MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

  • Gesundheitsvorsorge
    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

  • Gesundheitsvorsorge
    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Liste der Schlafstörungen und ICD 9-Diagnosecodes

by Kevin Böhm
19/01/2022
0

Es gibt mehr als 80 verschiedene Arten von Schlafstörungen. Manchmal ist es aus psychologischer und medizinischer Sicht hilfreich, sich die lange Liste etablierter Schlafprobleme anzusehen, die Sie beeinträchtigen können.

Diagnoselisten wie diese existieren, damit Rechnungssteller die entsprechenden medizinischen Codes für Abrechnungs- und Krankenversicherungszwecke anwenden können. Aber diese Codes können Ihnen auch helfen, das Problem zu verstehen, das Ihre Fähigkeit stört, einen erholsamen Schlaf zu bekommen.

Dieser Artikel bietet eine umfassende Liste von Schlafstörungen, die von Ärzten verwendet werden. ICD 9-Codes sind unten aufgeführt. Ihr Arzt kann stattdessen die neueren medizinischen Codes ICD 10 verwenden, aber die Bedingungen sind größtenteils die gleichen.

Mann schläft im Bett

Tetra Images / Getty Images


Schlaflosigkeit

Schlaflosigkeit ist definiert als Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen oder Schlaf, der nicht erholsam ist. Schlaflosigkeit kann Erwachsene und Kinder betreffen. Während es manchmal keine identifizierte Ursache gibt, sind einige häufige Ursachen:

  • Schlechte Schlafgewohnheiten
  • Krankheiten
  • Psychiatrische Probleme
  • Drogenkonsum

Schlaflosigkeit wird in die folgenden Zustände unterteilt:

  • Anpassungsschlafstörung (akute Schlaflosigkeit) (307.41)
  • Psychophysiologische Schlaflosigkeit (307.42)
  • Paradoxe Schlaflosigkeit (früher Fehlwahrnehmung des Schlafzustands) (307.42)

  • Idiopathische Schlaflosigkeit (307.42)
  • Schlaflosigkeit aufgrund einer psychischen Störung (307.42)
  • Unzureichende Schlafhygiene (V69.4)
  • Verhaltensbedingte Schlaflosigkeit der Kindheit (307.42)

  • Schlaflosigkeit aufgrund von Drogen oder Substanzen (292.85)
  • Schlaflosigkeit aufgrund einer Erkrankung (327.01)
  • Schlaflosigkeit, die nicht auf eine Substanz oder einen bekannten physiologischen Zustand zurückzuführen ist, nicht näher bezeichnet (780.52)
  • Physiologische (organische) Schlaflosigkeit, nicht näher bezeichnet; (organische Schlaflosigkeit, NOS) (327,00)

Schlafbezogene Atmungsstörungen

Die Atmung kann während des Schlafs stark gestört sein. Während der Bewusstlosigkeit wird es schwierig, die Atemwege offen zu halten, was zu Zuständen wie Schlafapnoe führen kann.

Diese Zustände können aus Problemen bei der Geburt, der Anatomie der Atemwege, anderen medizinischen Problemen oder der Einnahme von Medikamenten resultieren.

Zentrale Schlafapnoe-Syndrome

Wenn das Gehirn keinen Atemzug einleitet, kann ein Problem namens zentrale Schlafapnoe auftreten. Zu den zentralen Schlafapnoe-Syndromen gehören:

  • Primäre zentrale Schlafapnoe (327.21)
  • Zentrale Schlafapnoe aufgrund des Atemmusters von Cheyne Stokes (768.04)
  • Zentrale Schlafapnoe aufgrund periodischer Atmung in großer Höhe (327.22)
  • Zentrale Schlafapnoe aufgrund einer Erkrankung, nicht Cheyne-Stokes (327.27)
  • Zentrale Schlafapnoe aufgrund eines Medikaments oder einer Substanz (327.29)
  • Primäre Schlafapnoe im Säuglingsalter (770.81)

Obstruktive Schlafapnoe-Syndrome

Bei der obstruktiven Schlafapnoe kollabieren die Atemwege. Zu den obstruktiven Schlafapnoe-Syndromen gehören:

  • Obstruktive Schlafapnoe, Erwachsener (327.23)
  • Obstruktive Schlafapnoe, Pädiatrie (327.23)

Schlafbezogene Hypoventilation und hypoxämische Syndrome

Bei diesen Schlafstörungen kommt es während des Schlafs zu einem abnormalen Gasaustausch. Zu den schlafbezogenen Hypoventilationen und hypoxämischen Syndromen gehören:

  • Schlafbezogene nichtobstruktive alveoläre Hypoventilation, idiopathisch (327.24)
  • Angeborenes zentrales alveoläres Hypoventilationssyndrom (327.25)
  • Schlafbedingte Hypoventilation und Hypoxämie aufgrund einer Erkrankung
  • Schlafbedingte Hypoventilation oder Hypoxämie aufgrund einer Lungenparenchym- oder Gefäßpathologie (327.26)
  • Schlafbedingte Hypoventilation oder Hypoxämie aufgrund einer Obstruktion der unteren Atemwege (327.26)
  • Schlafbezogene Hypoventilation oder Hypoxämie aufgrund von neuromuskulären oder Brustwandstörungen (327.26)

Andere schlafbezogene Atmungsstörung

Schlafapnoe oder schlafbezogene Atmungsstörung, nicht näher bezeichnet (320.20)

Hypersomnien zentralen Ursprungs

Übermäßige Tagesmüdigkeit wird als Hypersomnie bezeichnet. Diese Schläfrigkeit ist meistens auf einen Mangel an nächtlichem Schlaf zurückzuführen. Es kann jedoch auch bei Erkrankungen wie Narkolepsie auftreten.

Hypersomnie kann mit der Einnahme von Medikamenten oder anderen Gesundheitsproblemen zusammenhängen. Es gibt jedoch auch seltene Zustände, die sich als übermäßige Schläfrigkeit äußern können.

Hypersomnien, die auf das Gehirn oder zentralen Ursprungs zurückzuführen sind, umfassen:

  • Narkolepsie mit Kataplexie (347.01)
  • Narkolepsie ohne Kataplexie (347.00)
  • Narkolepsie aufgrund einer Erkrankung (347.10)
  • Narkolepsie, nicht näher bezeichnet (347.00)
  • Wiederkehrende Hypersomnie (780.54)
  • Kleine-Levin-Syndrom (327.13)
  • Menstruationsbedingte Hypersomnie (327.13)
  • Idiopathische Hypersomnie mit langer Schlafdauer (327.11)
  • Idiopathische Hypersomnie ohne lange Schlafzeit (327.12)
  • Verhaltensinduziertes Schlafmangelsyndrom (307.44)
  • Hypersomnie aufgrund einer Erkrankung (327.14)
  • Hypersomnie durch Medikament oder Substanz (292.85)
  • Hypersomnie, die nicht auf eine Substanz oder einen bekannten physiologischen Zustand zurückzuführen ist (327.15)
  • Physiologische (organische) Hypersomnie, nicht näher bezeichnet (organische Hypersomnie, NOS) (327.10)

Zirkadianer Rhythmus Schlafstörungen

Das natürliche Schlaf-Wach-Muster des Körpers wird als zirkadianer Rhythmus bezeichnet. Wenn dieser gestört oder falsch ausgerichtet wird, kann dies zu Schlafstörungen im zirkadianen Rhythmus führen.

Die häufigste dieser Schlafstörungen ist der Jetlag. Eine weitere häufige Manifestation ist, wenn Teenager unter einer verzögerten Schlafphase leiden. Darüber hinaus können Menschen, die in Spät- oder Nachtschichten arbeiten, auf diese Art von Schlafproblemen stoßen.

