MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

  • Gesundheitsvorsorge
    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

  • Gesundheitsvorsorge
    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

by Fietje Wachsmuth, M.D.
04/12/2023
0

Überblick

Die Legg-Calve-Perthes-Krankheit ist eine Erkrankung im Kindesalter, die auftritt, wenn die Blutversorgung des Kugelteils (Femurkopf) des Hüftgelenks vorübergehend unterbrochen ist und der Knochen abzusterben beginnt.

Dieser geschwächte Knochen bricht nach und nach auseinander und kann seine runde Form verlieren. Der Körper stellt schließlich die Blutversorgung des Femurkopfes wieder her und dieser heilt. Wenn der Hüftkopf nach der Heilung jedoch nicht mehr rund ist, kann es zu Schmerzen und Steifheit kommen. Der gesamte Prozess von Knochentod, -fraktur und -erneuerung kann mehrere Jahre dauern.

Um den Femurkopf des Gelenks so rund wie möglich zu halten, wenden Ärzte verschiedene Behandlungen an, um ihn fest in der Gelenkpfanne zu halten. Die Pfanne dient als Form für den fragmentierten Femurkopf während dessen Heilung.

Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung
Hüftgelenk. Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk. Der Femurkopf befindet sich an der Spitze des Oberschenkelknochens und die Pfanne (Acetabulum) ist Teil des Hüftknochens.

Symptome der Legg-Calve-Perthes-Krankheit

Zu den Anzeichen und Symptomen der Legg-Calve-Perthes-Krankheit gehören:

  • Hinken
  • Schmerzen oder Steifheit in Hüfte, Leiste, Oberschenkel oder Knie
  • Eingeschränkter Bewegungsbereich des Hüftgelenks
  • Schmerzen, die sich bei Aktivität verschlimmern und in Ruhe besser werden

Bei der Legg-Calve-Perthes-Krankheit ist meist nur eine Hüfte betroffen. Bei manchen Kindern sind beide Hüften betroffen, meist zu unterschiedlichen Zeitpunkten.

Wann müssen Sie einen Arzt aufsuchen?

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Arzt, wenn Ihr Kind zu hinken beginnt oder über Hüft-, Leisten- oder Knieschmerzen klagt. Wenn Ihr Kind Fieber hat oder das Bein nicht belasten kann, suchen Sie einen Notarzt auf.

Was verursacht die Legg-Calve-Perthes-Krankheit?

Die Legg-Calve-Perthes-Krankheit entsteht, wenn der Kugelbereich des Hüftgelenks (Femurkopf) nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. Ohne genügend Blut wird dieser Knochen schwach und bricht leicht. Die Ursache für die vorübergehende Minderung des Blutflusses zum Femurkopf ist weiterhin unbekannt.

Risikofaktoren

Zu den Risikofaktoren für die Legg-Calve-Perthes-Krankheit gehören:

  • Alter. Obwohl die Legg-Calve-Perthes-Krankheit Kinder fast jeden Alters betreffen kann, beginnt sie am häufigsten im Alter zwischen 4 und 10 Jahren.
  • Das Geschlecht Ihres Kindes. Legg-Calve-Perthes kommt bei Jungen etwa viermal häufiger vor als bei Mädchen.
  • Genetische Mutationen. Bei einer kleinen Anzahl von Menschen scheint die Legg-Calve-Perthes-Krankheit mit Mutationen in bestimmten Genen verbunden zu sein, es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich.

Komplikationen der Legg-Calve-Perthes-Krankheit

Kinder, die an der Legg-Calve-Perthes-Krankheit gelitten haben, haben ein höheres Risiko, im Erwachsenenalter eine Hüftarthritis zu entwickeln – insbesondere, wenn das Hüftgelenk in einer abnormalen Form heilt. Wenn die Hüftknochen nach der Heilung nicht gut zusammenpassen, kann es zu einem frühzeitigen Verschleiß des Gelenks kommen.

Im Allgemeinen entwickeln Kinder, bei denen nach dem 6. Lebensjahr eine Legg-Calve-Perthes-Diagnose diagnostiziert wird, später im Leben häufiger Hüftprobleme. Je jünger das Kind zum Zeitpunkt der Diagnose ist, desto besser sind die Chancen, dass das Hüftgelenk in eine normale, runde Form heilt.

Diagnose der Legg-Calve-Perthes-Krankheit

Während der körperlichen Untersuchung bewegt der Arzt möglicherweise die Beine Ihres Kindes in verschiedene Positionen, um den Bewegungsumfang zu überprüfen und festzustellen, ob eine der Positionen Schmerzen verursacht.

Vorbereitung auf einen Arzttermin

Zuerst werden Sie wahrscheinlich den Kinderarzt aufsuchen. Nach einer ersten Untersuchung wird Ihr Kind möglicherweise an einen auf Knochenprobleme bei Kindern spezialisierten Arzt (Kinderorthopäde) überwiesen.

Was Sie zur Vorbereitung tun sollten

Vor dem Termin sollten Sie eine Liste mit Antworten auf folgende Fragen aufschreiben:

  • Wann traten diese Symptome auf?
  • Verschlimmert eine bestimmte Beinposition oder Aktivität die Schmerzen?
  • Hatte einer Ihrer Verwandten als Kinder ähnliche Symptome?
  • Hat Ihr Kind andere medizinische Probleme?
  • Welche Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel nimmt Ihr Kind regelmäßig ein?

