Eiskunstlauf kombiniert Kraft und Anmut in einem Sport, der viele Fähigkeiten aufbaut.
Unabhängig davon, ob Sie in einem winterlichen Klima leben oder nicht, Eiskunstlauf für Kinder ist eine ganzjährige Aktivität, die zu mehreren anderen wettbewerbsfähigen Jugendsportarten führen kann. Oder es könnte ein Hobby sein, das Ihr Kind sein ganzes Leben lang genießen wird!
Die Grundlagen: Skating beginnt mit dem Erlernen des Gleichgewichts auf Schlittschuhen und der Bewegung von Punkt A nach Punkt B, normalerweise in einem „Learn to Skate“ oder Basisprogramm.
Von dort aus können Kinder in Freestyle-Eiskunstlauf, Eistanz, Hockey, Synchronskaten oder Eisschnelllauf einsteigen. Und auf dem Festland, beim Rollschuhlaufen oder Inline-Skating!
Alter Kinder können beginnen: Kleinkinder im Alter von zwei und drei Jahren können mit dem Skaten beginnen, manchmal mit einer Metallstange zum Festhalten, um das Gleichgewicht zu halten. Der Skate-Lernunterricht kann ab etwa 4 Jahren beginnen.
Benötigte/verwendete Fähigkeiten: Flexibilität, Muskelkraft, Ausdauer, Gleichgewicht und Koordination.
Am besten für Kinder geeignet, die: geduldig und beharrlich sind – es kann einige Zeit dauern, bis die Ergebnisse sichtbar werden. Eiskunstläufer müssen sowohl sportlich als auch künstlerisch sein.
Saison/Spielzeit: Winter; viele (aber nicht alle) Indoor-Eisbahnen sind das ganze Jahr über geöffnet, und Wettbewerbe finden auch das ganze Jahr über statt.
Team oder Einzelperson? Eiskunstlauf wird einzeln, zu zweit oder in kleinen Gruppen für künstlerische Veranstaltungen durchgeführt. Synchronisierte Skater treten in Teams gegeneinander an. Und vergiss nicht, dass Jungs Eiskunstlauf können und machen. Tatsächlich sind sie als Paar und Tanzpartner gefragt!
Stufen: Das US-amerikanische Eiskunstlauf-Grundkompetenzprogramm umfasst eine Reihe von Stufen, die junge Skater je nach ihrer Leistung bestimmter Fähigkeiten durchlaufen.
Wettkampfskater absolvieren auch eine Reihe von Tests in mehreren Disziplinen: Bewegungen im Feld (ehemals Figuren), Freestyle und Tanzen.
Geeignet für Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Ja. Kinder mit geistiger und körperlicher Behinderung können sogar an einem Special Olympics Eislaufprogramm teilnehmen.
Fitnessfaktor: Beim Freizeit-Skaten werden 250 Kalorien oder mehr pro Stunde verbrannt; die Quote ist höher für den kompetitiven Eiskunstlauf. Wenn Ihr Kind Unterricht nimmt, achten Sie wie beim Schwimmen darauf, dass es viel aktive Eiszeit hat (im Vergleich zu Wartezeiten).
Ausrüstung: Zum Start Schlittschuhe (kann an den Eisbahnen gemietet werden) und warme Kleidung, insbesondere wasserfeste Fäustlinge oder Handschuhe. Helme werden für Kinder unter 6 Jahren und alle Anfänger empfohlen. Wenn Eiskunstläufer Fortschritte machen, benötigen sie Kostüme für Aufführungen und Wettbewerbe. Das Schleifen der Schlittschuhe muss alle vier bis sechs Stunden Eiszeit bezahlt werden. (Wenn du Schlittschuhe kaufst, erkundige dich, ob der Händler kostenloses Schärfen anbietet.)
Kosten: Gruppenunterricht für Anfänger kostet ca. 10 $/halbe Stunde, oft inklusive Leihschlittschuhen. Leih-Skates kosten ein paar Dollar pro Sitzung, ebenso wie die Zeit für offene Skates. Aber Wettkampf-Eiskunstlauf kann sehr teuer werden, wenn man die Kosten für privates Coaching, Ausrüstung, Eiszeit, Kostüme, Gebühren für Tests und Wettkampfveranstaltungen sowie Reisen hinzuzählt.
Sobald ein Eiskunstläufer ein privates Coaching erhält, tritt er normalerweise einem Eiskunstlaufclub bei, um Zugang zur Eiszeit sowie zu besonderen Veranstaltungen wie Eisshows zu erhalten.
Erforderlicher Zeitaufwand: Für angehende Skater wöchentlicher Unterricht (in der Regel 30 Minuten) und etwas Übungszeit. Wenn Skater Fortschritte machen, werden sie deutlich mehr Zeit auf dem Eis verbringen. Ernsthafte Skater üben oder nehmen an mindestens vier bis fünf Tagen in der Woche Unterricht und trainieren auch abseits des Eises. Wettkampf-Eiskunstläufer reisen auch zu Tests und Wettkämpfen. Top-Eiskunstläufer können sich dem Homeschooling oder dem Online-Lernen zuwenden, um Skaten und schulische Verpflichtungen auszugleichen.
Mögliche Verletzungen: Stürze auf die harte Oberfläche des Eises können riskant sein, daher sollten Anfänger einen Helm tragen – und lernen, wie man richtig hinfällt und wieder aufsteht. Erfahrenere Skater, die keinen Helm tragen, sollten wissen, wie man Gehirnerschütterungen verhindert und behandelt.
Skater können anfällig für Überbeanspruchung und traumatische Verletzungen sein, normalerweise an den Hüften, der Wirbelsäule oder den unteren Extremitäten. Holen Sie sich ein Merkblatt zur Vorbeugung von Eiskunstlaufverletzungen von der American Orthopaedic Society for Sports Medicine.
Verbände und Organe:
- US-Eiskunstlauf
- Verband der professionellen Skater
- Eislaufinstitut
Wenn Ihr Kind Eiskunstlauf mag, versuchen Sie es auch mit: Rollschuhlaufen oder Inline-Skating; Ballett; Gymnastik; Eishockey; Eisschnelllauf.
Discussion about this post