Zu den zirkadianen Rhythmus-Schlafstörungen gehören:

  • Circadiane Rhythmus-Schlafstörung, verzögerter Schlafphasentyp (327.31)
  • Circadiane Rhythmus-Schlafstörung, fortgeschrittener Schlafphasentyp (327.32)
  • Zirkadiane Schlafstörung, unregelmäßiger Schlaf-Wach-Typ (327.33)
  • Zirkadiane Rhythmus-Schlafstörung, freilaufender (nicht mitgerissener) Typ (327.34)
  • Circadiane Rhythmus-Schlafstörung, Jetlag-Typ (327.35)
  • Zirkadiane Schlafstörung, Schichtarbeitstyp (327.36)
  • Zirkadiane Schlafstörungen aufgrund einer medizinischen Störung (327.39)
  • Sonstige zirkadiane Rhythmus-Schlafstörung (327.39)
  • Andere zirkadiane Rhythmus-Schlafstörung aufgrund von Arzneimitteln oder Substanzen (292.85)

Parasomnien

Parasomnien sind typischerweise abnormales Schlafverhalten, das mit den beiden Hauptschlafarten verbunden ist: Nicht-REM- und REM-Schlaf. Diese befallen häufig Kinder, aber viele bleiben bis ins Erwachsenenalter bestehen.

Es besteht ein Zusammenhang zwischen diesen Arten von Schlafstörungen und bestimmten zukünftigen Krankheiten, einschließlich REM-Verhaltensstörungen und neurodegenerativen Erkrankungen wie der Parkinson-Krankheit und der Alzheimer-Krankheit.

Diese Störungen reichen von bizarr bis alltäglich und sind durch gewöhnliche Dinge wie Albträume oder Bettnässen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind sie mit der Einnahme von Medikamenten oder anderen Gesundheitsproblemen verbunden.

Erregungsstörungen (aus Non-REM-Schlaf)

Bei diesen Schlafstörungen wachen die Menschen nicht vollständig auf, reagieren nicht auf Menschen, die versuchen, aufzuwachen oder mit ihnen zu interagieren, und haben wenig bis gar kein Bewusstsein dafür, was während einer Episode passiert. Zu den Erregungsstörungen aus dem Nicht-REM-Schlaf gehören:

  • Verwirrtes Erwachen (327.41)

  • Schlafwandeln (307.46)

  • Schlafangst (307.46)

Parasomnien sind normalerweise mit dem REM-Schlaf verbunden

Während des REM-Schlafs (Rapid Eye Movement) bewegen sich die Augen einer Person schnell unter ihren Augenlidern, und ihre Atmung, Herzfrequenz und ihr Blutdruck steigen. Zu den mit dem REM-Schlaf verbundenen Störungen gehören:

  • REM-Schlaf-Verhaltensstörung (einschließlich Parasomnie-Überlappungsstörung und Status disociatus) (327.42)

  • Wiederkehrende isolierte Schlafparalyse (327.43)
  • Albtraumstörung (307.47)

  • Schlafbezogene dissoziative Störungen (300.15)
  • Schlafnässen (788.36)

  • Schlafbezogenes Stöhnen (Katathrenie) (327.49)
  • Explodierender-Kopf-Syndrom (327.49)

  • Schlafbezogene Halluzinationen (368.16)

  • Schlafbezogene Essstörung (327.49)

  • Parasomnie, nicht näher bezeichnet (227.40)
  • Parasomnie aufgrund eines Medikaments oder einer Substanz (292.85)
  • Parasomnie aufgrund einer Erkrankung (327.44)

Schlafbezogene Bewegungsstörungen

Verschiedene Zustände führen zu Bewegungen, die während oder vor dem Einschlafen auftreten. Zu den häufigsten Beschwerden gehören Zähneknirschen, Wadenkrämpfe, das Restless-Legs-Syndrom oder periodische Bewegungen der Gliedmaßen.

Insgesamt gehören zu den schlafbezogenen Bewegungsstörungen:

  • Restless-Legs-Syndrom (einschließlich schlafbezogener Wachstumsschmerzen) (333.49)

  • Periodische Gliedmaßenbewegungs-Schlafstörung (327.51)

  • Schlafbedingte Beinkrämpfe (327.52)
  • Schlafbedingter Bruxismus (327.53)
  • Schlafbezogene rhythmische Bewegungsstörung (327.59)

  • Schlafbezogene Bewegungsstörung, nicht näher bezeichnet (327.59)
  • Schlafbezogene Bewegungsstörung durch Medikament oder Substanz (327.59)
  • Schlafbezogene Bewegungsstörung aufgrund einer Erkrankung (327.59)

Andere Bedingungen, die sich auf den Schlaf auswirken

Neben den oben beschriebenen Hauptklassen von Schlafstörungen können verschiedene andere Zustände den Schlaf beeinträchtigen. Diese können einen pathologischen Zustand darstellen oder auch nicht, und oft tun sie es auch nicht. Darüber hinaus sind einige Erkrankungen mit bestimmten Medikamenten und psychiatrischen Störungen verbunden.

