Die Einbeziehung der Eltern in die Bildung ihrer Kinder hat weitreichende Vorteile. Hier sind die Effekte, die Forscher am konsequentesten gefunden haben.
Akademische Leistung
Unzählige Studien haben ergeben, dass Kinder in der Schule bessere Leistungen erbringen, wenn ihre Eltern in ihre Schulaufgaben eingebunden sind. Im Vergleich zu Schülern, deren Eltern nicht beteiligt sind, erhalten Kinder mit beteiligten Eltern bessere Noten und werden von den Lehrern höher geschätzt. Diese Effekte bleiben auch in Zukunft bestehen, auch wenn die Eltern mit zunehmendem Alter des Kindes weniger einbezogen werden. Die Beteiligung der Eltern an schulischen Aktivitäten scheint den größten Einfluss auf die Noten der Kinder zu haben, aber auch die Einbeziehung der Eltern zu Hause spielt zumindest eine gewisse Rolle.
Beteiligte Eltern verbessern die schulischen Leistungen auf verschiedene Weise, unter anderem durch die Förderung der Lernorientierung und die Förderung der Selbstdisziplin, einer für den Schulerfolg entscheidenden Fähigkeit.
Teilnahme
Kinder, deren Eltern an ihren Schulaufgaben beteiligt sind, gehen häufiger zur Schule als Kinder, deren Eltern nicht beteiligt sind. Dies hat wahrscheinlich mehrere Gründe. Zum einen schätzen die beteiligten Eltern die Schule in der Regel sehr und fördern einen konsequenten Besuch. Zweitens fühlen sich Kinder, die von ihren Eltern unterstützt werden, eher akademisch kompetent, sodass sie den Schulbesuch weniger vermeiden wollen. Schließlich verbessert die Einbeziehung der Eltern die Einstellung der Kinder zur Schule und macht den Schulbesuch erstrebenswerter.
Verhalten
Verhaltensauffälligkeiten treten häufig in den Zwanzigerjahren auf, insbesondere wenn die kognitive Entwicklung von Kindern dazu führt, dass sie Risiken eingehen. Glücklicherweise kann die Aufmerksamkeit der Eltern helfen, viele dieser Verhaltensprobleme zu vermeiden. Beispielsweise weisen Kinder mit involvierten Eltern niedrigere Raten von Substanzkonsum und kriminellen Handlungen auf als Kinder, deren Eltern nicht involviert sind.Darüber hinaus verhalten sich Kinder im Klassenzimmer besser und weniger aggressiv, wenn ihre Eltern an ihrer Bildung beteiligt sind.
Soziales Funktionieren
Die Beteiligung der Eltern an der Bildung fördert auch das soziale Funktionieren der Kinder. Insbesondere Kinder mit involvierten Eltern haben bessere Interaktionen mit Gleichaltrigen als Kinder mit unbeteiligten Eltern. Auch ihre sozialen Fähigkeiten scheinen fortgeschrittener zu sein. Vor allem fortgeschrittene soziale Kompetenzen führen wiederum zu besseren akademischen Ergebnissen.
Psychische Gesundheit
Schließlich haben Kinder mit engagierten Eltern eine bessere psychische Gesundheit als Kinder, deren Eltern sich nicht an ihrer Bildung beteiligen. Zum einen fördert die Einbeziehung der Eltern in die Bildung das Selbstwertgefühl der Kinder. Kinder mit involvierten Eltern haben auch verbesserte Fähigkeiten zur Regulierung von Emotionen und empfinden weniger häufig negative Emotionen.Alles in allem profitieren die Kinder nicht nur im Unterricht, sondern weit darüber hinaus, wenn Eltern sich für die Schulaufgaben ihrer Kinder entscheiden.
Discussion about this post