Ein Schlaganfall kann jeden Teil des Gehirns betreffen. Wenn eine der Hauptarterien, die das Gehirn mit Blut versorgen, verstopft ist, kann es zu einem ischämischen Schlaganfall kommen, was bedeutet, dass die beeinträchtigte Region des Gehirns nicht mehr so funktioniert, wie sie sollte.
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-83637854-594491fd5f9b58d58a8e1be8.jpg)
Die größte Region des Gehirns wird als Großhirnrinde bezeichnet. Die Großhirnrinde ist in mehrere Lappen unterteilt, und diese verschiedenen Lappen haben unterschiedliche Funktionen und werden von verschiedenen Arterien mit Blut versorgt.
Jede Seite (Hemisphäre) der Großhirnrinde hat einen Frontallappen, einen Temporallappen, einen Parietallappen und einen Okzipitallappen. Schlaganfälle, die die graue Substanz (Kortex) eines oder mehrerer Hirnlappen betreffen, werden als kortikale Schlaganfälle bezeichnet. Kortikale Schlaganfälle sind aufgrund der Verteilung der Blutgefäße im Gehirn in der Regel ziemlich große Schlaganfälle. Die verschiedenen Arten von kortikalen Schlaganfällen haben sehr unterschiedliche Auswirkungen auf die körperliche Funktion und das Verhalten, da die verschiedenen Lappen des Gehirns jeweils unterschiedliche Funktionen haben.
Frontallappenstriche
Der Frontallappen ist der größte Lappen des Gehirns und ist an der Steuerung der Körperbewegungen beteiligt. Es ist auch wichtig für Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Denken, Sprache, Problemlösung und Aufrechterhaltung eines angemessenen Verhaltens. Wenn ein Schlaganfall den Frontallappen betrifft, können die Symptome Sprachdefizite, Schwäche und/oder Sensibilitätsverlust am anderen Körperteil umfassen. Die Art des Sprachproblems wird als Broca-Aphasie bezeichnet, wenn eine dominante Hemisphäre betroffen ist. Bei dieser Art von Aphasie hat der Patient Schwierigkeiten mit der Wortproduktion. Ihr Verständnis ist relativ normal, aber sie haben Schwierigkeiten, grammatikalisch korrekte Sätze zu finden und ihre Sprache beschränkt sich auf kurze Phrasen und unvollständige Sätze
Ein Frontallappen-Schlaganfall hat eine Reihe von Auswirkungen, darunter Schwäche einer Körperseite, Verhaltensänderungen, Gedächtnisprobleme und Probleme mit der Selbstversorgung.
Es kann für Pflegepersonal, Familienmitglieder und Überlebende eines Schlaganfalls sehr schwierig sein, die Auswirkungen eines Frontallappen-Schlaganfalls zu bewältigen. Wenn Sie sich mit diesen Symptomen vertraut machen, können Sie einige der Veränderungen akzeptieren, die Menschen nach einem Frontallappen-Schlaganfall durchmachen.
Einige Schlaganfall-Überlebende, die einen Frontallappen-Schlaganfall erleiden, können nach einem Schlaganfall Anfälle entwickeln.
Schläfenlappenschläge
Der Temporallappen ist besonders wichtig für die Sprachwahrnehmung, das Gedächtnis und das Hören.
Ein Schlaganfall im Schläfenlappen kann zu Kommunikationsstörungen führen, die als Aphasie bezeichnet werden. Die Sprachfunktion befindet sich hauptsächlich auf der dominanten Seite des Gehirns, bei Rechtshändern die linke Gehirnhälfte und bei vielen Linkshändern die rechte Gehirnhälfte. Daher ist es wahrscheinlicher, dass ein Schläfenlappen-Schlaganfall eine Aphasie erzeugt, wenn er auf der dominanten Seite des Gehirns auftritt.
Die spezifische Form der Aphasie, die durch einen Schläfenlappen-Schlaganfall verursacht wird, wird als Wernicke-Aphasie (rezeptive Aphasie) bezeichnet, bei der der Patient sprechen kann, aber seiner Sprache keine Bedeutung hat. Auch sind sich die Patienten in der Regel ihres Sprachdefizits nicht bewusst. Sie haben auch Schwierigkeiten, geschriebene und gesprochene Sprache zu verstehen. In den meisten Fällen haben die Patienten keine motorischen Defizite (Schwäche).
Parietale Lobe Strokes
Die Parietallappen sind wichtige Regionen des Gehirns, die für die Selbstwahrnehmung und die Fähigkeit, unsere Umgebung zu fühlen, entscheidend sind. Ein Schlaganfall des Scheitellappens kann zu einem Gefühlsverlust führen, der eine Seite des Gesichts, des Armes oder des Beins betrifft. Der Parietallappen ist auch an der Sprachfunktion und dem analytischen Denken beteiligt.
Ein Schlaganfall des Scheitellappens auf der dominanten Seite des Gehirns kann auch eine Wernicke-Aphasie verursachen, da sich das betroffene Gebiet in dem Teil des Gehirns befindet, in dem sich Schläfen- und Scheitellappen treffen.
Manchmal sprechen Schlaganfall-Überlebende mit Wernicke-Aphasie sehr schnell und fließend, ersetzen aber echte Wörter durch unsinnige Wörter. Dies macht es für Schlaganfallüberlebende mit Wernicke-Aphasie sehr schwierig, an einer Logopädie teilzunehmen.
Ein Parietallappen-Schlaganfall führt zu einer Reihe von Sehstörungen, verursacht Probleme mit der räumlichen Wahrnehmung und führt zu Problemen bei motorischen Aufgaben.
Ein Schlaganfall im Parietallappen betrifft Linkshänder anders als Rechtshänder.
Okzipitallappenstriche
Die Hinterhauptslappen sind für die visuelle Verarbeitung von entscheidender Bedeutung. Ein Schlaganfall des Okzipitallappens kann zu Sehverlust oder teilweisem Sehverlust eines oder beider Augen führen.
Aufgrund der Anordnung der Blutgefäße im Gehirn sind Schlaganfälle des Hinterhauptlappens seltener als Schlaganfälle, die die Frontallappen, Temporallappen und Parietallappen betreffen.
Wenn Sie oder ein Angehöriger einen Schlaganfall erlitten haben, wird Ihr Schlaganfall wahrscheinlich nach Art beschrieben: entweder ein ischämischer Schlaganfall (ein Schlaganfall, der durch eine Blockade einer Arterie im Gehirn verursacht wird) oder ein hämorrhagischer Schlaganfall (ein Schlaganfall, der durch eine Blutung im Gehirn verursacht wird). das Gehirn).
Sie werden Ihren Schlaganfall wahrscheinlich auch nach Ort beschreiben hören: entweder einen Hirnstammschlag, einen subkortikalen, lakunaren, kleinen Gefäßschlag oder einen großen kortikalen Schlag. Innerhalb dieser Unterteilungen gibt es noch spezifischere Arten von Schlaganfällen. Der Vorteil, genau zu wissen, welche Art von Schlaganfall Sie oder Ihr Angehöriger hatten, liegt darin, zu wissen, was Sie nach der Genesung erwartet.
Discussion about this post