Isolierte Symptome, scheinbar normale Varianten und ungelöste Probleme

Diese Zustände liegen zwischen dem, was als normaler und abnormaler Schlaf angesehen wird. Sie beinhalten:

  • Langschläfer (307.49)
  • Kurzschläfer (307.49)
  • Schnarchen (786.09)

  • Reden im Schlaf (307.49)

  • Der Schlaf beginnt, hypnische Zuckungen (307.47)

  • Gutartiger Schlafmyoklonus der Kindheit (781.01)

  • Hypnagoge Fußzittern und abwechselnde Beinmuskelaktivierung während des Schlafs (781.01)
  • Propriospinaler Myoklonus bei Einschlafen (781.01)
  • Exzessiver fragmentarischer Myoklonus (781.01)

Andere Schlafstörungen

Diese Erkrankungen werden in die Kategorie „Andere“ eingeordnet, weil sie nicht genau in andere Klassifikationen passen. Andere Schlafstörungen sind:

  • Sonstige physiologische (organische) Schlafstörung (327.8)
  • Andere Schlafstörung, die nicht auf eine bekannte Substanz oder einen bekannten physiologischen Zustand zurückzuführen ist (327.8)
  • Umweltbedingte Schlafstörung (307.48)

Schlafstörungen im Zusammenhang mit anderswo klassifizierbaren Zuständen

Schlafstörungen im Zusammenhang mit anderswo klassifizierbaren Zuständen umfassen:

  • Tödliche familiäre Schlaflosigkeit (046.8)

  • Fibromyalgie (729.1)

  • Schlafbedingte Epilepsie (345)
  • Schlafbedingte Kopfschmerzen (784.0)
  • Schlafbezogene gastroösophageale Refluxkrankheit (530.1)
  • Schlafbezogene Koronararterienischämie (411.8)
  • Schlafbedingtes anormales Schlucken, Würgen oder Laryngospasmus (787.2)

Andere psychiatrische oder Verhaltensstörungen, die häufig bei der Differentialdiagnose von Schlafstörungen auftreten

Psychiatrische Störungen beeinträchtigen häufig den Schlaf. Andere psychiatrische oder Verhaltensstörungen, die häufig bei der Differentialdiagnose von Schlafstörungen auftreten, sind:

  • Stimmungsschwankungen
  • Angststörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Schizophrenie und andere psychotische Störungen

  • Erkrankungen, die in der Regel erstmals im Säuglings-, Kindes- oder Jugendalter diagnostiziert werden
  • Persönlichkeitsstörung

Wenn Sie glauben, dass Sie eine Schlafstörung haben, sollten Sie mit Ihrem Hausarzt sprechen. Sie können empfehlen, einen vom Board zertifizierten Schlafspezialisten aufzusuchen, um Ihre Bedenken auszuräumen.

Kevin Böhm

Kevin Böhm

Mehr wissen

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

30/06/2025
Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Andere Krankheiten

Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

21/06/2025
Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert
Informationen zu Medikamenten

Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

16/06/2025
8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann
Informationen zu Medikamenten

8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

10/06/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan
Informationen zu Medikamenten

Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

04/06/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan
Informationen zu Medikamenten

Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

30/05/2025
7 Nebenwirkungen von Aprocitentan und wie man sie reduzieren kann
Informationen zu Medikamenten

7 Nebenwirkungen von Aprocitentan und wie man sie reduzieren kann

29/05/2025
Beste Medikamente ohne Rezept für Blaseninfektionen
Informationen zu Medikamenten

Beste Medikamente ohne Rezept für Blaseninfektionen

28/05/2025
Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

28/05/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

30/06/2025
Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

21/06/2025
Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

16/06/2025
8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

10/06/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge