Vier Kammern und vier Ventile in deinem Herzen pumpen Blut durch deinen Körper
Das Herz – das wichtigste Organ des Herz-Kreislauf-Systems – ist ein Muskel, der sich regelmäßig über einen natürlichen Schrittmacher zusammenzieht, der elektrische Impulse erzeugt. Der Herzschlag steuert den Bluttransport durch den Körper, der alle Zellen, Gewebe und Organe des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Obwohl das Herz ein kompliziertes Organ ist, ist es im Wesentlichen eine Pumpe, die kontinuierlich arbeitet, um Blut durch den Körper zu zirkulieren.
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-478188743-fadf71007a4345b9bbbb9b9d8d2e5611.jpg)
PIXOLOGICSTUDIO / Getty Images
Anatomie
Das Herz ist ein Organ mit einem Gewicht von etwa 350 Gramm (weniger als ein Pfund). Es ist fast so groß wie die geballte Faust eines Erwachsenen.
Es befindet sich im Brustkorb (Brust) – zwischen den Lungen – und erstreckt sich zwischen dem zweiten und fünften Interkostal (zwischen den Rippen) nach unten. Es ist ziemlich geschützt vor vielen Arten von Traumata, da es vom Brustkorb umgeben ist.
Herz und Kreislauf bilden zusammen das Herz-Kreislauf-System. Die Blutgefäße transportieren das Blut durch ein Netzwerk von Arterien, Arteriolen und Kapillaren. Sobald der Sauerstoff vom Gewebe aufgenommen wurde, wird das Blut über die Venen zum Herzen zurückgeführt.
Interessanterweise würde die Gesamtstrecke, die sie zurücklegen, über 60.000 Meilen betragen, wenn alle Blutgefäße im Herz-Kreislauf-System in einer geraden Linie – Ende-zu-Ende – gelegt würden.
Blutfluss durch das Herz
Das menschliche Herz besteht hauptsächlich aus vier Kammern. Die beiden oberen Kammern werden Vorhöfe genannt, die restlichen beiden unteren Kammern sind die Ventrikel.
Die rechte und linke Seite des Herzens sind durch einen Muskel namens „Septum“ getrennt. Beide Seiten arbeiten zusammen, um das Blut effizient zu zirkulieren.
Jede Kammer hat ihre einzigartige Aufgabe im Blutkreislauf:
-
Der rechte Vorhof: Nimmt sauerstoffarmes Blut vom Körper auf und pumpt es dann in die rechte Herzkammer.
-
Rechter Ventrikel: Pumpt das sauerstoffarme Blut in die Lunge, um Sauerstoff zu erhalten.
-
Der linke Vorhof: Nimmt das sauerstoffreiche Blut aus der Lunge (über die Lungenvene) auf und pumpt es in die linke Herzkammer.
-
Linker Ventrikel: Die größte und leistungsstärkste aller Herzkammern pumpt das sauerstoffreiche Blut durch die Aorta (die größte Arterie des Körpers), um durch die Arterien, Arteriolen und Kapillaren des Körpers zirkulieren zu lassen, um alle Zellen mit Sauerstoff zu versorgen. Gewebe und Organe im ganzen Körper. Obwohl die Wände des linken Ventrikels nur etwa einen halben Zoll dick sind, hat der linke Ventrikel genug Muskelkraft, um das Blut aus dem Herzen, durch die Aortenklappe und auf den Rest Ihres Körpers zu drücken.
Wie viel Blut steckt im Körper eines durchschnittlichen Erwachsenen?
Ein Erwachsener hat ungefähr 1,2-1,5 Gallonen (oder 10 Einheiten) Blut in seinem Körper. Blut macht etwa 10 % des Körpergewichts eines Erwachsenen aus.
Die Herzklappen
Herzklappen helfen, den Blutfluss und die Richtung zu kontrollieren.
Stellen Sie sich das Blut vor, das von den Vorhöfen zu den Ventrikeln fließt. Sobald die Herzkammern gefüllt sind, müssen Mitral- und Trikuspidalklappe schließen, bevor die starke Kontraktion das Blut herauspumpt. Wenn die Klappen geöffnet bleiben, wird das Blut zurück in die Vorhöfe gepresst, anstatt aus dem Herzen geleitet zu werden, um durch den Körper zu zirkulieren.
Vier Herzklappen regulieren den Blutfluss durch das Herz, dazu gehören:
-
Die Trikuspidalklappe: Reguliert den Blutfluss zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Herzkammer.
-
Die Pulmonalklappe: Kontrolliert den Blutfluss vom rechten Ventrikel in die Lungenarterien.
-
Die Mitralklappe: Reguliert den Fluss von sauerstoffreichem Blut vom linken Vorhof in die linke Herzkammer.
-
Die Aortenklappe: Lässt sauerstoffreiches Blut vom linken Ventrikel in die Aorta fließen, um aus dem Körper in alle Gewebe zu zirkulieren.
Struktur
Das Herz besteht aus Schichten, darunter:
-
Das Myokard: Die Schicht aus Herzmuskelzellen.
-
Das Endokard: Die innere Auskleidung.
Das Herz ist von einer Membran umgeben, die als Perikard bezeichnet wird. Die Aufgabe des Perikards besteht darin, das Herz zu verankern und zu verhindern, dass es sich überdehnt.
Ort
Die Lage des Herzens liegt in der Mitte des Brustkorbs (Brust), etwas links und hinter dem Brustbein (Brustbein). Der Raum, der das Herz beherbergt, wird Mediastinum genannt. Innerhalb des Mediastinums ist das Herz durch das Perikard von anderen Strukturen getrennt.
Die Rückseite des Herzens liegt in der Nähe der Wirbel, die Vorderseite sitzt hinter dem Brustbein. An den oberen (oberen) Teil des Herzens sind die großen Venen (die obere Hohlvene und die untere Hohlvene) und die großen Arterien (die Aorta und der Lungenstamm) befestigt.
Anatomische Variationen
Es gibt viele genetische und angeborene Defekte, die das Herz betreffen können.
Beispiele für Anomalien bei Erwachsenen sind:
-
Familiär [hereditary] Dilatative Kardiomyopathie: Eine erbliche Erkrankung, die dazu führt, dass der Herzmuskel schwächt und dünn wird. Familiäre dilatative Kardiomyopathie kann zu Herzinsuffizienz (HF) führen, einem Zustand, bei dem das Herz das Blut nicht effektiv pumpen kann.
-
Familiäre Hypercholesterinämie: Eine Erbkrankheit, die Hypercholesterinämie (hoher Cholesterinspiegel im Blut) verursacht. Diese Erbkrankheit kann zu einer koronaren Herzkrankheit führen.
-
Familiäre hypertrophe Kardiomyopathie: Eine erbliche Herzerkrankung mit Verdickung eines Teils oder des gesamten Herzmuskels, die den Druck in der Herzkammer erhöhen und den normalen Blutfluss aus dem Herzen beeinträchtigen kann. Dadurch wird das Herz stärker arbeiten, um das Blut zu zirkulieren. In schweren Fällen kann eine hypertrophe Kardiomyopathie zum Tod führen.
Funktion
Die durchschnittliche Herzfrequenz beträgt etwa 75 Schläge (Kontraktionen) pro Minute. Das Herz schlägt fast:
- 108.000 mal täglich
- 37 Millionen Mal pro Jahr
- 3 Milliarden Mal in einer durchschnittlichen Lebensdauer
Zugehörige Bedingungen
Es gibt viele Erkrankungen, die das Herz betreffen.
Arteriosklerose ist vielleicht die häufigste Erkrankung, die das Herz beeinflusst. Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine Arteriosklerose der Arterien, die den Herzmuskel mit Sauerstoff versorgen. Sie ist weltweit die häufigste Todes- und Krankheitsursache.
Herzrhythmusstörungen sind Zustände, bei denen die normale Herzfrequenz oder der normale Rhythmus des Herzschlags gestört ist.
Herzinsuffizienz (HF)
Herzinsuffizienz (HF) ist ein häufig missverstandener Begriff. Anders als der Name vermuten lässt, hört das Herz bei einer Herzinsuffizienz nicht vollständig auf zu schlagen. Vielmehr ist es nicht in der Lage, das Blut effizient zu pumpen, um die Zellen, Gewebe und Organe des Körpers mit ausreichend Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen.
Herzinsuffizienz ist keine einzelne Erkrankung – es ist ein Kontinuum von Anzeichen und Symptomen, die sich schnell entwickeln oder chronisch sein können.