Was Ihr Arzt fragen könnte

Ihr Arzt stellt Ihnen möglicherweise einige der folgenden Fragen:

  • Welche Symptome hat Ihr Kind?
  • Haben sich die Symptome mit der Zeit verschlimmert?
  • Scheinen die Symptome zu kommen und zu gehen?
  • Ist Ihr Kind körperlich aktiv?
  • Hatte Ihr Kind einen Unfall oder eine Verletzung, die möglicherweise zu einer Hüftschädigung geführt hat?
  • Wenn zu den Symptomen Ihres Kindes Schmerzen gehören, wo liegt der Schmerz?
  • Verschlimmert Aktivität die Symptome Ihres Kindes?
  • Lindert Ruhe die Beschwerden Ihres Kindes?

Bildgebende Tests

Zu diesen Arten von Tests, die für die Diagnose der Legg-Calve-Perthes-Krankheit von entscheidender Bedeutung sind, können gehören:

  • Röntgenstrahlen. Anfängliche Röntgenaufnahmen können normal aussehen, da es ein bis zwei Monate nach Beginn der Symptome dauern kann, bis die mit der Legg-Calve-Perthes-Krankheit verbundenen Veränderungen auf Röntgenaufnahmen sichtbar werden. Ihr Arzt wird wahrscheinlich im Laufe der Zeit mehrere Röntgenaufnahmen empfehlen, um das Fortschreiten der Krankheit zu verfolgen.
  • MRT. Diese Technologie nutzt Radiowellen und ein starkes Magnetfeld, um sehr detaillierte Bilder von Knochen und Weichgewebe im Körper zu erzeugen. Mit der MRT können Knochenschäden, die durch die Legg-Calve-Perthes-Krankheit verursacht werden, oft deutlicher sichtbar gemacht werden als mit Röntgenaufnahmen, sind aber nicht immer notwendig.

Behandlung der Legg-Calve-Perthes-Krankheit

Bei der Legg-Calve-Perthes-Krankheit kann der gesamte Prozess von Knochentod, -fraktur und -erneuerung mehrere Jahre dauern. Die empfohlenen Behandlungsarten hängen ab von:

  • Alter, in dem die Symptome begannen
  • Stadium der Krankheit
  • Ausmaß des Hüftschadens

Mit fortschreitender Legg-Calve-Perthes-Krankheit wird der Kugelteil des Gelenks (Femurkopf) geschwächt und fragmentiert. Während der Heilung kann die Gelenkpfanne als Form dienen, damit der fragmentierte Femurkopf seine runde Form behält.

Damit diese Formung funktioniert, muss der Femurkopf fest in der Pfanne sitzen. Manchmal kann dies durch einen speziellen Gipsverband erreicht werden, der die Beine vier bis sechs Wochen lang weit gespreizt hält.

Bei manchen Kindern ist eine Operation erforderlich, um den Gelenkballen fest in der Gelenkpfanne zu halten. Bei diesem Eingriff können keilförmige Schnitte im Oberschenkelknochen oder im Becken vorgenommen werden, um das Gelenk neu auszurichten.

Bei Kindern unter 6 Jahren ist in der Regel kein chirurgischer Eingriff erforderlich. In dieser Altersgruppe ist die Hüftpfanne von Natur aus besser formbar, sodass Kugelteil und Pfannenteil in der Regel auch ohne Operation weiterhin gut zusammenpassen.

Andere Behandlungsmethoden

Einige Kinder, insbesondere sehr kleine Kinder, benötigen möglicherweise nur konservative Behandlungen oder Beobachtung. Konservative Behandlungen können Folgendes umfassen:

  • Aktivitätseinschränkungen. Kein Laufen, Springen oder andere anstrengende Aktivitäten, die Hüftschäden beschleunigen könnten.
  • Krücken. In manchen Fällen muss Ihr Kind möglicherweise vermeiden, die betroffene Hüfte zu belasten. Der Einsatz von Krücken kann dabei helfen, das Gelenk zu schonen.
  • Physiotherapie. Wenn die Hüfte steifer wird, können sich die Muskeln und Bänder um sie herum verkürzen. Dehnübungen können helfen, die Hüfte flexibler zu halten.
  • Entzündungshemmende Medikamente. Ihr Arzt empfiehlt Ihnen möglicherweise Ibuprofen (Advil, Motrin) oder Naproxen-Natrium (Aleve), um die Schmerzen Ihres Kindes zu lindern.
Fietje Wachsmuth, M.D.

Fietje Wachsmuth, M.D.

Mehr wissen

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

30/06/2025
Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Andere Krankheiten

Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

21/06/2025
Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert
Informationen zu Medikamenten

Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

16/06/2025
8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann
Informationen zu Medikamenten

8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

10/06/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan
Informationen zu Medikamenten

Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

04/06/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan
Informationen zu Medikamenten

Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

30/05/2025
7 Nebenwirkungen von Aprocitentan und wie man sie reduzieren kann
Informationen zu Medikamenten

7 Nebenwirkungen von Aprocitentan und wie man sie reduzieren kann

29/05/2025
Beste Medikamente ohne Rezept für Blaseninfektionen
Informationen zu Medikamenten

Beste Medikamente ohne Rezept für Blaseninfektionen

28/05/2025
Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

28/05/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

30/06/2025
Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

21/06/2025
Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

16/06/2025
8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

10/06/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge