MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

    Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

  • Informationen zu Medikamenten
    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

  • Gesundheitsvorsorge
    Zu viel Diät-Limonaden zu trinken erhöht das Risiko einer Lebererkrankung

    Zu viel Diät-Limonaden zu trinken erhöht das Risiko einer Lebererkrankung

    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

    Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

  • Informationen zu Medikamenten
    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

  • Gesundheitsvorsorge
    Zu viel Diät-Limonaden zu trinken erhöht das Risiko einer Lebererkrankung

    Zu viel Diät-Limonaden zu trinken erhöht das Risiko einer Lebererkrankung

    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Interstitielle Zystitis (schmerzhaftes Blasensyndrom): Ursachen und Behandlung

by Dr. Marko Leiner
25/02/2022
0
Interstitielle Zystitis ist eine chronische Blasenerkrankung, die Beschwerden und/oder Schmerzen in der Blasen- oder Beckenregion verursacht. Die Blasenwände werden entzündet und gereizt, wodurch die Blase sehr empfindlich wird. Je nach Schweregrad kann die Behandlung von Diät bis zur Operation reichen.

Überblick

Was ist interstitielle Zystitis (IC)?

Interstitielle Zystitis (IC) oder schmerzhafte Blase (PBS) ist definiert als Schmerzen, Druck oder Beschwerden im suprapubischen oder Blasenbereich, die zu häufigem Wasserlassen oder Harndrang führen können, der seit mindestens sechs Wochen besteht.

Wer bekommt interstitielle Zystitis (IC)?

Männer, Frauen und Kinder können alle mit IC diagnostiziert werden. Es wird geschätzt, dass etwa 83.000 Männer und 1,2 Millionen Frauen in den USA an IC leiden.

Symptome und Ursachen

Was verursacht interstitielle Zystitis (IC)?

Die Ursachen für IC sind nicht vollständig geklärt. IC kann mit folgenden Erkrankungen zusammenhängen:

  • Autoimmunerkrankung.
  • Allergien.
  • Defekte in der Auskleidung der Blase.
  • Gefäßkrankheit (Blutgefäßkrankheit).
  • Anomalien der Mastzellen (Zellen, die allergische Symptome verursachen).
  • Vorhandensein anormaler Substanzen im Urin.
  • Nicht identifizierte Infektionen.

Was sind die Symptome einer interstitiellen Zystitis (IC)?

Die Symptome von IC/PBS variieren von Fall zu Fall und können leicht, schwer, gelegentlich oder konstant sein. Die Symptome können denen einer Blasenentzündung ähneln. Bei Frauen verschlimmern sich die Symptome oft während der Menstruation.

Zu den Symptomen einer interstitiellen Zystitis (IC) gehören:

  • Suprapubische oder Beckenschmerzen.
  • Druck oder Unbehagen beim Füllen der Blase.
  • Häufiges Wasserlassen.
  • Kleine Mengen urinieren.

Diagnose und Tests

Wie wird eine interstitielle Zystitis (IC) diagnostiziert?

Es gibt keine definitiven Tests zur Diagnose von IC/PBS. Es ist wichtig, andere Infektionen und Erkrankungen auszuschließen, damit Ihr Arzt verschiedene Tests durchführen kann, einschließlich:

