Ein Herzstillstand ist ein katastrophales Ereignis, bei dem das Herz aufhört zu schlagen. Dies bedeutet, dass dem Körper der Sauerstoff entzogen wird, den er zum Überleben benötigt. Die American Heart Association berichtet, dass in den Vereinigten Staaten jedes Jahr mehr als 356.000 Herzstillstände außerhalb des Krankenhauses auftreten. Fast 90 % von ihnen sind tödlich.
Neben dem hohen Sterberisiko sind die Auswirkungen eines anhaltenden Sauerstoffmangels auf das Gehirn und die Schäden, die innerhalb von drei Minuten nach dem Herzstillstand auftreten können, ein wichtiges Anliegen.
Dieser Artikel untersucht, was passiert, wenn dem Gehirn während eines Herzstillstands Sauerstoff abgeschnitten wird, und die häufigsten Symptome, die bei der Wiederbelebung einer Person auftreten. Es befasst sich auch mit Problemen, die auftreten, wenn der Blutfluss in geschädigtem Gewebe wieder beginnt.
:max_bytes(150000):strip_icc()/852029-005-56a2f5c45f9b58b7d0cfe065.jpg)
Was passiert bei einem Herzstillstand
Bei einem Herzstillstand wird eine Person schnell bewusstlos. Dies geschieht normalerweise innerhalb von 20 Sekunden, nachdem das Herz aufgehört hat zu schlagen. Ohne Sauerstoff und Zucker, die es für seine Funktion benötigt, ist das Gehirn nicht in der Lage, die elektrischen Signale zu liefern, die zur Aufrechterhaltung der Atmung und der Organfunktion erforderlich sind.
Dies kann zu einem hypoxisch-anoxisch Verletzung (HAI). Hypoxie bezieht sich auf einen teilweisen Sauerstoffmangel, während Anoxie einen vollständigen Sauerstoffmangel bedeutet. Im Allgemeinen gilt: Je vollständiger der Sauerstoffverlust, desto schwerwiegender ist der Schaden für das Gehirn.
Bei einem Herzstillstand sind alle Teile des Gehirns, die auf den Blutfluss angewiesen sind, von seinem Versagen betroffen. Eine durch Anoxie verursachte Verletzung wird als diffuser Hirnschaden bezeichnet. Zu den Teilen des Gehirns, die am anfälligsten für Verletzungen sind, gehört der Schläfenlappen, in dem Erinnerungen gespeichert werden.
Zeitleiste
Bei einem Herzstillstand muss innerhalb von zwei Minuten mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) begonnen werden. Nach drei Minuten globales Gehirn Ischämie– die mangelnde Durchblutung des gesamten Gehirns – kann zu einer Hirnverletzung führen, die sich zunehmend verschlimmert.
Nach neun Minuten sind schwere und dauerhafte Hirnschäden wahrscheinlich. Nach 10 Minuten sind die Überlebenschancen gering.
Selbst wenn eine Person wiederbelebt wird, liegen acht von zehn im Koma und erleiden einen gewissen Hirnschaden. Einfach ausgedrückt, je länger dem Gehirn Sauerstoff entzogen wird, desto schlimmer wird der Schaden.
Wenn Sie in letzter Zeit keine HLW gelernt haben, haben sich die Dinge geändert. Sie können normalerweise einen zwei- bis dreistündigen Schulungskurs in einem örtlichen Gesundheitszentrum der Gemeinde finden oder sich an ein Büro des Roten Kreuzes oder der American Heart Association in Ihrer Nähe wenden.
Reanimation und Symptome
Menschen werden am ehesten in einem Krankenhaus oder an einem anderen Ort mit schnellem Zugang zu Defibrillatoren erfolgreich wiederbelebt. Dies sind Geräte, die elektrische Impulse an die Brust senden, um das Herz neu zu starten. Diese Geräte sind an vielen Arbeitsplätzen, Sportarenen und anderen öffentlichen Orten zu finden.
Wenn ein Herzstillstand sehr schnell behandelt wird, kann sich eine Person ohne Anzeichen einer Verletzung erholen. Andere können leichte bis schwere Schäden haben.
Das Gedächtnis wird am stärksten durch Apoxie beeinflusst, daher ist ein Gedächtnisverlust oft das erste Anzeichen für den Schaden. Andere Symptome, sowohl physische als auch psychiatrische, können offensichtlich sein, während einige erst Monate oder Jahre später bemerkt werden.
Für diejenigen, die wiederbelebt werden und nicht im Koma liegen, kann Apoxie verursachen:
- Schwerer Gedächtnisverlust (Amnesie)
- Unwillkürliche Muskelkontraktionen (Spastizität)
- Verlust der Muskelkontrolle
- Verlust der Mobilität und Feinmotorik
- Inkontinenz
- Sprachstörung
- Veränderungen der Persönlichkeit
- Orientierungslosigkeit bezüglich Ort, Person oder Zeit
Einige Symptome können sich im Laufe der Zeit verbessern. Andere können jedoch dauerhaft sein und erfordern, dass eine Person lebenslang betreut wird.
Rekapitulieren
Etwa 90 % der Menschen, die außerhalb eines Krankenhauses einen Herzstillstand erleiden – d. h. zu Hause, am Arbeitsplatz oder wo immer er auftritt – werden sterben. Selbst wenn das Herz neu gestartet wird und der Blutfluss wieder Sauerstoff an die Zellen liefert, werden die meisten Menschen immer noch ernsthafte Auswirkungen haben. Diese Auswirkungen, wie Gedächtnisverlust oder Mobilitätsprobleme, sind umso schlimmer, je länger dem Gehirn Sauerstoff entzogen wird.
Koma
Menschen, die nach einem Herzstillstand komatös sind, haben oft Schäden an verschiedenen Teilen des Gehirns, wie zum Beispiel:
- Zerebraler Kortex
- Hippocampus
- Kleinhirn
- Basalganglien
Sogar das Rückenmark wird manchmal beschädigt. Menschen, die 12 Stunden oder länger im Koma liegen, haben normalerweise anhaltende Probleme mit Denken, Bewegung und Empfindung. Die Erholung wird oft unvollständig und langsam sein und Wochen bis Monate dauern.
Die am schwersten betroffenen Menschen können in einen vegetativen Zustand geraten, der besser als nicht reagierendes Wachsamkeitssyndrom (UWS) bekannt ist. Die Augen können sich bei Menschen mit UWS öffnen und es können willkürliche Bewegungen auftreten, aber die Person reagiert nicht und nimmt ihre Umgebung nicht wahr.
Etwa 50% der Menschen mit UWS, die durch ein Schädel-Hirn-Trauma verursacht wurden, werden das Bewusstsein wiedererlangen. Leider tun diejenigen mit UWS aufgrund von Sauerstoffmangel häufiger dies nicht.
Reperfusionsverletzung
Den Blutfluss durch den Körper wiederherzustellen nennt man Reperfusion. Es ist der Schlüssel zur Wiederbelebung der Person und zur Verhinderung oder Begrenzung von Hirnschäden. Wenn dies jedoch auftritt, kann der plötzliche Blutstrom in Bereiche mit beschädigtem Gewebe zu Verletzungen führen.
Es mag kontraintuitiv erscheinen, da die Wiederbelebung des Blutflusses das entscheidende Ziel ist. Der Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen während des Herzstillstands bedeutet jedoch, dass die Wiederherstellung des Blutflusses das Gehirn oxidativen Stress aussetzt, da Giftstoffe bereits geschädigtes Gewebe überfluten.
Die dadurch verursachten Entzündungen und Nervenverletzungen können eine Reihe von Symptomen auslösen, darunter:
- Starke Kopfschmerzen oder Migräne
- Anfälle
- Schwäche oder Lähmung auf einer Körperseite
- Sehverlust oder Blindheit auf einem Auge
- Schwierigkeiten, gehörte oder gesprochene Dinge zu verstehen
- Verlust des Bewusstseins einer Seite Ihrer Umgebung (hemisräumliche Vernachlässigung)
- Verwaschene oder verworrene Sprache
- Schwindel oder Schwindel
- Doppelbilder
- Koordinationsverlust
Die Schwere dieser Symptome hängt eng damit zusammen, wie lange die Person ohne Sauerstoff war. Andere Faktoren umfassen alle Vorerkrankungen, die das Gehirn und das Herz-Kreislauf-System betreffen.
Zusammenfassung
Wenn das Herz stoppt, stoppt auch der Blutfluss, der durch den Körper gepumpt wird. Aufgrund des Mangels an Sauerstoff, der von den Blutzellen transportiert wird, beginnt innerhalb von Minuten eine Schädigung des Gehirns.
Ein Herzstillstand ist außerhalb eines Krankenhauses normalerweise tödlich, aber selbst diejenigen, die wiederbelebt werden, können schwerwiegende und dauerhafte Auswirkungen haben. Es ist wichtig, schnell zu handeln, um das Herz neu zu starten und diese katastrophalen Auswirkungen zu begrenzen.
Es wird angenommen, dass die gesamte Gehirnaktivität nach etwa drei bis vier Minuten ab dem Moment, an dem das Herz stoppt, aufhört. Somit zählt jede Sekunde, wenn jemand plötzlich vor einem zusammenbricht und aufhört zu atmen.
Anstatt Zeit zu verschwenden, das Opfer ins Auto zu setzen und ins Krankenhaus zu eilen, rufen Sie die Notrufnummer 911 an und beginnen Sie sofort mit der HLW. Sie können bis zum Eintreffen der Sanitäter genügend Zeit kaufen, um das Herz neu zu starten.
Discussion about this post