls kann EEG-Veränderungen zeigen.

Getty Images/James Holmes/Science Photo Library


Symptome

Während der iktalen Phase eines Anfalls können eine Reihe von Symptomen auftreten. Sie sind sich vielleicht nicht bewusst, was passiert, während Sie diese Phase erleben.

Zu den Symptomen, die während der iktalen Phase eines Anfalls auftreten können, gehören:

  • Rhythmisches Schütteln und Zucken eines Arms oder Beins
  • Zittern oder Zucken des ganzen Körpers
  • Steifheit eines Teils des Körpers oder des ganzen Körpers
  • Zucken Ihres Gesichts
  • Zunge schmatzen
  • Augenzwinkern
  • Grunzgeräusche
  • Ins Weltall starren
  • Plötzliches Fallen
  • Ein Objekt fallen lassen
  • Verlust der Darm- oder Blasenkontrolle

Sie können jede Kombination dieser Symptome während der iktalen Phase eines Anfalls erleben, und Sie können sich möglicherweise nicht an die Episode erinnern.

Anfallsarten

Anfälle können krampfhaft oder nicht krampfhaft sein. Ein krampfhafter Anfall beinhaltet unwillkürliche (nicht absichtliche) Bewegungen während der iktalen Phase, und ein nicht krampfhafter Anfall beinhaltet eine Beeinträchtigung des Bewusstseins ohne unwillkürliche körperliche Bewegungen während dieser Phase.

Ein generalisierter Anfall beinhaltet einen völligen Mangel an Bewusstsein während der iktalen Phase, während ein partieller Anfall eine gewisse Beeinträchtigung des Bewusstseins beinhaltet, aber keine vollständige Bewusstlosigkeit verursacht.

Präiktale und postiktale Phasen

Manchmal geht der iktalen Phase eines Anfalls eine Anfallsaura voraus, die eine kurze präiktale Phase ist, die unmittelbar vor einem Anfall auftritt. Eine Aura kann ungewöhnliche Empfindungen oder Bewegungen umfassen, die nicht genau mit den Erfahrungen übereinstimmen, die während der iktalen Phase auftreten.

Nach der iktalen Phase eines Anfalls kann eine postiktale Phase auftreten. Diese Phase ist gekennzeichnet durch Müdigkeit, Schlaf und manchmal Muskelschwäche (meist auf einer Körperseite).

Sie können eine, beide oder keine dieser Phasen zusätzlich zur iktalen Phase eines Anfalls erleben.

Ursachen

Die iktale Phase eines Anfalls wird durch unregelmäßige Gehirnaktivität verursacht. Eine Prädisposition für Krampfanfälle kann aus einer Hirnverletzung aufgrund von Sauerstoffmangel, einem Geburtsfehler, einem Schlaganfall, einem Hirntumor oder einem anormalen Blutgefäß resultieren.

Wiederkehrende epileptische Anfälle werden als Epilepsie bezeichnet. Sie können ein iktales Ereignis erleben, wenn Sie Epilepsie haben und manchmal sogar, wenn Sie keine Epilepsie haben. Bestimmte Auslöser können einen Anfall auslösen, insbesondere wenn Sie an Epilepsie leiden.

Anfallsauslöser sind:

  • Alkoholkonsum
  • Alkohol-Entzug
  • Freizeitdrogen
  • Ein sehr hohes Fieber
  • Eine Hirninfektion
  • Gestörter Elektrolytspiegel (wie Natrium, Kalium und Kalzium)
  • Schlafentzug
  • Schwere Ernährungsdefizite
  • Nieren- oder Lebererkrankung
  • Austrocknung
  • Schwere Infektionen oder Sepsis (Blutinfektion)
  • Schädeltrauma

Wenn Sie Antiepilepsie-Medikamente zur Anfallsprävention einnehmen, kann das Auslassen Ihrer Medikamente einen Anfall auslösen.

Wie das Gehirn die iktale Anfallsphase produziert

Die Mitte eines Anfalls wird oft als iktale Phase bezeichnet. Es ist der Zeitraum von den ersten Symptomen bis zum Ende der Anfallsaktivität. Dies korreliert mit der elektrischen Krampfaktivität im Gehirn, die in einem Elektroenzephalogramm (EEG) zu sehen ist.

