Wenn Sie sich einer Operation unterziehen – auch wenn es sich um einen kleinen Eingriff handelt – kann der Arzt Bluttests anordnen. Während die Interpretation von Bluttests am besten einem Arzt überlassen wird, kann es hilfreich sein zu verstehen, wonach der Test sucht und was als „normales“ Ergebnis angesehen wird.
Es gibt Hunderte von verschiedenen Bluttests, die in einem Labor durchgeführt werden können, aber die häufigsten werden routinemäßig vor und nach der Operation durchgeführt. Diese Tests sind sehr häufig und sollten keinen Grund zur Besorgnis geben.
Der Leistungserbringer möchte sicherstellen, dass sich der Patient für das Verfahren in bester Gesundheit befindet, und alle Erkrankungen diagnostizieren, die vermeidbare Komplikationen verursachen könnten. Bluttests werden auch häufig nach einem Eingriff durchgeführt, um nach Blutungen zu suchen und um sicherzustellen, dass die Organe nach der Operation gut funktionieren.
Oft werden diese Tests routinemäßig durchgeführt, oft in der Nacht nach der Operation. Dies bedeutet nicht, dass erwartet wird, dass etwas nicht stimmt. Meistens bestätigen diese Tests, dass nach der Operation alles gut läuft.
Patienten auf der Intensivstation können mit häufigeren Bluttests rechnen.Wenn Sie an einem Beatmungsgerät arbeiten, können Sie davon ausgehen, dass täglich oder noch häufiger ein arterielles Blutgas entnommen wird.
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-1148110090-f854b280732a4498bd1ab0ae7766a14c.jpg)
Chem 7
Dieser Test, auch bekannt als Blutchemie-, Chemie- oder Grundstoffwechsel-Panel, untersucht die Werte der essentiellen Enzyme im Blut und überprüft auch die Nierenfunktion.Darüber hinaus wird der Blutzuckerspiegel durch diesen Test ermittelt und kann anzeigen, ob eine Person weitere Tests auf Diabetes benötigt.
Die sieben enthaltenen Tests sind:
-
Blutharnstoffstickstoff (BUN)
- Serumglukose
- Kreatinin
- Kohlendioxid (CO2)
- Serumchlorid
- Serumnatrium
- Serumkalium
CBC
Ein komplettes Blutbild (CBC) untersucht die verschiedenen Zellen, aus denen das Vollblut besteht. Ein CBC kann den Arzt informieren, wenn der Körper die richtige Anzahl von jedem Zelltyp produziert, und es kann auch Anzeichen einer aktuellen oder kürzlich erfolgten Infektion, Blutung oder Gerinnungsprobleme widerspiegeln.
Nach der Operation kann der Arzt diesen Test anordnen, um zu sehen, ob eine Bluttransfusion gerechtfertigt ist oder um eine Infektion zu untersuchen.
Ein CBC beinhaltet:
- Anzahl der weißen Blutkörperchen (WBC)
- Anzahl der roten Blutkörperchen (RBC)
- Thrombozytenzahl (Plt)
- Hämoglobin
- Hämatokrit
Ein H&H ähnelt einem CBC, betrachtet jedoch nur die Hämoglobin- und Hämatokritwerte.
PT, PTT und INR
Diese Tests, die zusammen als Gerinnungspanel bezeichnet werden, untersuchen die Gerinnungsfähigkeit Ihres Blutes. Eine gestörte Gerinnungsfähigkeit kann bei Operationen zu Problemen führen, bei denen häufig mit Blutungen zu rechnen ist.
Wenn das Ergebnis eine beeinträchtigte Gerinnungsfähigkeit zeigt, kann es erforderlich sein, die Operation zu verschieben, um während des Eingriffs signifikante Blutungen zu vermeiden. Dieser Test kann auch verwendet werden, um blutverdünnende Medikamente wie Coumadin (Warfarin) zu überwachen.
Leberenzyme
Leberfunktionsstudien, auch bekannt als LFTs, werden durchgeführt, um festzustellen, ob die Leber normal funktioniert.Da die Leber eine Rolle bei der Entfernung der Anästhesie aus dem Blutkreislauf und der normalen Blutgerinnung spielt, ist es wichtig, vor dem Eingriff zu wissen, ob sie normal funktioniert. Erhöhte Zahlen können auf einen Leberschaden oder eine schlechte Leberfunktion hinweisen.
Ein zusätzlicher Test, genannt GGT, kann dem Leberpanel hinzugefügt werden.Dieser Test kann auf eine Schädigung der Leber oder der umgebenden Gänge hinweisen, gibt jedoch keine Auskunft über die Art der Schädigung.
Eine typische Leberfunktionsstudie umfasst:
- Aspartatphosphatase (AST), auch bekannt als SGOT
- Alanin-Aminotransferase (ALT), auch bekannt als SGPT
- Alkalische Phosphatase (ALP)
- Gesamt-Bilirubin
- Direktes Bilirubin
- Indirektes Bilirubin
- Albumin
Arterielles Blutgas
Ein arterielles Blutgas, allgemein als ABG bezeichnet, untersucht, wie das Atmungssystem funktioniert und wie viel Sauerstoff im Blut ist.Dieser Test erfordert Blut aus einer Arterie, die von der Lunge vollständig mit Sauerstoff angereichert wird und normalerweise aus der Radialarterie im Handgelenk entnommen wird.
Abnormale Ergebnisse können darauf hinweisen, dass das Blut sauerstoffarm ist, dass der Patient zu viel oder zu wenig atmet (an einem Beatmungsgerät während des chirurgischen Eingriffs) oder dass er zusätzlichen Sauerstoff benötigt.
Der ABG wird normalerweise mindestens einmal täglich durchgeführt, wenn der Patient über einen längeren Zeitraum an einem Beatmungsgerät ist. Die Ergebnisse werden verwendet, um festzustellen, ob Änderungen der Beatmungsgeräteeinstellungen erforderlich sind.
Wenn sich der Patient auf der Intensivstation befindet, kann eine spezielle IV, die als arterielle Linie bezeichnet wird, platziert werden, um die Entnahme von arteriellem Blut zu erleichtern, insbesondere wenn dies häufig erfolgt.
Eine typische ABG beinhaltet:
- pH: Das Säure-Basen-Gleichgewicht des arteriellen Blutes
- PC02: Wie viel Kohlendioxid ist im Blut?
- PO2: Wie viel Sauerstoff ist im Blut konzentriert
- HCO3: Bikarbonatspiegel können auf Probleme mit der Nierenfunktion hinweisen
- O2: Wie viel Sauerstoff steht dem Körpergewebe zur Verfügung
Die ABG-Interpretation ist sehr anspruchsvoll und wird in der Regel von Ärzten oder Leistungserbringern durchgeführt.
ABO-Eingabe
ABO-Typisierung ist der medizinische Begriff für die Bestimmung der Blutgruppe des Patienten. Dies geschieht vor der Operation, damit im Operationssaal bei Bedarf Blut verabreicht werden kann.Die meisten Operationen erfordern keine Bluttransfusion, aber einige Verfahren, wie zum Beispiel die Herz-Bypass-Operation mit Pumpe, erfordern routinemäßig die Verabreichung von Blut.
Im Bedarfsfall werden Sie möglicherweise aufgefordert, vor Ihrer Operation eine Einverständniserklärung für die Blutverabreichung zu unterzeichnen, auch wenn eine Transfusion nicht routinemäßig erfolgt.
Blutkultur und Empfindlichkeit
Eine Blutkultur ist ein Prozess, bei dem eine kleine Blutprobe in eine Flasche mit sterilem Kulturmedium gezogen wird, das Bakterien „ernährt“. Die Probe wird warmgehalten und nach einigen Tagen auf Bakterienwachstum überprüft. Wenn Bakterien wachsen, wachsen wahrscheinlich dieselben Bakterien in Ihrem Blut.
Wenn Bakterien wachsen, wird es verschiedenen Antibiotika ausgesetzt, um zu sehen, welches Antibiotikum am wirksamsten zur Behandlung Ihrer Infektion ist. Dies ist ein wissenschaftlicher Weg, um das beste Antibiotikum für Ihre Infektion auszuwählen, ohne Ihnen mehrere Antibiotika zu geben und zu hoffen, dass eines gut wirkt.
Obwohl es hilfreich ist, ein allgemeines Verständnis der Laborergebnisse und ihrer Bedeutung zu haben, ist der Gesundheitsdienstleister letztendlich dafür verantwortlich, die Ergebnisse zu interpretieren und zu entscheiden, wie darauf zu reagieren ist.
Die Interpretation von Laborergebnissen ist eine Fähigkeit, die im Laufe der Jahre verfeinert wurde. Sie müssen also nicht jede Nuance Ihrer Laborergebnisse verstehen. Viel wichtiger ist, dass Sie genau zuhören, wenn der Anbieter seinen Plan erklärt und wie er mit Ihrer Versorgung vorgehen möchte.
Discussion about this post