Zirrhose ist eine Lebererkrankung im Spätstadium, bei der es zu erheblichen Narbenbildung (Fibrose) der Leber. Es kann eine Reihe von Komplikationen mit sich bringen, von leichten Blutergüssen oder Blutungen über eine Ansammlung von Giftstoffen im Gehirn bis hin zu potenziell tödlichen Erkrankungen wie Nierenversagen und Leberkrebs.
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-1136608740-b276bdcc0a304ece80030ea4574886e3.jpg)
Jedes Jahr sterben weltweit mehr als eine Million Menschen an den Folgen einer Zirrhose. 40.000 dieser Todesfälle ereignen sich in den Vereinigten Staaten, was laut den Centers for Disease Control and Prevention die Zirrhose zur elfthäufigsten Todesursache im Land macht.
Die Anzeichen einer Lebererkrankung sind jedoch nicht immer offensichtlich. Die frühen Stadien können Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern. Während dieser Zeit kann die Ausbreitung der Fibrose keine auffälligen Symptome verursachen. Wenn Symptome und/oder Komplikationen erkannt werden, ist die Leberschädigung höchstwahrscheinlich bereits zu einer Zirrhose fortgeschritten.
Wie sich eine Zirrhose entwickelt
Die Narbenbildung, die schließlich zu einer Leberzirrhose und ihren Komplikationen führt, ist größtenteils auf eine Entzündung zurückzuführen, die durch anhaltende und anhaltende Leberschäden verursacht wird. Dieser Schaden kann die Folge einer Reihe von gesundheitlichen Problemen sein. Die häufigsten davon sind:
- Chronischer starker Alkoholkonsum
-
Hepatitis (insbesondere Typ B und C)
- Nicht alkoholische Fettleber
Weniger häufige Ursachen für Zirrhose sind verstopfte Gallengänge der Leber und der Gallenblase, Autoimmunhepatitis und erbliche Erkrankungen wie Morbus Wilson (eine Ansammlung von Kupfer in der Leber) oder Hämochromatose (eine Ansammlung von Eisen in der Leber).
Komplikationen der Zirrhose
Obwohl eine gesunde Leber in der Lage ist, sich selbst zu reparieren, ist der Schaden bei einer Leberzirrhose oft zu groß. Weit verbreitete Narbenbildung hemmt den Blutfluss zur Leber, was wiederum ihre Hauptfunktionen beeinträchtigt.
Zu diesen normalen Funktionen gehören die Verarbeitung von Nährstoffen aus der Nahrung, die Herstellung von Galle, der Aufbau von Proteinen und die Entfernung von Giftstoffen wie Bilirubin (die rötlich-braune Verbindung, die beim Abbau roter Blutkörperchen entsteht) aus dem Blut.
Es ist leicht zu erkennen, wie schwerwiegende Komplikationen, einschließlich Leberversagen, als Folge einer Zirrhose auftreten können.
Komplikationen der Zirrhose | |
---|---|
Komplikation | Beschreibung |
Blutergüsse und Blutungen | Eine Zirrhose bewirkt, dass die Leber die Produktion von Proteinen verlangsamt oder stoppt, die für die Blutgerinnung benötigt werden. Wenn das Blut nicht richtig gerinnt, können spontan Blutergüsse und Blutungen auftreten. |
Portal-Hypertonie | Die portale Hypertonie ist eine weitere mögliche Ursache für schwere und sogar lebensbedrohliche Blutungen. Die Pfortader transportiert Blut aus dem Darm und der Milz zur Leber. Eine Zirrhose verlangsamt diesen Fluss, was zu einem erhöhten Druck in der Vene führt. Infolgedessen kann Blut in kleinere Venen umgeleitet werden, die unter dem erhöhten Druck platzen können. Darüber hinaus können sich Venen in der Speiseröhre oder im Magen vergrößern (Varizen), wodurch sie anfällig für lebensbedrohliche Blutungen werden. |
Flüssigkeitsretention und Schwellung | Die portale Hypertonie kann auch dazu führen, dass sich Flüssigkeit in den Beinen (Ödem) oder im Bauch (Aszites) ansammelt. Ödeme und Aszites können auch aus der Unfähigkeit der Leber resultieren, genug von bestimmten Proteinen wie Albumin herzustellen. |
Bauchfellentzündung | Dies ist eine schwerwiegende bakterielle Infektion mit angesammelter Flüssigkeit im Unterleib. Es erfordert eine schnelle Diagnose und sofortige Behandlung. |
Gelbsucht | Gelbsucht ist eine Gelbfärbung der Haut und des Weißen der Augen sowie eine Dunkelfärbung des Urins, die auftritt, wenn die erkrankte Leber nicht in der Lage ist, Bilirubin ausreichend aus dem Blut zu entfernen. |
Starker Juckreiz | Die Leber produziert Galle, um die Fettverdauung zu unterstützen. Wenn die Leber nicht normal funktioniert, kann sich Galle ansammeln und Ablagerungen auf der Haut hinterlassen, die starken Juckreiz verursachen. |
Gallensteine | Untersuchungen zeigen, dass Gallensteine für etwa ein Drittel der Menschen mit Zirrhose eine Komplikation sind – insbesondere für diejenigen, deren Leberschäden auf starken Alkoholkonsum, eine Hepatitis-C-Infektion oder eine nicht fettige Lebererkrankung zurückzuführen sind. |
Hepatische Enzephalopathie | Da eine geschädigte Leber Giftstoffe nicht ausreichend aus dem Blut entfernen kann, können sie sich im Gehirn ansammeln. Toxine können die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und zu Persönlichkeitsveränderungen, Koma oder Tod führen. |
Empfindlichkeit gegenüber Medikamenten | Die Leberzirrhose beeinträchtigt die Fähigkeit der Leber, Medikamente aus dem Blut zu filtern, sodass sie länger als ideal im Körper verbleiben können. Die Folge kann eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Medikamenten und deren Nebenwirkungen sein. |
Unterernährung | Zirrhose kann die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, Nährstoffe zu verarbeiten. Nebenwirkungen von Mangelernährung sind Schwäche und Gewichtsverlust. |
Vergrößerte Milz (Splenomegalie) | Pfortaderhochdruck kann dazu führen, dass die Milz anschwillt und weiße Blutkörperchen und Blutplättchen eingeschlossen werden. Eine Abnahme dieser Zellen und Blutplättchen ist oft ein erstes Anzeichen einer Zirrhose. |
Insulinresistenz/Typ-2-Diabetes | Zirrhose beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, Insulin richtig zu verwenden. Um dies auszugleichen, versucht die Bauchspeicheldrüse, mehr Insulin zu produzieren, aber schließlich baut sich der Zucker (Glukose) im Blut auf, was letztendlich zu Typ-2-Diabetes führt. |
Knochenkrankheit | Zirrhose kann bei manchen Menschen zu einer Schwächung der Knochen führen, wodurch sie einem erhöhten Risiko für Frakturen ausgesetzt sind. |
Hepatorenales Syndrom | Das hepatorenale Syndrom ist eine mögliche Ursache für Nierenschäden bei Patienten mit Lebererkrankungen und wird häufig mit portaler Hypertonie in Verbindung gebracht. Es führt oft zu Nierenversagen. |
Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom) | Laut der American Cancer Society weisen die meisten Menschen, die an Leberkrebs erkranken, Anzeichen einer Zirrhose auf. |
Akute bei chronischer Zirrhose (ACLF) | Dieses mit einer Zirrhose einhergehende Syndrom führt häufig zu einem Multiorganversagen, das in den meisten Fällen tödlich verläuft. |
Zusammenfassung
Die Leberzirrhose verursacht ausgedehnte Narben und Entzündungen, die zu mittelschweren bis sehr schwerwiegenden Komplikationen führen können. Bei frühzeitiger Erkennung und wirksamer Behandlung sind die Chancen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen, größer. Dies kann dazu beitragen, die Lebenserwartung nach der Diagnose zu verlängern.
Es ist wichtig, regelmäßig Ihr medizinisches Team aufzusuchen, um zu überprüfen, wie sich Ihr Zustand entwickelt. Dies ermöglicht eine Anpassung Ihres Behandlungsplans sowie eine frühzeitige Erkennung, Intervention und Behandlung eventuell auftretender Komplikationen.
Zirrhose und die begleitende Fibrose verursachen erhebliche Leberschäden. Ohne die richtige Behandlung verschlimmern sich die Narben und Schäden und können schnell zu verschiedenen Komplikationen wie leichten Blutergüssen und Blutungen, Gallensteinen oder Leberkrebs führen.
Die Diagnose einer Leberzirrhose bedeutet nicht, dass Sie einen sofortigen tödlichen Zustand haben. Indem Sie einen effektiven Behandlungsplan befolgen, der von Ihrem medizinischen Team erstellt wurde, können Sie dazu beitragen, das Fortschreiten der Zirrhose zu verlangsamen und mögliche Komplikationen zu verzögern oder zu verhindern – insbesondere, wenn sie frühzeitig erkannt werden.
Discussion about this post