Alphabetisierungsforscher haben eine Reihe von phonologischen und phonemischen Bewusstseinsfähigkeiten und die Phasen identifiziert, in denen sie sich typischerweise entwickeln.
Phonologisches Bewusstsein bezieht sich auf die Erkenntnis, dass Wörter aus Lauteinheiten oder Phonemen bestehen und in Silben zerlegt werden können.
Kategorien phonologischer Awareness-Fähigkeiten
Während sich die spezifischen Fähigkeiten und ihre Namen in der Literatur unterscheiden, fallen Fähigkeiten zur phonologischen Bewusstheit im Allgemeinen in eine festgelegte Gruppe von Kategorien. Erfahren Sie mehr über sie mit dieser Zusammenfassung.
Wörter und Reime
Wortsegmentierung: Dies ist die Fähigkeit, die verschiedenen Wörter in einem Satz zu erkennen. Ein Kind, das Fähigkeiten zur Wortsegmentierung entwickelt hat, kann erkennen, wie viele Wörter ein Satz enthält.
Reimerkennung: Dies ist die Fähigkeit, die üblichen Laute in Wörtern wie dem /og/-Laut in „Frosch“, „Hund“ und „Log“ zu erkennen.
Produktion von Reimen: Dies ist die Fähigkeit, gereimte Wörter zu produzieren, wenn sie gefragt werden. Wenn ein Kind zum Beispiel aufgefordert wird, ein Wort zu nennen, das sich auf „Junge“ reimt, kann es mit „Spielzeug“ antworten.
Beherrschung der Silben
Silbenerkennung: Dies ist die Fähigkeit zu erkennen, dass Wörter wie beim Springen aus Lautgruppen bestehen.
Üben Sie die Silbenerkennung, indem Sie das Kind die Fingerspitzen auf das Kinn legen. Wenn sie sprechen und ihr Kinn nach unten bewegt, ist das eine neue Silbe.
Silbenlöschung: Dies ist die Fähigkeit, den Teil eines Wortes zu erkennen, der übrig bleibt, wenn eine Silbe entfernt wird. Wenn zum Beispiel die Silbe „buil“ aus dem Wort „building“ entfernt wird, bleibt die Silbe „ding“ übrig.
Silbensubstitution: Dies ist die Fähigkeit zu erkennen, dass aus Wortteilen neue Wörter gebildet werden können. Bei dem Wort „Segelboot“ kann beispielsweise das Wort „Segel“ durch „Schlepper“ ersetzt werden, um das Wort „Schlepper“ zu erhalten.
solide Fähigkeiten
Lauterkennung oder Phonemerkennung: Dies ist die Fähigkeit, die einzelnen Laute in Wörtern zu erkennen. Im Wort „Haus“ gibt es beispielsweise vier Laute, h, o, w, s.
Tonimitation: Dies ist die Fähigkeit, Töne zu wiederholen, wenn ein gesprochenes Modell gegeben wird. Wenn beispielsweise ein Lehrer den ss-Ton macht, wiederholt das Kind den ss-Ton.
Geräuschisolierung: Dies ist die Fähigkeit, einen einzelnen Laut am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Wortes zu erkennen. Zum Beispiel würde das Kind den b-Laut am Anfang von „bat“, in der Mitte von „able“ oder am Ende von „web“ erkennen.
Sound Blending: Dies ist die Fähigkeit, ein Wort zu erkennen, wenn ihm die Laute gegeben werden, aus denen es besteht. Bei den Lauten fff, rrr, ooo, ggg würde das Kind beispielsweise das Wort „Frosch“ erkennen.
Sound Segmentation: Dies ist das Gegenteil von Sound Blending. Dies ist die Fähigkeit, die einzelnen Laute in einem Wort zu identifizieren. Bei dem Wort „laufen“ würde das Kind die Laute rrr, uuu, nnn erkennen.
Lautersetzung: Dies ist die Fähigkeit zu erkennen, dass durch das Ändern einzelner Laute in Wörtern neue Wörter gebildet werden können. Zum Beispiel kann das Wort „cat“ zu „sat“ werden, indem der Anfangslaut von /k/ zu /s/ geändert wird. Das Wort „rug“ kann zu „rub“ werden, wenn der Laut /g/ durch /b/ ersetzt wird.
Discussion about this post