Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz
Valsartan ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das als Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB) eingestuft wird. Es wird verwendet, um Bluthochdruck und Herzinsuffizienz zu behandeln und das Überleben nach einem Herzinfarkt zu verbessern. Es wird auch off-label verwendet, um Nierenproblemen bei Menschen mit Diabetes vorzubeugen.
Valsartan wirkt, indem es ein Enzym namens Angiotensin II blockiert, das die Blutgefäße verengt. Valsartan wird unter anderem unter dem Markennamen Diovan verkauft und ist auch als Generikum in Tabletten- oder Suspensionsform zum Einnehmen (flüssig) erhältlich. Es kann bei Erwachsenen und Kindern ab sechs Jahren angewendet werden.
Valsartan kann mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung von Bluthochdruck kombiniert werden, wie Co-Diovan (Valsartan und Hydrochlorothiazid) und Exforge (Amlodipin und Valsartan). Ein anderes Kombinationspräparat, das Valsartan enthält, Entresto (Valsartan/Sacubitril), wird bei Patienten mit Herzinsuffizienz angewendet.
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-1150608014-1d67c0f94c084735a2999cdbace53eba.jpg)
FatCamera / iStock / Getty Images
Verwendet
Valsartan wurde erstmals 1996 von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassen. Es ist von der FDA für drei Anwendungen zugelassen:
- Behandlung von Hypertonie (Bluthochdruck)
- Behandlung von Herzinsuffizienz
- Verringerung des Sterberisikos nach einem Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
Valsartan und andere ARBs werden nur nach einem Herzinfarkt angewendet, wenn die Ejektionsfraktion des linken Ventrikels (LVEF) beeinträchtigt ist. LVEF ist das Maß für die Blutmenge, die während eines Herzschlags vom Herzen ausgestoßen wird.
Die wegweisende VALIANT-Studie (Valsartan bei akutem Myokardialinfarkt) kam zum ersten Mal zu dem Schluss, dass Valsartan das Sterberisiko nach einem Herzinfarkt bei Patienten mit eingeschränkter linksventrikulärer Funktion (einem schwachen Hitzemuskel) wirksam reduzieren kann. Die Studie ergab, dass Valsartan dieses Risiko im Vergleich zu denen, die nicht behandelt wurden, um etwa 19% senkte.
Off-Label-Anwendungen
Valsartan wird oft off-label verwendet, um die Nieren von Menschen mit Diabetes zu schützen. Diabetes kann eine sogenannte diabetische Nephropathie verursachen, bei der ein hoher Blutzucker die Nieren schädigen kann. Dieser Zustand ist durch Proteinurie oder hohe Proteinspiegel im Urin gekennzeichnet.
Valsartan kann nicht nur den Blutdruck senken, sondern auch die Proteinurie reduzieren, die Nierenfunktion erhalten und das Fortschreiten einer diabetischen Nephropathie verhindern.
Vor der Einnahme
Vor der Verschreibung von Valsartan sollte Ihr Arzt auf Hypertonie (Blutdruck bei oder über 120 systolisch und 80 diastolisch) oder Herzinsuffizienz, bei der das Herz nicht in der Lage ist, genügend Blut zu pumpen, überprüfen.
Der Blutdruck wird mit einer Druckmanschette gemessen, während Herzinsuffizienz normalerweise mit Tests wie einem Elektrokardiogramm (EKG/EKG) und einem Belastungstest diagnostiziert wird.
Bei Bluthochdruck wird die Behandlung normalerweise begonnen, wenn der Blutdruck:
- Systolisch 120 und darüber/diastolisch 80 und darüber für Menschen mit einer Vorgeschichte von Herzerkrankungen
Bei Patienten mit einem Blutdruck zwischen 121-129 systolisch und 80-89 diastolisch sollten zuerst Lebensstilinterventionen versucht werden, es sei denn, es liegt eine Herzerkrankung vor.
Die Behandlung der Herzinsuffizienz wird im Allgemeinen eingeleitet, wenn eine Herzinsuffizienz vorliegt:
- Symptomatische und einschränkende körperliche Aktivität
- Klasse I oder II gemäß der Klassifikation der New York Heart Association
Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen
Personen mit den folgenden Erkrankungen sollten Valsartan mit äußerster Vorsicht anwenden:
-
Eingeschränkte Nierenfunktion aufgrund eines erhöhten Risikos für Hyperkaliämie und akutes Nierenversagen
-
Hypotonie (niedriger Blutdruck) aufgrund eines potenziell lebensbedrohlichen Blutdruckabfalls
-
Lebererkrankung aufgrund eines erhöhten Risikos für Hepatitis (Leberentzündung)
Wenn eine Behandlung begonnen wird, müssen Blutdruck, Nierenfunktion und Leberenzyme sorgfältig überwacht werden, um Komplikationen zu vermeiden.
Dieses Medikament sollte aufgrund des Risikos für den Fötus nicht während der Schwangerschaft eingenommen werden.
Andere ARBs
Es gibt sieben weitere von der FDA zugelassene ARBs:
- Atacand (Candesartan)
- Avapro (Irbesartan)
- Benicar (Olmesartan)
- Cozaar (Losartan)
- Edarbi (Azilsartan)
- Micardis (Telmisartan)
- Teveten (Eprosartan)
Dosierung
Valsartan ist als 40-Milligramm-(mg-), 80-mg-, 160-mg- und 320-mg-Tablette erhältlich. Für Kinder und Menschen, die Tabletten nicht vertragen, gibt es auch eine Suspension zum Einnehmen, die 4 mg Valsartan pro 1 Milliliter (ml) Dosis liefert.
Valsartan wird mit einer niedrigeren Dosis begonnen und schrittweise erhöht, bis eine optimale Dosis erreicht ist. Diese Erhöhungen treten auf:
- Alle zwei Wochen bei Bluthochdruck
- Alle ein bis zwei Wochen bei Herzinsuffizienz
- Jede Woche für einen Herzinfarkt
Erwachsene nehmen Tabletten mit fester Dosis; pädiatrische Dosen werden auf der Grundlage von Milligramm pro Kilogramm (mg/kg) Körpergewicht berechnet.
Kondition | Anfangsdosis | Erhaltungsdosis |
---|---|---|
Bluthochdruck (Erwachsene) | 80 bis 160 mg einmal täglich | 80 bis 320 mg |
Bluthochdruck (Kinder ab 6 Jahren) | 1,3 mg/kg einmal täglich (bis zu 40 mg insgesamt) | 2,7 mg/kg einmal täglich (bis zu 160 mg) |
Herzinsuffizienz | 40 mg zweimal täglich | 160 mg zweimal täglich |
Herzattacke | 20 mg zweimal täglich | 160 mg zweimal täglich |
Alle aufgeführten Dosierungen sind nach Angaben des Arzneimittelherstellers. Überprüfen Sie Ihr Rezept und sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Dosis für Sie einnehmen.
Änderungen
Menschen mit leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung müssen ihre Dosis nicht anpassen. Menschen mit schwerer Nierenfunktionsstörung, gemessen an einer Kreatinin-Clearance von 30 oder darunter, sollten Valsartan nicht einnehmen.
Einnahme und Aufbewahrung
Valsartan kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Tabletten können bei Raumtemperatur (bis zu 77 Grad F) sicher gelagert werden.
Um 160 ml einer 4 mg/ml Valsartan-Suspension herzustellen, geben Sie 80 ml eines oralen Suspensionsvehikels in eine Braunglasflasche mit acht Losartan-80-mg-Tabletten und schütteln Sie sie mindestens zwei Minuten lang. Lassen Sie die Suspension mindestens eine Stunde stehen.
Nach der Standzeit die Suspension mindestens eine weitere Minute schütteln. Geben Sie 80 ml des oralen Süßungsmittels in die Flasche und schütteln Sie die Suspension mindestens 10 Sekunden lang, um die Zutaten zu verteilen.
Die Lösung kann bei Temperaturen unter 86 Grad F 30 Tage sicher und bis zu 75 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Nebenwirkungen
Obwohl ACE-Hemmer die Erstlinientherapie bei Bluthochdruck und Herzinsuffizienz sind, haben ARBs wie Valsartan tendenziell weniger Nebenwirkungen. Von diesen sind viele mild und neigen dazu, sich zu lösen, wenn sich Ihr Körper an die Behandlung anpasst.
Gemeinsam
Diese Nebenwirkungen treten bei mindestens 1% der Benutzer auf:
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Trockener Husten
- Ermüdung
- Verstopfte Nase
- Laufende Nase
- Halsentzündung
- Grippeähnliche Symptome
- Brechreiz
- Durchfall
- Gelenkschmerzen
- Rückenschmerzen
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Nebenwirkungen anhalten oder sich verschlimmern.
Stark
Zu den seltenen, aber potenziell schwerwiegenden Komplikationen gehören:,,
- Nierenversagen
- Schwere Hypotonie, einschließlich orthostatischer Hypotonie (bei der Ihr Blutdruck beim Aufstehen sinkt)
- Hyperkaliämie
Allergische Reaktionen, einschließlich Anaphylaxie, sind selten, sind aber bekannt.
Wenn Sie Symptome wie Kurzatmigkeit, Herzrhythmusstörungen, Sehstörungen, Nesselsucht oder Ohnmacht verspüren, suchen Sie einen Notdienst auf.
Warnungen und Interaktion
Valsartan trägt eine Black-Box-Warnung vor fötaler Toxizität und möglichem fötalem Tod. Daher sollte es abgesetzt werden, wenn eine Schwangerschaft festgestellt wird. Frauen, die eine Schwangerschaft planen, sollten mit ihrem Arzt über andere Medikamente sprechen. Valsartan sollte auch bei stillenden Müttern vermieden werden.
Valsartan verursacht eine starke Wechselwirkung mit diesen Medikamenten:
- Aliskiren
- Cyclosporin
- Diuretika
- Lithium
- Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente
- Kaliumpräparate
- Kaliumsalze
- Rifampin
- Ritonavir
In einigen Fällen müssen Sie möglicherweise die Einnahme eines Arzneimittels abbrechen oder Ihre Dosis gemäß den Anweisungen Ihres Arztes anpassen.
Um Wechselwirkungen mit Valsartan zu vermeiden, informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, einschließlich verschreibungspflichtiger, rezeptfreier, Nahrungs-, Kräuter- oder Freizeitdrogen.
Discussion about this post