  • Urinprobe und Urinanalyse: Der Patient gibt eine Urinprobe ab und der Arzt untersucht sie mit einem Mikroskop, um festzustellen, ob sich Organismen, Keime, Eiter oder weiße Blutkörperchen befinden, was auf eine Infektion hindeuten könnte. Der Arzt kann die Infektion mit Antibiotika behandeln. Wenn der Urin wochen- oder monatelang steril ist und die Symptome anhalten, kann der Arzt eine IC diagnostizieren.
  • Biopsie der Blasenwand und Harnröhre: Eine Biopsie ist eine Gewebeprobe, die dem Körper entnommen wird, um ihn genauer zu untersuchen. Dieses Verfahren wird unter Narkose durchgeführt. Gewebe kann aus der Blasenwand und der Harnröhre (der Röhre, durch die der Urin aus dem Körper austritt) entnommen werden, um andere Erkrankungen auszuschließen. Eine Biopsie kann helfen, Blasenkrebs auszuschließen.
  • Zystoskopie: Der Arzt kann das Innere der Blase mit einem Instrument namens Zystoskop untersuchen. Dies ist ein langes, dünnes Zielfernrohr mit einem Okular an einem Ende. Das Zystoskop wird vorsichtig die Harnröhre hinauf und in die Blase eingeführt. Der Arzt kann durch das Okular in die Blase sehen. Der Patient ist während dieses Verfahrens nicht in Narkose. Eine Zystoskopie kann Blasenkrebs ausschließen. Wenn auch eine Blasenbiopsie geplant ist, kann die Zystoskopie gleichzeitig durchgeführt werden, dies kann jedoch eine Anästhesie erfordern.
  • Zystoskopie in Narkose mit Blasenüberdehnung: Eine Zystoskopie kann auch mit Blasendehnung (Dehnung) durchgeführt werden. Der Arzt führt wie oben beschrieben eine Zystoskopie durch und dehnt (dehnt) die Blase bis zu ihrer maximalen Kapazität, indem er sie mit Wasser füllt. Dieses Verfahren kann Risse in der Blase aufdecken. Dieses Verfahren erfordert eine Anästhesie, da die Dehnung für Menschen mit IC schmerzhaft ist. Nach diesem Eingriff erfahren viele IC/PBS-Patienten eine vorübergehende Linderung ihrer Symptome.

Management und Behandlung

Wie wird die interstitielle Zystitis (IC) behandelt?

Obwohl IC/PBS nicht geheilt werden kann, gibt es viele Möglichkeiten, sie zu behandeln. Es gibt keine Möglichkeit vorherzusagen, wer auf bestimmte Behandlungen am besten anspricht. Die Symptome von IC/PBS können sich verschlimmern oder verschwinden. Auch wenn die Symptome verschwinden, können sie nach Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren wiederkehren.

Behandlungen für IC/PBS zielen darauf ab, die Symptome zu lindern. Die Ärzte helfen bei der Entscheidung über die geeignete Behandlung für den Patienten. Bei einigen Patienten werden Behandlungen kombiniert.

Interstitielle Zystitis/schmerzhafte Blasenbehandlungen können umfassen:

  • Diät: Einige Menschen mit IC/PBS stellen fest, dass bestimmte Nahrungsmittel oder Getränke ihre Symptome verschlimmern. Es kann hilfreich sein, ein Tagebuch darüber zu führen, was Sie essen und trinken, um zu sehen, ob Nahrungsmittel oder Getränke Symptome und/oder Schübe verursachen. Bei Patienten mit IC/PBS können saure Nahrungsmittel die Blase reizen. Wenn dies der Fall ist, kann Ihr Arzt Ihnen empfehlen, zu den Mahlzeiten ein Antazida einzunehmen, um die Menge an Säure zu reduzieren, die in den Urin gelangt. Sie können auch bestimmte Lebensmittel aus Ihrer Ernährung streichen, wie zum Beispiel:

    • Alkohol
    • Koffein
    • Kohlensäurehaltige Getränke
    • Schokolade
    • Tomaten
    • Künstliche Süßstoffe
  • Physische Aktivität: Bewegung und körperliche Aktivität können helfen, die Symptome von IC/PBS zu lindern. Übungen können beinhalten:

