In situ ist lateinisch für „an Ort und Stelle“ oder „in Position“. In der Medizin kann es auch „lokalisiert“ bedeuten. Der Begriff wird sowohl in chirurgischen Fällen als auch in der Krebsdiagnose und -behandlung verwendet.
:max_bytes(150000):strip_icc()/surgeons-operating-on-patient-493216377-577a3d1a5f9b585875330ddc.jpg)
Operation
Der Begriff in situ bezieht sich typischerweise darauf, die Strukturen des Körpers dort zu sehen, wo sie hingehören. Für Chirurgen bedeutet dies, das betreffende Gewebe im menschlichen Körper, wo es normalerweise ruht, sichtbar zu machen, indem er einen Schnitt anlegt, um das Gewebe visuell untersuchen zu können.
Eine Operation ist der beste Weg, um Gewebe des menschlichen Körpers in situ zu visualisieren, da bildgebende Untersuchungen wie CT-Scans und MRT-Scans die Lage von Organen zeigen können, aber keine direkte Betrachtung des Gewebes ermöglichen.
Krebs
In situ hat für die Krebsdiagnose und -behandlung eine ganz besondere Bedeutung. Wenn Krebs diagnostiziert wird, kann er als Krebs „in situ“ bezeichnet werden. Das bedeutet, dass der Krebs dort geblieben ist, wo er angefangen hat. Dies ist ein wichtiger Unterschied zwischen dem Ursprungsort und den Orten, an denen sich Krebs ausgebreitet haben könnte. In situ ist eine pathologische Diagnose mit einem Mikroskop.
Für den Patienten ist Krebs in situ eine gute Sache. Dies weist darauf hin, dass sich der Krebs nicht ausgebreitet oder metastasiert hat. Diese Art von Krebs kann als Stadium 0 bezeichnet werden. Wenn Krebs metastasiert, dringt er in andere nahegelegene Gewebe und Organe ein oder breitet sich im ganzen Körper aus. Es ist viel besser, eine Stelle als mehrere Stellen zu haben, da die Behandlung wahrscheinlicher ist, erfolgreich zu sein.
Aussprache: in-sigh-too
Häufige Rechtschreibfehler: insitu, insite, in-site, insitu-Krebs, Insightu,
Beispiele: Der Chirurg wollte die Niere in situ sehen, bevor er eine endgültige Diagnose stellte.
Discussion about this post