Es dauert mehrere Sekunden, bis sich die Hirnstimulation eines Anfalls verlangsamt. Die unwillkürlichen körperlichen Bewegungen eines Anfalls neigen dazu, sich in einem schnellen und rhythmischen Muster zu wiederholen, bis die Gehirnstimulation aufhört.

Auch während einer Anfallsaura und während der postiktalen Phase wird das Gehirn ungewöhnlichen Reizen ausgesetzt. Aber die während der nichtiktalen Phasen eines Anfalls erlebte Hirnstimulation ist typischerweise nicht stark genug, um die für die iktale Phase charakteristischen Symptome hervorzurufen.

Prüfung und Diagnose

Die iktale Phase eines Anfalls wird typischerweise durch die Symptome erkannt. Bei Unsicherheit über die Ursache kommen jedoch häufig diagnostische Tests zum Einsatz.

Elektroenzephalogramm (EEG)

Ein EEG ist ein nicht-invasiver Gehirnstromtest. Es erkennt elektrische Aktivität im Gehirn. Bei einem EEG werden Metallplättchen (etwa münzgroß) oberflächlich auf die Kopfhaut gelegt. Die Metallplatten erfassen die elektrische Aktivität des Gehirns, und ein Computer erzeugt ein entsprechendes Gehirnwellenmuster.

Normalerweise zeigt das Gehirn einen konstanten elektrischen Rhythmus. Während der iktalen Phase eines Anfalls sind die Gehirnwellen etwas unberechenbar und desorganisiert. Diese unregelmäßige Aktivität betrifft während der iktalen Phase eines generalisierten Anfalls das gesamte Gehirn und während der iktalen Phase eines partiellen Anfalls eine lokalisierte Region des Gehirns.

Es ist schwierig, ein EEG genau zum gleichen Zeitpunkt wie die iktale Phase eines Anfalls zu planen. In einigen Fällen kann ein Schlafentzugs-EEG die iktale Phase eines Anfalls effektiver erkennen. Dies liegt daran, dass Schlafentzug oft ein iktales Ereignis auslöst (insbesondere wenn eine Person aufgrund von Epilepsie oder aus einem anderen Grund für Anfälle anfällig ist).

Studien zur Bildgebung des Gehirns

Bildgebende Untersuchungen des Gehirns, wie Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT), können Ihrem medizinischen Team ein Bild der Struktur Ihres Gehirns liefern. Obwohl diese Tests keine Anfälle identifizieren, können sie helfen, andere Probleme wie einen Schlaganfall oder Multiple Sklerose, einen Hirntumor oder andere strukturelle Läsionen des Gehirns zu identifizieren.

Die funktionelle MRT (fMRT) kann Veränderungen zeigen, die mit EEG-Veränderungen während der iktalen Phase eines Anfalls korrelieren.

Behandlung

Im Allgemeinen klingt die iktale Phase eines Anfalls ohne sofortige Behandlung von selbst ab. Manchmal ist jedoch eine Behandlung erforderlich, wenn diese Phase verlängert oder besonders schwerwiegend ist.

Status epilepticus ist ein Zustand, bei dem die iktale Phase eines Anfalls nicht von selbst aufhört. Dies ist ein medizinischer Notfall, der behandelt werden muss. Während der iktalen Phase eines Anfalls müssen Sie möglicherweise Ihre Medikamente injizieren, da es gefährlich sein kann, eine Pille zu schlucken (oder Sie möglicherweise nicht schlucken können).

Zu den am häufigsten verwendeten Medikamenten zur Behandlung des Status epilepticus gehören:

  • Dilantin (Phenytoin)
  • Phenobarbital
  • Ativan (Lorazepam)
  • Valium, Diastat, (Diazepam)
Kevin Böhm

Kevin Böhm

Mehr wissen

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung
Andere Krankheiten

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

20/08/2025
Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?
Informationen zu Medikamenten

Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

19/08/2025
Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten
Informationen zu Medikamenten

Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

18/08/2025
Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne
Informationen zu Medikamenten

Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

15/08/2025
Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose
Andere Krankheiten

Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

14/08/2025
Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose
Krebs

Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

13/08/2025
Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen
Informationen zu Medikamenten

Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

12/08/2025
Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?
Infektions- und Parasitenkrankheiten

Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

10/08/2025
Was sind die Symptome von Diabetes? Beschreibung und Erklärung
Andere Krankheiten

Was sind die Symptome von Diabetes? Beschreibung und Erklärung

09/08/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

20/08/2025
Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

19/08/2025
Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

18/08/2025
Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

15/08/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge