Eine Blaseninfektion, auch als Zystitis bekannt, ist eine häufige Art von Harnwegsinfektion. Die Infektion führt zu einer Entzündung der Blasenauskleidung und führt zu Symptomen wie einem häufigen Drang zum Urinieren, Schmerzen während des Urinierens, der Unbehagen des unteren Bauches und dem trüben oder stark riechenden Urin. Während verschreibungspflichtige Antibiotika die Standardbehandlung für bakterielle Blaseninfektionen sind, können mehrere Medikamente ohne Rezept Ihre Symptome lindern, bis Sie eine medizinische Behandlung erhalten.
In diesem Artikel erfahren Sie die Ursachen einer Blaseninfektion, die besten Medikamente ohne Rezept zur Linderung von Symptomen einer Blaseninfektion und der sicheren Verwendung dieser Medikamente.

Ursachen für Blaseninfektionen
Blaseninfektionen treten normalerweise auf, wenn Bakterien in den Harnweg eintreten und sich in der Blase vermehren. In den meisten Fällen stammen die Bakterien aus Ihrem Verdauungstrakt und wandern aus dem Bereich um den Anus zur Harnröhre (der Rohr, der den Urin aus dem Körper trägt). Frauen haben eine kürzere Harnröhre als Männer, was es Bakterien erleichtert, die Blase zu erreichen, sodass Blaseninfektionen bei Frauen häufiger sind.
Zu den häufigen Ursachen für Blaseninfektionen gehören:
- Escherichia coli (E. coli): Diese Bakterien, die normalerweise im Darm lebt, verursacht bis zu 90% aller Fälle von Blaseninfektionen.
- Sexuelle Aktivität: Während des Sex können Bakterien zur Harnröhre gedrängt werden. Das Urinieren nach Sex kann dazu beitragen, Bakterien auszuspülen.
- Schlechte Hygiene: Wenn Sie nach der Verwendung der Toilette von hinten nach vorne wischen, können Sie Bakterien vom Analbereich in die Harnröhre einführen.
- Halten Sie den Urin zu lange: Wenn Sie das Urinieren verzögern, geben Sie Bakterien mehr Zeit, um sich in Ihrer Blase zu vermehren.
- Dehydration: Nicht genügend Flüssigkeiten zu trinken, führt zu einem geringeren häufigen Urinieren und verringert die Fähigkeit des Körpers, Bakterien auszuspülen.
- Blockade des Harnwegs: Nierensteine oder eine vergrößerte Prostata (bei Männern) können den Urinfluss blockieren und das Infektionsrisiko erhöhen.
- Verwendung von Kathetern: Die langfristige Verwendung von Harnkathetern erhöht das Risiko einer bakteriellen Kontamination.
- Schwächte Immunsystem: Chronische Krankheiten wie Diabetes oder Behandlungen wie Chemotherapie können die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, Infektionen abzuwehren.
- Wechseljahre: Nach den Wechseljahren führt ein Abfall des Östrogenspiegels zu einer Ausdünnung der Blasenfutter, was sie anfälliger für eine Infektion macht.
Obwohl eine Blaseninfektion üblich ist, insbesondere bei Frauen, sollte sie nicht ignoriert werden. Wenn Sie die Sache erkennen, können Sie zukünftige Infektionen verhindern und wissen, wann Sie medizinische Hilfe suchen müssen.
Die besten Medikamente ohne Rezept zur Behandlung von Blaseninfektionen
Medikamente ohne Verschreibung heilen die Infektion nicht, aber sie können die Symptome lindern und sich wohler fühlen. Diese Medikamente richten sich an Schmerzen, Entzündungen und Unbehagen im Harn. Einige Produkte enthalten auch pflanzliche oder natürliche Inhaltsstoffe, die die Gesundheit der Blase unterstützen oder ein Wiederauftreten von Infektionen verhindern.
Sie sollten immer noch einen Arzt aufsuchen, wenn Sie eine Blaseninfektion vermuten, insbesondere wenn Ihre Symptome länger als zwei Tage dauern. Eine unbehandelte Blaseninfektion kann sich auf die Nieren ausbreiten und schwerwiegende Komplikationen verursachen.
Hier sind einige gute Medikamente ohne Rezept für die Behandlung von Blaseninfektionen.
1. Phenazopyridin (Markennamen: Azo, Uristat, Pyridium)
Phenazopyridin ist ein Harnweg -Analgetikum. Dieses Arzneimittel beruhigt die Auskleidung des Harnwegs und reduziert Schmerzen, brennendes Gefühl, Dringlichkeit und Beschwerden während des Urinierens. Dieses Arzneimittel behandelt die Infektion nicht, aber Sie können sich besser fühlen, während Sie auf Antibiotika warten oder einen Arzt aufsuchen.

Sie sollten die Phenazopyridinmedizin genauso wie auf dem Etikett gerichtet einnehmen, normalerweise für nicht länger als zwei Tage. Die typische erwachsene Dosis beträgt 95 bis 200 mg, dreimal täglich nach den Mahlzeiten. Überschreiten Sie die empfohlene Dosis oder Dauer nicht.
Beachten Sie, dass:
- Dieses Medikament macht den Urin eine helle orange oder rote Farbe. Dies ist normal und harmlos.
- Sie sollten dieses Medikament nicht anwenden, wenn Sie eine Nierenerkrankung haben, es sei denn, ein Arzt wird von einem Arzt empfohlen.
- Nehmen Sie dieses Medikament nicht länger als 48 Stunden ein, es sei denn, ein Gesundheitsberuf legt Sie dazu an, dies zu tun.
2. Tabletten mit Schmerzlinderung mit Methenamin und Natriumsalicylat (Markenname: Cystex)
Dieses Medikament kombiniert zwei Wirkstoffe. Methenamin wirkt als Urin -Antiseptikum, indem es in Formaldehyd im sauren Urin umgewandelt wird, weshalb das Bakterienwachstum unterdrückt. Natriumsalicylat, ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Medikament, lindert Schmerzen und Entzündungen in der Blase und im Harnweg.
Sie können ein oder zwei Tabletten mit einem vollen Glas Wasser viermal täglich einnehmen. Denken Sie daran, die Paketanweisungen zu befolgen.

Beachten Sie, dass:
- Dieses Medikament heilt die Infektion nicht, sondern kann das Bakterienwachstum verlangsamen und die Symptome lindern.
- Sie sollten dieses Medikament nicht einnehmen, wenn Sie gegen Aspirin oder Salicylate allergisch sind.
- Methenamin benötigt einen sauren Urin, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Möglicherweise müssen Sie Antazida zu vermeiden oder Vitamin C einzunehmen, um Ihren Urin zu säueren.
3. Ibuprofen (Markennamen: Advil, Motrin)
Ibuprofen ist ein häufiges nichtsteroidales entzündungshemmendes Medikament, das Entzündungen und Schmerzen reduziert. Dieses Medikament lindert Blasenschmerzen und verringert das durch Entzündung in der Blasenwand verursachte Bauchkrämpfe.
Erwachsene können alle 4 bis 6 Stunden 200–400 mg einnehmen. Überschreiten 1.200 mg pro Tag nicht, es sei denn, ein Arzt.

Beachten Sie, dass:
- Sie sollten Ibuprofen mit Nahrung nehmen, um eine Magenverstimmung zu verhindern.
- Vermeiden Sie Ibuprofen, wenn Sie Nierenprobleme, Magengeschwüre oder eine Vorgeschichte von Magen -Darm -Blutungen haben.
- Dieses Medikament behandelt die Infektion nicht, kann aber Schmerzen reduzieren und Ihren Komfort verbessern.
4. Paracetamol (Markenname: Tylenol)
Acetaminophen ist ein Schmerzmittel und Fieberreduzierer. Paracetamol hat keine entzündungshemmenden Wirkungen wie nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, kann jedoch allgemeine Schmerzen und Beschwerden reduzieren, die mit Blaseninfektionen verbunden sind.
Sie können alle 4 bis 6 Stunden oder 1.000 mg alle 6 bis 8 Stunden 325–650 mg nehmen. 4.000 mg in 24 Stunden nicht überschreiten.

Beachten Sie, dass:
- Dieses Medikament ist sanfter am Magen als nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente.
- Kombinieren Sie dieses Medikament nicht mit anderen Produkten, die Paracetamol enthalten, um eine Überdosis zu vermeiden.
- Das Paracetamol -Medikament ist während der Schwangerschaft sicher, wenn sie in empfohlenen Dosen eingenommen werden, aber Sie sollten sich immer bei Ihrem Arzt erkundigen.
5. D-Mannose-Nahrungsergänzungsmittel
D-Mannose ist eine Art Zucker, der natürlich in Früchten wie Cranberries zu finden ist. Es arbeitet an Escherichia coli -Bakterien (die häufigste Ursache für Blaseninfektionsfälle) im Harnweg und verhindert, dass sie an der Blasenwand festhalten. Dadurch kann die Bakterien mit Urin ausgespült werden.
Sie können D-Mannose als mit Wasser gemischtes Pulver oder als Kapseln einnehmen. Eine typische Dosis beträgt 500 mg bis 2.000 mg ein- oder zweimal täglich zur Vorbeugung oder in den frühen Stadien einer Blaseninfektion.

Beachten Sie, dass:
- Diese Ergänzung verhindert wiederkehrende Blaseninfektionen.
- D-Mannose wird für die meisten Menschen als sicher angesehen, kann jedoch einen leichten Verdauungsstörungen verursachen.
- D-Mannose tötet keine Bakterien ab und ersetzt keine Antibiotika, kann aber die Gesundheit der Harnlinge unterstützen.
6. Cranberry -Extrakt oder Cranberry -Saft
Cranberry enthält Proanthocyanidine, die verhindern können, dass Escherichia coli -Bakterien an der Blasenauskleidung haften. Dieser Mechanismus ähnelt dem Mechanismus von D-Mannose. Während die Forschungsergebnisse gemischt sind, verwenden viele Menschen Cranberry -Nahrungsergänzungsmittel oder Cranberry -Saft, um eine wiederkehrende Harnwegsinfektion zu verhindern.
Sie können Cranberry -Extrakt -Kapseln (normalerweise 300–500 mg täglich) einnehmen oder ein- oder zweimal am Tag 240–480 ml ungesüßter Cranberry -Saft trinken.

Beachten Sie, dass:
- Vermeiden Sie Cranberry -Saft mit zugesetztem Zucker, da er die Blase reizen kann.
- Cranberry-Nahrungsergänzungsmittel sind im Allgemeinen sicher, können aber mit blutdünnenden Medikamenten wie Warfarin interagieren.
- Diese Ergänzung heilt keine aktive Blaseninfektion, sondern kann das Wiederauftreten verringern.
Wann müssen Sie einen Arzt aufsuchen?
Medikamente ohne verschreibungspflichtige Erleichterung sind jedoch keine Ersatzstoffe für medizinische Behandlung. Sie müssen einen Arzt aufsuchen, wenn:
- Ihre Symptome dauern mehr als 48 Stunden
- Sie haben Fieber, Schüttelfrost oder Rückenschmerzen (die auf eine Niereninfektion hinweisen können)
- Sie bemerken Blut in Ihrem Urin
- Sie haben häufige Blaseninfektionen
- Sie sind schwanger oder haben Diabetes oder ein geschwächtes Immunsystem.
Denken Sie daran, dass nur von einem Arzt verschriebene Antibiotika eine Infektion für bakterielle Blasen vollständig heilen können.
Discussion about this post