MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

  • Gesundheitsvorsorge
    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

  • Gesundheitsvorsorge
    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Ursachen und Risikofaktoren der Gallenblasenerkrankung

by Kevin Böhm
01/01/2022
0

Der Begriff „Gallenblasenerkrankung“ beschreibt jedes gesundheitliche Problem, das die Gallenblase betrifft.

Während die häufigste Ursache für eine Erkrankung der Gallenblase Gallensteine ​​(genannt Cholelithiasis),Es gibt eine Reihe anderer Ursachen, darunter eine Entzündung der Gallenblase (sog Cholezystitis), Gallendyskinesie, funktionelle Gallenblasenerkrankung, primär sklerosierende Cholangitis und Gallenblasenkrebs.

Ursachen und Risikofaktoren für Gallenblasenerkrankungen

© Sehr gut, 2018

Häufige Ursachen

Gallensteine ​​sind die häufigste Manifestation einer Gallenblasenerkrankung und entstehen durch zu viel Cholesterin oder Bilirubin (ein Pigment, das in der Leber beim Abbau roter Blutkörperchen gebildet wird).

Gallensteine ​​​​sind Kristalle, die sich in der Gallenblase bilden, einem birnenförmigen Organ, das sich oben rechts in Ihrem Bauch unter Ihrer Leber befindet.

Was macht die Gallenblase?

Ihre Gallenblase speichert Galle – eine von der Leber produzierte Flüssigkeit, die für die Verdauung und Aufnahme von Fett und Vitaminen notwendig ist.

Bei Cholesterin-Gallensteinen ist Ihre Galle mit Cholesterin „überflutet“ und kann es nicht wie gewohnt auflösen, so dass sich Steine ​​​​bilden. Die überwiegende Mehrheit der Menschen mit Gallensteinen in den Vereinigten Staaten hat Cholesterinsteine.

Bei zu viel Bilirubin können sich Pigmentgallensteine ​​bilden. Erkrankungen wie Zirrhose (zu viel Bilirubin wird von der Leber gebildet) und Sichelzellenanämie (bei der rote Blutkörperchen abgebaut werden) können Pigmentsteine ​​verursachen.

Schließlich können sich Gallensteine ​​bilden, wenn die Gallenblase die Galle nicht richtig entleert (dies wird als Gallenstauung bezeichnet).

Einige der Risikofaktoren für die Entwicklung von Gallensteinen sind:

  • Weibliche Geschlecht
  • Alter älter als 40
  • Schwangerschaft
  • Fettleibigkeit
  • Diäten mit hohem Cholesterinspiegel, raffinierten Kohlenhydraten (z. B. Weißbrot) und gesättigten Fetten (z. B. Käse, Butter und rotes Fleisch)
  • Bewegungsmangel
  • Schneller Gewichtsverlust
  • Grunderkrankungen (z. B. Diabetes, metabolisches Syndrom, Zirrhose, Morbus Crohn, Mukoviszidose, Sichelzellanämie oder Rückenmarksverletzung)
  • Östrogenhaltige Medikamente, wie orale Kontrazeptiva oder Hormonersatztherapie
  • Andere Medikamente wie Sandostatin (Octreotid), Rocephin (Ceftriaxon) und Thiazid-Diuretika wie Microzid (Hydrochlorothiazid)

Gelegentliche Ursachen

Es gibt eine Reihe anderer, weniger häufiger Ursachen für Erkrankungen der Gallenblase.

Cholezystitis

Cholezystitis ist die Entzündung der Gallenblase. Es ist typischerweise das Ergebnis von Gallensteinen, die die Galle blockieren (sogenannte akute Cholezystitis) oder seltener ohne Gallensteine ​​(sogenannte akalkulöse Cholezystitis).

Akute Cholezystitis tritt auf, wenn sich ein Gallenstein im Ductus zysticus festsetzt, was zu einer Entzündung der Gallenblase führt. Zusätzlich zu den typischen Schmerzen (Gallenkolik) bei Gallensteinen kann eine Person Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Unwohlsein und/oder Appetitlosigkeit haben. In der Regel ist auch eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen vorhanden.

Die akalkulöse Cholezystitis verursacht die gleichen Symptome und Anzeichen wie die akute Cholezystitis, jedoch ist kein Gallenstein vorhanden. Stattdessen glauben Experten, dass dieser Zustand auf Gallenblasenstauung und Ischämie (schlechter Blutfluss) zurückzuführen ist.

Die akalkulöse Cholezystitis tritt typischerweise bei schwerkranken Menschen auf.

Einige Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Person, eine akalkulöse Gallenblasenerkrankung zu entwickeln, erhöhen, sind:

  • Schwere Erkrankungen (z. B. akute myeloische Leukämie, AIDS, koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz-Diabetes, Nierenerkrankung im Endstadium und Vaskulitis)
  • Verbrennungen
  • Geburt
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Schwere Infektion oder Trauma
  • Bestimmte Medikamente (zum Beispiel Opiate)
  • Mehrfachtransfusionen
  • Mechanische Lüftung
  • Nahrungsaufnahme über Ihre Vene (als totale parenterale Ernährung bezeichnet)

Gallendyskinesie

Gallendyskinesie beschreibt ein Syndrom der Gallengangsobstruktion im Zusammenhang mit einer funktionellen Anomalie des Sphinkters von Oddi.

Die Muskelstruktur umgibt den Bereich, in dem sich der Ductus choledochus mit dem Pankreasgang verbindet, wenn sie in den Dünndarm gelangen. Da der Schließmuskel von Oddi bei dieser Krankheit nicht richtig funktioniert, kann eine Gallengangsobstruktion auftreten.

Intermittierende Episoden einer Gallengangsobstruktion verursachen dumpfe Schmerzen im oberen rechten oder oberen mittleren Teil des Abdomens.

Während ein Ultraschall des Abdomens einen erweiterten Gallengang aufdecken kann, kann ein Test namens Sphinkter der Oddi-Manometrie verwendet werden, um eine Gallengangsdyskinesie definitiv zu diagnostizieren. Wenn der Sphinkter des Oddi-Drucks erhöht ist (der Test ist positiv), kann der Sphinkter entfernt werden (sogenannte endoskopische Sphinkterotomie).

Es ist unklar, was biliäre Dyskinesie verursacht. Es wird am häufigsten bei Menschen beobachtet, denen die Gallenblase entfernt wurde; obwohl die überwiegende Mehrheit der Menschen, denen die Gallenblase entfernt wurde, keine Gallengangsdyskinesie hat.

Andere Experten haben vorgeschlagen, dass diese Störung auf Krämpfe oder Nervenverlust des Schließmuskels zurückzuführen ist.

Funktionelle Gallenblasenerkrankung

Funktionelle Gallenblasenstörung bezieht sich auf Menschen, die Gallenschmerzen (Beschwerden im oberen rechten oder mittleren Teil des Bauches) ohne Gallensteine ​​​​oder eine Oddi-Dysfunktion des Schließmuskels verspüren.

Menschen mit einer funktionellen Gallenblasenfunktionsstörung haben normale Blutwerte, ohne Anzeichen von Entzündungen oder Leberproblemen. Sie haben auch einen normalen Ultraschall der Gallenblase ohne Anzeichen von Gallensteinen.

Nach Ausschluss anderer Erkrankungen, die Gallenschmerzen nachahmen können (z. B. ischämische Herzkrankheit oder peptische Ulkuskrankheit), kann sich eine Person einem Test namens Cholecystokinin (CCK)-stimulierter Choleszintigraphie unterziehen, um die Diagnose einer funktionellen Gallenblasenerkrankung zu bestätigen.

Dieser Test berechnet die Ejektionsfraktion der Gallenblase (wie viel Tracer die Gallenblase verlässt). Wenn die Ejektionsfraktion niedrig ist, beispielsweise weniger als 40 Prozent, unterstützt der Test die Diagnose einer funktionellen Gallenblasenerkrankung. Die Behandlung dieser Erkrankung beinhaltet die Entfernung der Gallenblase (sogenannte Cholezystektomie).

Obwohl noch unklar, ist es möglich, dass Menschen mit einem zugrunde liegenden Problem der Magen-Darm-Motilität (z.

Gallenblasenkrebs

Gallenblasenkrebs ist selten und tritt auf, wenn Zellen in der Gallenblase schnell und unkontrolliert wachsen.

Sowohl Gallensteine ​​als auch primäre Sklerose-Cholangitis erhöhen das Risiko einer Person, an Gallenblasenkrebs zu erkranken, obwohl Gallensteine ​​viel häufiger auftreten.

Laut der American Cancer Society haben mindestens vier von fünf Menschen mit Gallenblasenkrebs Gallensteine, wenn sie diagnostiziert werden. Die überwiegende Mehrheit der Menschen mit Gallensteinen hat jedoch keinen Gallenblasenkrebs und wird ihn auch nie entwickeln.