Endokarditis
Endokarditis ist eine Infektion oder Entzündung der inneren Oberfläche des Herzens; Diese Art der Infektion betrifft die Herzklappen. Die Infektionen können schwer zu beseitigen sein und die Bakterien im Blut ständig ausbreiten, was zu einer schweren, unkontrollierten systemischen Infektion führt.
Die Infektionen können die Klappen dauerhaft schädigen und zu Herzversagen führen.
Perikarditis
Perikarditis ist eine Entzündung des Perikards (des membranösen Sacks, der das Herz umhüllt). Eine Perikarditis kann durch eine Infektion verursacht werden, aber nicht jede Perikarditis ist infektionsbedingt. Es kann eine übermäßige Flüssigkeitsansammlung verursachen, die als Perikarderguss bezeichnet wird.
Eine Perikarditis kann eine Person in jedem Alter treffen, tritt jedoch häufiger bei Männern im Alter von 16 bis 65 Jahren auf.
:max_bytes(150000):strip_icc()/overview-of-heart-disease-4160961_final-152f46073f2242999b771e409973825b.png)
Sehr gut / Emily Roberts
Tests
Zu den Tests, die häufig zur Diagnose von Herz- und Gefäßerkrankungen bestellt werden, gehören:
Körperliche Untersuchung
Vor Ihrer körperlichen Untersuchung wird Ihr Arzt eine gründliche Anamnese erheben, um die Symptome einer Herzerkrankung zu beurteilen.
Der Arzt kann nach Symptomen fragen wie:
- Atembeschwerden
- Keuchen
- Bewegungsunverträglichkeit
- Jede Art von Brustschmerzen, wie Angina pectoris
- Schmerzen, Taubheitsgefühl oder Schwäche in den Armen oder anderen Extremitäten
- Flattern in der Brust
- Ohnmacht oder Schwindel
- Starke Müdigkeit
- Gewichtsverlust
Eine körperliche Untersuchung kann Anzeichen und Symptome einer Herz-Kreislauf-Erkrankung erkennen.
Zu den Anomalien der körperlichen Untersuchung, die auf eine Herzerkrankung hinweisen können, gehören:
- Durchblutungsstörungen der Extremitäten
- Ein unregelmäßiger Herzschlag
- Veränderungen der Herz- oder Lungengeräusche
- Schwellung
- Hoher oder niedriger Blutdruck
Bluttests
Bluttests können helfen, einige der Probleme zu diagnostizieren, die zu Herzerkrankungen führen können.
Beispiele für Bluttests, die Sie während einer Untersuchung auf Herzerkrankungen durchführen können, sind:
- Ein Lipidprofil
- Blutzuckerspiegel
- Ein komplettes Blutbild
- Ein BUN-Test
Nicht-invasive Bildgebungstests
Nicht-invasive bildgebende Verfahren können umfassen:
-
Echokardiogramm: Manchmal als „Echo“ bezeichnet, ist ein Ultraschall des Herzens.
-
Doppler-Ultraschall: Eine spezielle Art von Ultraschall, bei dem ein spezielles Gerät verwendet wird, um die Arterien oder Venen und die Geschwindigkeit des Blutes, das durch das abgebildete Gefäß fließt, zu untersuchen.
-
Elektrokardiogramm (EKG oder EKG): Ein üblicher Test, der durchgeführt wird, um den Rhythmus, die Frequenz und die Aktivität des Herzens zu bewerten.
-
Belastungs-EKG (Trainings- oder Laufbandtest): Ein Test zur Beurteilung der Blutversorgung in den Koronararterien, wenn das Herz arbeitet (aufgrund körperlicher Aktivität).
:max_bytes(150000):strip_icc()/1745248_color-5ba52e0446e0fb00505549e4.png)
Emily Roberts / Verywell
Invasive Tests
Ein invasiver Test wird normalerweise während eines chirurgischen Eingriffs durchgeführt. Dazu gehört eine Herzkatheteruntersuchung, bei der ein dünner, hohler Schlauch – ein sogenannter Katheter – in ein großes Blutgefäß eingeführt wird, das zum Herzen führt. Durch den Katheter wird ein Kontrastmittel injiziert, das dazu dient, den Bereich auszuleuchten, damit Röntgenaufnahmen gemacht werden können. Die Aufnahme von Blutgefäßen während einer Herzkatheteruntersuchung wird als Angiographie (Bild eines Blutgefäßes) bezeichnet.
Discussion about this post