    • Gehen
    • Radfahren
    • Sanfte Dehnung
  • Stress abbauen: Stress kann Schübe und Symptome bei jemandem mit IC/PBS auslösen. Das Erlernen von Stressabbaumethoden und das Einplanen von Entspannungszeiten können das Leben mit IC/PBS erleichtern.
  • Physiotherapie: Die Beckenmuskulatur hält die Blase an Ort und Stelle und hilft bei der Kontrolle des Wasserlassens. Das Trainieren dieser Muskeln kann helfen, die Symptome von IC/PBS zu reduzieren. Ihr Arzt oder Physiotherapeut kann Ihnen bei der korrekten Durchführung dieser Übungen helfen.
  • Umschulung der Blase: Eine Person mit Blasenschmerzen kann sich angewöhnen, auf die Toilette zu gehen, sobald sie Schmerzen oder Harndrang verspürt, auch wenn die Blase nicht voll ist. Infolgedessen kann sich sein oder ihr Körper daran gewöhnen, oft auf die Toilette zu gehen. Das Blasentraining ist eine Behandlung, mit der versucht wird, diese Gewohnheit zu überwinden, indem es Ihnen hilft, den Urin über einen längeren Zeitraum zu halten. Um Blasentraining zu nutzen, führen Sie ein Tagebuch darüber, wie oft Sie urinieren und wie oft Sie Harndrang verspüren. Verwenden Sie das Tagebuch, um die Zeit zwischen den Toilettenpausen allmählich zu verlängern.
  • Orale Medikamente: Pentosanpolysulfat-Natrium (Elmiron®) ist ein Medikament, das zur Behandlung von IC-Schmerzen zugelassen ist. Dieses Medikament muss möglicherweise bis zu sechs Monate eingenommen werden, bevor eine Besserung bemerkt wird. Arzneimittel zur Behandlung von Sodbrennen können die Symptome von IC lindern, indem sie die vom Körper produzierte Säuremenge reduzieren. Muskelrelaxanzien können helfen, die Symptome zu lindern, indem sie verhindern, dass die Blase zur falschen Zeit zusammengedrückt wird. Antidepressiva können zur Schmerzlinderung bei Patienten mit IC eingesetzt werden. Es wurde gezeigt, dass trizyklische Antidepressiva wie Amitriptylin (Elavil) Schmerzen lindern und häufiges Wasserlassen bei Patienten mit IC reduzieren. Narkotische Schmerzmittel werden nicht routinemäßig zur Behandlung von Schmerzen bei IC-Patienten eingesetzt.
  • Blaseninstillationen: Eine andere Behandlung besteht darin, die Blase mit einem flüssigen Medikament zu füllen. Sie legen einen kleinen Katheter oder Schlauch in die Harnröhre und füllen die Blase mit Medizin.
  • Blasendehnung / Hydrodistension: Blasendehnung oder Hydrodistension ist ein Verfahren, das im Operationssaal unter Narkose durchgeführt wird. Die Blase wird mit sterilem Wasser gefüllt, um die Blase zu dehnen und die Urinmenge zu erhöhen, die Sie halten können.
  • Nervenstimulation: Die Nervenstimulation ist eine Behandlung, die hilft, die Blase zu regulieren. Diese Behandlungen sind hilfreicher bei der Verringerung des Harndrangs und der Harnfrequenz, können aber manchmal bei Blasen-/suprapubischen Schmerzen helfen.
  • Chirurgie: Operation zur Behandlung von IC/PBS wird als letzter Ausweg verwendet. Die Operation kann Teile der Blase oder sogar die gesamte Blase entfernen. Wenn der Patient jede andere Behandlungsoption ausprobiert hat und die Schmerzen unerträglich sind, kann eine Operation in Betracht gezogen werden.
Tags: Online-ArztkonsultationWissen über Krankheiten
Dr. Marko Leiner

Dr. Marko Leiner

Mehr wissen

Andere Krankheiten

Venlafaxin Tabletten

03/04/2022
Andere Krankheiten

Paroxetin-Tabletten

03/04/2022
Andere Krankheiten

Hyponatriämie: Symptome, Ursachen, Behandlungen

03/04/2022
Andere Krankheiten

Impfstoffe & Schwangerschaft

03/04/2022
Andere Krankheiten

Primär progrediente Multiple Sklerose (PPMS)

02/04/2022
Andere Krankheiten

Prädiabetes: Was ist das, wer ist gefährdet, Symptome, kann es rückgängig gemacht werden?

02/04/2022
Andere Krankheiten

Tipps zur natriumarmen Ernährung für Diabetiker

01/04/2022
Andere Krankheiten

Teriparatid-Injektion

01/04/2022
Andere Krankheiten

Deutetrabenazin-Tabletten

31/03/2022

Discussion about this post

Neueste Artikel

Zu viel Diät-Limonaden zu trinken erhöht das Risiko einer Lebererkrankung

Zu viel Diät-Limonaden zu trinken erhöht das Risiko einer Lebererkrankung

07/12/2023
Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

04/12/2023
Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

30/11/2023
Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

27/11/2023
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge