MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

    Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

    Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

    Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

    Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion

    Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion

    Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

    Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

  • Informationen zu Medikamenten
    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

  • Gesundheitsvorsorge
    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

    Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

    Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

    Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

    Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

    Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion

    Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion

    Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

    Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

  • Informationen zu Medikamenten
    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

  • Gesundheitsvorsorge
    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

    Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Ursachen und Risikofaktoren von Herzinsuffizienz

by Kevin Böhm
08/12/2021
0

Es gibt mehrere mögliche Ursachen für Herzinsuffizienz, die alle den gemeinsamen Nenner haben, das Herz zu schwächen. Herzinsuffizienz kann durch Herz-Kreislauf-Probleme wie Herzinfarkt, koronare Herzkrankheit (Schädigung des Inneren der Blutgefäße des Herzens) und Bluthochdruck (Bluthochdruck) sowie durch andere Krankheiten und Zustände wie Diabetes und verursacht werden Fettleibigkeit.

Lebensstilfaktoren, wie Rauchen und Bewegungsmangel, spielen eine bedeutende Rolle, da sie oft einigen dieser Bedenken weichen. Eine genetische Erkrankung, die hypertrophe Kardiomyopathie, ist ebenfalls eine ziemlich häufige Ursache.

Ursachen und Risikofaktoren für Herzinsuffizienz

© Sehr gut, 2018

Die Belastung der Herzmuskulatur über einen langen Zeitraum behindert einen effizienten Blutfluss, so dass sich Flüssigkeit im Herzen und in der Lunge ansammelt und schließlich überschüssige Flüssigkeit in den Extremitäten entsteht.

Symptome wie Kurzatmigkeit, Müdigkeit und Ödeme (Schwellungen der Hände und Füße) sind das Ergebnis der für eine Herzinsuffizienz charakteristischen Schwächung der Herzfunktion.

Herz-Kreislauf

Von den Ursachen für Herzinsuffizienz sind die wichtigsten vorausgegangenen Herzerkrankungen. Einige treten oft zusammen auf und können sich gegenseitig verursachen. Zum Beispiel trägt Bluthochdruck zur koronaren Herzkrankheit bei, die zu Herzinfarkten führt.

Die häufigsten kardiovaskulären Probleme, die eine Herzinsuffizienz verursachen, sind:

Bluthochdruck: Bluthochdruck ist die häufigste Ursache für Männer und Frauen.Lang anhaltender Bluthochdruck trägt zur koronaren Herzkrankheit bei, die eine der Hauptursachen für Herzinfarkte ist (damit verbundene Schäden schwächen das Herz, was manchmal zu Herzversagen führt). Auch Hypertonie allein trägt zur Herzinsuffizienz bei, denn wenn das Herz jahrelang gegen hohen Druck pumpt, kann die Leistungsfähigkeit der Muskulatur beeinträchtigt werden.

KHK (koronare Herzkrankheit): Koronararterien sind die Blutgefäße, die das Herz mit nährstoff- und sauerstoffhaltigem Blut versorgen. CAD beschreibt einen Prozess, bei dem das Innere der Koronararterien schmal, steif und unregelmäßig wird. Diese ungesunden Blutgefäße neigen zur Ansammlung von Cholesterin, Ablagerungen und Blut. Schließlich können sie durch Blutgerinnsel verstopft werden und einen Herzinfarkt verursachen.

MI (Myokardinfarkt): Ein Myokardinfarkt tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel eine oder mehrere Koronararterien vollständig blockiert und den Blutfluss zu einem Teil des Herzens unterbricht. Sobald Bereiche des Herzmuskels entblutet sind, funktionieren sie möglicherweise nie wieder so und werden in den vom Herzinfarkt betroffenen Abschnitten schwächer. Dadurch wird die Pumpfunktion des Herzens weniger effektiv, was zu einer Herzinsuffizienz führt.

Myokardinfarkt wird allgemein als „Herzinfarkt“ bezeichnet.

Geschwächte Herzmuskeln neigen dazu, sich zu dehnen, und als Folge davon werden die Pumpkammern des Herzens, am häufigsten die linke Herzkammer, erweitert (vergrößert). Ein erweiterter Ventrikel enthält ein größeres Blutvolumen, sodass bei relativ schwacher Pumpwirkung des Herzens mehr Blut ausgestoßen werden kann.

Darüber hinaus erhöht sich der Druck im Herzen, wodurch sich Flüssigkeit in der Lunge ansammelt, was zu einer Lungenstauung führt. Herzrhythmusstörungen (unregelmäßiger Herzschlag), die lebensbedrohlich sein können, treten bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie ebenfalls häufig auf.

Aortenklappenstenose: Eine Aortenklappenstenose ist eine Verengung der Aortenklappe, die den Druck und die Belastung im linken Ventrikel des Herzens stark erhöht. Dies führt mit der Zeit zu Herzinsuffizienz.

Diastolische Herzinsuffizienz: Bei diastolischer Herzinsuffizienz verschlechtert sich die Herzfunktion, weil der Herzmuskel steif wird. Die Steifheit hindert das Herz daran, sich so zu entspannen, wie es sollte, was es ihm erschwert, sich zwischen den Herzschlägen ausreichend mit Blut zu füllen.

Folglich wird die Blutmenge, die mit jedem Herzschlag gepumpt wird, relativ reduziert, was zu Ermüdung und schlechter Belastungstoleranz führt. Blut, das das Herz nicht füllen kann, „staut“ sich in die Lunge und führt zu einer Lungenstauung.

Herzerkrankungen im Kindesalter: Angeborene Herzerkrankungen im Kindesalter, wie anatomische Herz- oder Lungendefekte, Klappenanomalien und Anomalien der Aortenstruktur, verursachen eine Herzinsuffizienz.

Ohne Behandlung können kleine Kinder mit angeborenen Herzfehlern innerhalb weniger Jahre eine Herzinsuffizienz entwickeln.

Eine chirurgische Reparatur oder eine Herztransplantation wird oft als therapeutische Option erwogen, um die übermäßige Belastung der Herzmuskulatur zusätzlich zu den Auswirkungen des primären Defekts zu mildern.


Systemisch

Während es klar ist, wie Krankheiten und Zustände, die speziell mit dem Herzen zusammenhängen, zu Herzversagen führen, gibt es andere Ursachen, die möglicherweise weniger offensichtlich sind.

Diabetes: Menschen mit Diabetes haben eine viel höhere Inzidenz von Herzinsuffizienz. Obwohl Diabetes zu Erkrankungen wie KHK und MI beiträgt, kann er auch direkter eine diabetische Kardiomyopathie verursachen. Diabetes kann eine Fehlregulation mehrerer zellulärer Mechanismen im Herzen verursachen, was zu einer Kardiomyopathie führt.

Chemotherapie: Bestimmte starke Medikamente zur Behandlung von Krebs, insbesondere Adriamycin (Doxorubicin), können eine Herztoxizität verursachen, die zu Herzversagen führt.

Im Gegensatz zu vielen anderen Risikofaktoren kann eine Chemotherapie schnell zu Herzversagen führen.

Geburt: Die postpartale Kardiomyopathie ist eine Art von Herzinsuffizienz, die mit der Geburt verbunden ist. Während dieser Zustand normalerweise mit aggressiver Behandlung verschwindet, besteht ein langfristiges hohes Risiko, in der Zukunft eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, insbesondere bei zukünftigen Schwangerschaften.

Schwerer Stress: Die Stresskardiomyopathie, auch „Broken-Heart-Syndrom“ genannt, ist eine Form einer plötzlichen, schweren Herzinsuffizienz, die durch ein extremes emotionales Trauma ausgelöst wird.

Schlafapnoe: Schlafapnoe ist ein Zustand, der durch kurze Atemaussetzer während des Schlafs gekennzeichnet ist. Während Schlafapnoe normalerweise nicht tödlich ist, trägt eine langfristige unbehandelte Schlafapnoe zu einer Reihe schwerwiegender Gesundheitszustände wie Herzinsuffizienz bei. Der genaue Mechanismus für diesen Link ist nicht ganz klar.

Genetik

Das Verständnis der genetischen Grundlagen der Herzinsuffizienz wächst. Ein erblicher Einfluss auf Ihre Neigung zur Entwicklung einer Herzinsuffizienz ist bedenklich, ebenso wie eine vererbte Erkrankung, die als genetisch bedingt bekannt ist und als hypertrophe Kardiomyopathie bezeichnet wird. Und wie bereits erwähnt, können auch genetisch bedingte Herzerkrankungen im Kindesalter zu Herzversagen führen.

Genetische Veranlagung: Untersuchungen haben gezeigt, dass Herzinsuffizienz oft bis zu einem gewissen Grad erblich ist.Der Zusammenhang zwischen der Vielfalt der Symptome, der Krankheitsprognose und den spezifischen Genen ist jedoch nicht gut belegt.

Rund 100 Gene wurden als mit Herzinsuffizienz assoziiert identifiziert.

Hypertrophe Kardiomyopathie: Diese genetische Erkrankung ist durch eine Verdickung des Herzmuskels gekennzeichnet. Es kann beginnen, Symptome während der Kindheit, Jugend oder im Erwachsenenalter zu produzieren. Die Steifheit beeinträchtigt die Füllung des Herzens und kann vor allem bei sportlicher Betätigung zu Episoden extremer Atemnot führen.

Die Verdickung des Herzmuskels kann auch eine Obstruktion im linken Ventrikel verursachen, ähnlich wie bei einer Aortenklappenstenose. Manche Menschen mit hypertropher Kardiomyopathie haben ein erhöhtes Risiko für einen plötzlichen Tod.

Lebensstil

Im Allgemeinen tragen Lebensstilfaktoren zu einigen der Herzerkrankungen bei, die einer Herzinsuffizienz vorausgehen und diese verursachen, nicht direkt zur Herzinsuffizienz selbst.

Fettleibigkeit: Erwachsene und junge Erwachsene, die übergewichtig sind, haben ein erhöhtes Risiko, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln.Dies liegt unter anderem daran, dass das Herz bei Übergewicht mehr arbeiten muss, um den Körper mit ausreichend Blut zu versorgen.

Fettleibigkeit ist auch ein Risikofaktor für Diabetes, Bluthochdruck und KHK, die alle zu Herzversagen führen.

Rauchen und Drogenkonsum: Es ist allgemein bekannt, dass Rauchen einer der Risikofaktoren für MI ist, und dies ist zumindest teilweise darauf zurückzuführen, dass die Gewohnheit zur KHK beiträgt. Auch Medikamente wie Methamphetamin werden mit Herzinsuffizienz in Verbindung gebracht.

Bewegungsmangel: Längere Inaktivität, die normalerweise als regelmäßiges langes Sitzen beschrieben wird, erhöht nachweislich das Risiko einer Herzinsuffizienz.

Sich im Laufe des Tages mehr zu bewegen und regelmäßig Sport zu treiben (definiert als vier bis fünf Sitzungen pro Woche) wurde mit einer geringeren Inzidenz von Herzinsuffizienz in Verbindung gebracht.

Herz- und Atemfitness: Beschreibt die Fähigkeit von Herz und Lunge, effizient zu funktionieren. Sie können Ihre Herzfitness verbessern, indem Sie regelmäßig an Aktivitäten teilnehmen, die Ihre Herzfrequenz erhöhen, wodurch Ihre Herzmuskulatur im Laufe der Zeit gestärkt wird und sie mit größerer Leistung pumpen kann.

Sie können Ihre Atemfitness verbessern, indem Sie regelmäßig an Aktivitäten teilnehmen, die eine schnellere Atmung bewirken, wodurch Ihre Lunge trainiert wird, Sauerstoff besser in Ihren Körper aufzunehmen.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie lange kann jemand mit kongestiver Herzinsuffizienz leben?

    Die relative 5-Jahres-Überlebensrate für alle Stadien der kongestiven Herzinsuffizienz beträgt etwa 57 %.

  • Was sind die Stadien einer kongestiven Herzinsuffizienz?

    Die Stadien der CHF reichen von A bis D. Stadium A bedeutet, dass keine aktive Krankheit oder Symptome vorliegen, aber jemand ein hohes Risiko hat, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, während Stadium B bedeutet, dass eine strukturelle Erkrankung vorliegt, aber immer noch ohne Symptome. Stadium C ist, wenn eine strukturelle Herzerkrankung Symptome zeigt, und Stadium D gilt als fortgeschrittener Krankheitszustand, der eine Transplantation, einen Krankenhausaufenthalt oder eine Palliativversorgung erfordert.

Wie wird Herzinsuffizienz diagnostiziert
Kevin Böhm

Kevin Böhm

Mehr wissen

Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

29/07/2025
Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

29/07/2025
Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung
Andere Krankheiten

Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

29/07/2025
Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung
Andere Krankheiten

Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

28/07/2025
Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion
Andere Krankheiten

Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion

28/07/2025
Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung
Andere Krankheiten

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

25/07/2025
Neue Behandlungsmethoden für die Dupuytren’sche Krankheit
Andere Krankheiten

Neue Behandlungsmethoden für die Dupuytren’sche Krankheit

22/07/2025
Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung
Infektions- und Parasitenkrankheiten

Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

22/07/2025
Frontotemporale Demenz in der Verhaltensvariante
Andere Krankheiten

Frontotemporale Demenz in der Verhaltensvariante

21/07/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

29/07/2025
Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

29/07/2025
Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

29/07/2025
Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

28/07/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge