Die meisten Menschen wissen, wie sich Übelkeit anfühlt, weil sie sie während eines Kampfes mit einem Virus oder sogar von einer Achterbahn oder einer holprigen Flugzeugfahrt erlebt haben, und schwangere Frauen wissen es normalerweise gut. Übelkeit ist ein unruhiges Gefühl im Magen und kann von einem Erbrechen begleitet sein.
Es kann von starkem Erbrechen reichen, bei dem Erbrechen so aussieht, als ob es jeden Moment passieren könnte, bis hin zu einem geringen Grad an anhaltender Magenverstimmung. Manchmal wird Übelkeit auch von Appetitlosigkeit, Aufstoßen, Erbrechen und Bauchschmerzen oder -beschwerden begleitet.
Übelkeit wird im Allgemeinen nicht als eine Erkrankung an sich angesehen, sondern ist eher ein Symptom für etwas anderes, das im Körper passiert.
:max_bytes(150000):strip_icc()/young-african-american-woman-feeling-nausea-during-breakfast-time-at-dining-room--907546156-5a90427f3037130037020d92.jpg)
Chronische oder akute Übelkeit
Akute Übelkeit kann durch einen Zustand verursacht werden, der plötzlich auftritt, der als akut bezeichnet wird. Akute Übelkeit kann durch ein Virus verursacht werden, das den Magen befällt und Übelkeit und Erbrechen verursacht (dies ist eine Gastroenteritis, die oft als „Magengrippe“ bezeichnet wird, obwohl sie nicht mit Influenza in Verbindung steht).
Eine Lebensmittelvergiftung ist eine weitere Ursache für Übelkeit (manchmal auch begleitet von Erbrechen und Durchfall), die plötzlich auftritt und normalerweise von selbst verschwindet, wenn die Bakterien den Körper reinigen.
Andere häufige Ursachen für akute Übelkeit, die normalerweise von selbst verschwinden, sind:
- Autokrankheit (Reisekrankheit)
- Extreme Schmerzen
- Kater
- Nebenwirkungen von Medikamenten
- Migräne
- Überessen
- Betonen
- Trauma (wie eine Gehirnerschütterung)
Chronische Übelkeit ist, wenn die Übelkeit die ganze Zeit vorhanden sein kann oder kommen und gehen kann. In einigen Fällen kann die Übelkeit nach einem auslösenden Faktor wie dem Essen auftreten, nur um sich zu verbessern und dann nach der nächsten Mahlzeit wieder auftreten.
Wenn die Übelkeit chronisch ist und es keine eindeutige Ursache wie eine Schwangerschaft gibt, ist es an der Zeit, mit einem Arzt darüber zu sprechen, warum sie auftreten könnte. Es wird keinen bestimmten Test geben, der helfen kann, die Ursache von Übelkeit zu bestimmen, daher hängt der Test davon ab, was die vermutete Ursache sein könnte.
Erkrankungen im Zusammenhang mit chronischer Übelkeit
Übelkeit ist ein Symptom einer Erkrankung, und einige der häufigsten Gründe können die folgenden sein.
Schwangerschaft
Chronische Übelkeit tritt in der Schwangerschaft häufig auf, insbesondere im ersten Trimester, und wird als „morgendliche Übelkeit“ bezeichnet, obwohl sie den ganzen Tag andauern kann. Oft tritt Übelkeit in der Mitte des ersten Trimesters auf und ist im zweiten verschwunden. Aber manche Leute haben während der gesamten Schwangerschaft Übelkeit oder sie kommt gegen Ende wieder.
Wenn die Übelkeit stark ist und von Erbrechen bis zu dem Punkt begleitet wird, an dem es schwierig ist, Nahrung oder Wasser bei sich zu behalten, kann dies ein Zustand sein, der Hyperemesis gravidarum genannt wird.
Gallensteine
Gallensteine treten häufig auf, insbesondere bei Frauen, die doppelt so häufig Steine haben wie Männer. Gallenblasensteine können keine Symptome verursachen, können aber auch Schmerzen im Rücken, in der Schulter oder im Oberbauch sowie Übelkeit und Erbrechen verursachen.
Die Symptome können sich nach dem Essen verschlimmern, insbesondere wenn Sie eine Mahlzeit mit hohem Fettgehalt zu sich nehmen. Gallensteine können mit einem von mehreren verschiedenen bildgebenden Verfahren diagnostiziert werden und werden am häufigsten mit einer Entfernung der Gallenblase behandelt.
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist eine häufige Erkrankung, die auftritt, wenn Mageninhalt wieder in die Speiseröhre gelangt. Dies kann zu Symptomen wie Sodbrennen, Aufstoßen und Übelkeit führen.
Die Symptome können nach dem Essen oder nachts nach dem Hinlegen schlimmer sein. Die Übelkeit kann anhalten, insbesondere wenn Magensäure in den Rachen zurückströmt.
In vielen Fällen ist GERD mit rezeptfreien oder verschreibungspflichtigen Medikamenten (einschließlich Antazida, Histamin-2-Rezeptor-Antagonisten, H2RAs und Protonenpumpenhemmern, PPIs) behandelbar.
Auch Änderungen des Lebensstils wie Abnehmen und Schlafen mit erhöhtem Kopf sowie die Vermeidung potenzieller Auslöser von Symptomen (wie Rauchen, alkoholische Getränke, Kaffee, Schokolade, fettige Speisen und frittierte Speisen) können hilfreich sein.
Migräne
Migräne-Kopfschmerzen können Übelkeit verursachen, entweder bevor die Kopfschmerzen auftreten oder während der Kopfschmerzen. Die Diagnose von Kopfschmerzen kann komplex sein, da es verschiedene Arten von Migräne mit unterschiedlichen Symptomen gibt. Die Behandlung kann sowohl Änderungen des Lebensstils als auch Medikamente umfassen.
Magengeschwür
Ein Magengeschwür liegt vor, wenn Wunden im Magen, Dünndarm oder der Speiseröhre vorhanden sind. In den meisten Fällen werden Magengeschwüre durch ein Bakterium namens Helicobacter pylori (H pylori) verursacht. Eine weitere Ursache für Magengeschwüre ist die Einnahme nichtsteroidaler entzündungshemmender Medikamente (NSAIDs) wie Ibuprofen, die jedoch nicht so häufig vorkommt.
Magengeschwüre verursachen oft Schmerzen oder Beschwerden, können aber auch Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Völlegefühl nach kleinen Mahlzeiten verursachen. Bei Geschwüren, die durch Helicobacter-pylori verursacht werden, werden Antibiotika zusammen mit anderen Medikamenten verschrieben, um die Symptome zu lindern.
Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Erkrankungen, die das Nervensystem betreffen, wie z. B. intrakranielle Blutungen oder Infektionen können mit Übelkeit einhergehen. Diese Erkrankungen sind schwerwiegend und werden normalerweise von Symptomen wie Verwirrung, Schwindel oder Gedächtnisstörungen begleitet.
Treten diese Symptome auf und besteht der Verdacht auf eine Blutung oder eine Infektion wie eine Meningitis, sind dies ein Grund, sofort einen Arzt aufzusuchen.
Hepatitis
Hepatitis ist eine Leberentzündung und kann als Folge einer Infektion mit einem Virus, einer Autoimmunhepatitis oder einer alkoholischen Hepatitis auftreten. Hepatitis kann akut oder chronisch sein und Übelkeit zusammen mit Gelbsucht, Fieber, Kopf- und Gelenkschmerzen verursachen.
Die Behandlung hängt von der Ursache der Hepatitis ab, reicht jedoch von Änderungen des Lebensstils über antivirale Medikamente bis hin zu Steroiden.
Hiatushernie
Eine Hiatushernie liegt vor, wenn es eine Schwachstelle in der Bauchdecke gibt und der Magen durch sie hindurch in die Brust drückt. Hernien können Refluxsymptome sowie Schmerzen oder Beschwerden verursachen und in einigen Fällen kann auch Übelkeit auftreten.
Kleine Hernien sind möglicherweise nicht wahrnehmbar, verursachen keine Symptome oder erfordern sogar eine Behandlung, aber größere können eine Operation erfordern.
Entzündliche Darmerkrankung
Zu den entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) gehören Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Colitis unbestimmt, die Erkrankungen des Verdauungstraktes sind. Diese Krankheiten verursachen Entzündungen in verschiedenen Teilen des Verdauungssystems und können mit chronischer Übelkeit einhergehen.
In einigen Fällen kann Übelkeit eine Nebenwirkung von Medikamenten sein oder das Ergebnis einer Komplikation (z. B. eines Darmverschlusses) sein. Die Behandlung hängt von der Ursache der Übelkeit ab und kann auch eine wirksame Behandlung der durch die CED verursachten Entzündung umfassen.
Darmverschluss
Eine Obstruktion liegt vor, wenn der Dünn- oder Dickdarm verstopft ist. Eine Blockade kann verschiedene Ursachen haben, darunter Narbengewebe oder ein Knick oder eine Verdrehung des Darms.
Normalerweise sind Schmerzen das auffälligste Symptom eines Darmverschlusses, aber in einigen Fällen können auch Übelkeit und Erbrechen auftreten. Obstruktionen treten häufiger bei Menschen mit CED (insbesondere Morbus Crohn) auf, können aber jeden treffen.
Obstruktionen können ein medizinischer Notfall sein,Daher ist es wichtig, sich bei Verdacht sofort zu behandeln. In den meisten Fällen können Obstruktionen im Krankenhaus ohne Operation behandelt werden.
Pankreatitis
Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ, das Enzyme zur Verdauung in den Magen und Hormone in den Blutkreislauf freisetzt. Von einer Pankreatitis spricht man, wenn sich die Bauchspeicheldrüse entzündet, was zu Schmerzen, die sich nach dem Essen verschlimmern, Fieber, Übelkeit und Erbrechen führen kann.
Pankreatitis ist selten und Menschen, die an dieser Erkrankung leiden, sind oft ziemlich krank, weil es sich um eine ernsthafte Erkrankung handelt. Die Behandlung hängt davon ab, was die Pankreatitis verursacht.
Chronische idiopathische Übelkeit
Idiopathisch bedeutet, dass keine körperliche Ursache für Übelkeit gefunden werden kann. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es keine Ursache gibt oder dass eine in Zukunft nicht klar wird. In einigen Fällen kann dies auch als funktionelle Übelkeit bezeichnet werden.
Da es keine zugrunde liegende Ursache für Übelkeit zu geben scheint, konzentriert sich die Behandlung normalerweise darauf, die Übelkeitsbeschwerden zu lindern, alle anderen gleichzeitig auftretenden Erkrankungen wie Migräne, Gleichgewichtsprobleme oder Verdauungskrankheiten zu behandeln und zu verhindern Erbrechen.
Behandlung
Die Behandlung chronischer Übelkeit hängt weitgehend von der zugrunde liegenden Ursache ab, daher ist eine genaue Diagnose wichtig. Sobald die Ursache jedoch verstanden ist, gibt es mehrere Dinge, die getan werden können, um die Übelkeit in den Griff zu bekommen, damit sie weniger störend ist. Die Behandlung von Übelkeit zu Hause kann Folgendes umfassen:
- Antihistaminika oder Antiemetika (auf Anraten eines Arztes)
- Medikamente gegen Reisekrankheit (wie Dramamine) auf Anraten eines Arztes
- Cooles Zimmer
- Tiefes, gleichmäßiges Atmen
- Lebensmittel, die weniger Übelkeit verursachen (Cracker, Brot, Reis)
- Lebensmittel, die Ingwer enthalten oder an Ingwerbonbons lutschen
- Schluck kaltes Wasser, Ginger Ale oder Tee
- Kleinere, häufigere Mahlzeiten
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen
Übelkeit ist normalerweise kein Notfall. Rufen Sie aber sofort einen Arzt auf bei:
- Schwarze oder teerige Stühle
- Blut im Stuhl oder Erbrochenem
- Verwechslung
- Schwindel
- Hohes Fieber
- Schwere Bauchschmerzen
- Anzeichen von Dehydration
- Erbrechen, das nicht aufhört
Übelkeit ist ein unspezifisches Symptom. Es kann schwierig sein, genau herauszufinden, was es verursacht. In vielen Fällen können verwandte Symptome (wie Schmerzen, Fieber oder Erbrechen) einem Arzt einen besseren Einblick in die Ursache Ihrer Übelkeit geben.
Übelkeit, die kommt, geht oder chronisch ist, ist ein Grund, einen Arzttermin zu vereinbaren, um der Sache auf den Grund zu gehen. Häufige Erkrankungen, die mit Übelkeit in Verbindung gebracht werden, können auf verschiedene Weise behandelt werden, aber auch Hausmittel können kurzfristig helfen, mit Übelkeit fertig zu werden.
Wenn Übelkeit von Warnzeichen wie starken Schmerzen oder Erbrechen oder Blut im Erbrochenen oder Stuhl begleitet wird, ist dies ein Grund, sofort einen Arzt aufzusuchen.
Häufig gestellte Fragen
-
Wann sollte man bei chronischer Übelkeit einen Arzt aufsuchen?
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Ihre Übelkeit länger als eine Woche anhält, wenn Sie schwanger sein könnten oder wenn Sie länger als 24 Stunden Erbrechen oder Durchfall hatten. Suchen Sie sofort Ihren Arzt auf, wenn Sie schwerwiegende Symptome wie starke Schmerzen, Blut im Erbrochenen oder Stuhlgang, Lethargie, Verwirrtheit, schnelle Atmung oder schnellen Puls haben.
-
Was sollten Sie bei chronischer Übelkeit essen?
Wenn dir morgens übel wird, iss ein paar Cracker, bevor du aus dem Bett stehst. Essen Sie vor dem Zubettgehen etwas mit Protein, wie Käse oder Erdnussbutter. Um Übelkeit während des Tages vorzubeugen, essen Sie mehrere kleine Mahlzeiten anstelle von drei großen Mahlzeiten. Essen Sie kalte oder zimmerwarme Lebensmittel, wenn Ihnen der Geruch von warmen Speisen übel wird.
-
Hilft Liegen gegen Übelkeit oder verschlimmert sie diese?
Das Liegen mit erhobenem Kopf etwa 30 cm über den Füßen kann helfen, Übelkeit zu reduzieren, insbesondere nach dem Essen. Das Hochlagern des Kopfes kann auch dazu beitragen, die Magensäure niedrig zu halten, was die Symptome der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) lindern kann.
Discussion about this post