Andere Risikofaktoren für die Entwicklung einer Gallenblasenerkrankung sind:

  • Weibliche Geschlecht
  • Älteres Alter
  • Fettleibigkeit
  • Ethnizität (Mexikanisch-Amerikaner oder Indianer)
  • Chronische Infektion mit dem Bakterium Salmonella Typhi
  • Zysten im Hauptgallengang
  • Gallenblasenpolypen
  • Anomalien der Gallenwege

Häufig gestellte Fragen

  • Was verursacht eine Gallenblasenerkrankung?

    Gallensteine ​​sind die Hauptursache für Erkrankungen der Gallenblase. Diese verhärteten Steine ​​entstehen am häufigsten, wenn sich die Gallenblase nicht richtig entleert und das Cholesterin in der Galle Kristalle bildet. Gallensteine ​​verursachen Symptome, wenn sie einen Gallengang blockieren und eine Gallenkolik (ein „Gallenblasenangriff“) auslösen.

  • Wie verursacht eine Lebererkrankung Gallensteine?

    Eine Lebererkrankung ist durch einen Anstieg einer Substanz namens Bilirubin gekennzeichnet. Dies ist die gleiche gelbliche Verbindung, die bei Menschen mit Hepatitis und Zirrhose Gelbsucht verursacht. Wenn der Bilirubinspiegel hoch ist, kann sich die Substanz mit dem in der Galle vorkommenden Kalziumsalz zu bräunlichen bis schwarzen Steinen verbinden, die als Pigmentgallensteine ​​​​bezeichnet werden.

  • Was verursacht eine Gallenblasenerkrankung ohne Gallensteine?

    Obwohl Gallensteine ​​die Hauptursache für eine Gallengangsobstruktion sind, können die Gallengänge auch ohne Gallenstein verstopft sein. Die als akalkulöse Cholezystitis bezeichnete Erkrankung tritt typischerweise bei kritisch kranken Menschen auf, bei denen die Gallenblasenfunktion stark eingeschränkt ist. Der reduzierte Gallenfluss führt zu einer Verdickung der Galle und einem erhöhten Druck, der aufgrund der eingeschränkten Durchblutung zu einer Schädigung der Gallenblase führt.

  • Was sind die zugrunde liegenden Ursachen einer Gallenblasenerkrankung?

    Manche Menschen sind aufgrund bestimmter Risikofaktoren für Gallensteine ​​prädisponiert, wie zum Beispiel:

    • Eine Familiengeschichte von Gallenblasenerkrankungen
    • Fettleibigkeit
    • Diabetes
    • Leber erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Antibabypillen
    • Schneller Gewichtsverlust

  • Wie erhöht eine Schwangerschaft das Risiko einer Gallenblasenerkrankung?

    Erhöhte Östrogenspiegel während der Schwangerschaft sind mit einem Anstieg des Cholesterinspiegels verbunden, insbesondere des „schlechten“ LDL-Cholesterins (Low Density Lipoprotein). Erhöhte LDL-Konzentrationen in der Galle können wiederum die Bildung von Gallensteinen fördern. Das gleiche kann bei Personen auftreten, die östrogenhaltige Antibabypillen einnehmen oder eine Östrogenersatztherapie erhalten.

  • Erhöhen Gallensteine ​​Ihr Krebsrisiko?

    Gallensteine ​​sind der häufigste Risikofaktor für Gallenblasenkrebs, eine Krankheit, von der jedes Jahr etwa 3.700 Menschen in den Vereinigten Staaten betroffen sind. Die anhaltende Entzündung durch eine chronische Gallenblasenerkrankung kann zu Zellveränderungen führen, die zur Bildung bösartiger Tumoren führen. Tatsächlich haben vier von fünf Menschen mit Gallenblasenkrebs bei der Diagnose Gallensteine.

Wie wird eine Gallenblasenerkrankung diagnostiziert
Kevin Böhm

Kevin Böhm

Mehr wissen

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

30/06/2025
Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Andere Krankheiten

Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

21/06/2025
Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert
Informationen zu Medikamenten

Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

16/06/2025
8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann
Informationen zu Medikamenten

8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

10/06/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan
Informationen zu Medikamenten

Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

04/06/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan
Informationen zu Medikamenten

Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

30/05/2025
7 Nebenwirkungen von Aprocitentan und wie man sie reduzieren kann
Informationen zu Medikamenten

7 Nebenwirkungen von Aprocitentan und wie man sie reduzieren kann

29/05/2025
Beste Medikamente ohne Rezept für Blaseninfektionen
Informationen zu Medikamenten

Beste Medikamente ohne Rezept für Blaseninfektionen

28/05/2025
Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

28/05/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

30/06/2025
Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

21/06/2025
Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

16/06/2025
8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

10/06/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge