Der Pons versorgt die Funktionen des Kopfes und des Gesichts
Die Brücke ist Teil einer autobahnähnlichen Struktur zwischen dem Gehirn und dem Körper, die als Hirnstamm bekannt ist. Der Hirnstamm besteht aus drei Abschnitten und trägt lebenswichtige Informationen zum Körper. Die Pons geben Informationen über Motorik, Empfindung, Augenbewegung, Gehör, Geschmack und mehr weiter.
Anatomie
Die Pons befindet sich im Hirnstamm, dem Bereich, in dem das Gehirn mit dem Rückenmark verbunden ist. Der Hirnstamm besteht aus drei Teilen – Mittelhirn, Pons und Medulla oblongata. Jedes Stück spielt eine andere Rolle und leitet Botschaften vom Gehirn an den Rest des Körpers weiter.
Struktur
Der Pons ist in zwei Abschnitte unterteilt – das pontine Tegmentum im inneren Teil und die basilaren Pons im äußeren Teil. Der Pons basilar bildet einen knollenartigen Vorsprung aus dem Pons, der ein bemerkenswertes Merkmal des Hirnstamms ist.,Der Pons basilaris sitzt auf dem Hinterhauptbein und enthält die A. basilaris. Das pontine Tectum bildet den Boden des vierten Ventrikels des Gehirns und dort entstehen Fasern, die Stiele genannt werden, um das Kleinhirn mit dem Mittelhirn zu verbinden.
Funktion
Wie die anderen Teile des Hirnstamms spielt die Pons eine wichtige Rolle bei der Funktion des vegetativen Nervensystems. Dieses System steuert die „automatischen“ Funktionen des Körpers oder Dinge, die Sie tun, ohne daran zu denken, wie Atmung und Verdauung. Die Hauptfunktionen des Pons befassen sich mit Empfindung und Motorik, insbesondere für Kopf und Hals. Vier der 12 Hirnnerven des Körpers befinden sich in der Pons, ebenso wie das retikuläre Aktivierungssystem. Das retikuläre Aktivierungssystem steuert den Schlaf-Wach-Zyklus, die Wachsamkeit und die Schmerzreaktionen des Körpers und ist Teil des Kampf-oder-Flucht-Systems des Körpers.
Die Hirnnerven, die aus dem Pons entstehen, konzentrieren sich auf motorische Reaktionen sowie Augen- und Gesichtsbewegungen. Diese sind:
Fünfter Hirnnerv: Der Nervus trigeminus ist der größte Hirnnerv, der sowohl motorische als auch sensorische Funktionen steuert. Dieser Nerv versorgt Gesicht und Kopf mit Empfindungen, steuert die Kau- und Beißmuskeln und übermittelt Informationen über Schmerz und Temperatur.
Sechster Hirnnerv: Der Nervus abducens steuert die Augenbewegung. Es treibt den lateralen Rectus-Muskel an, der sich am äußeren Teil des Auges befindet und es dem Auge ermöglicht, sich nach außen und von der Nase weg zu bewegen.
Hirnnerv 7: Der Gesichtsnerv steuert die meisten Muskeln und Empfindungen im Gesicht. Es lässt die Augen tränen und den Mund zum Speicheln bringen und trägt zu Geschmacks-, Hör- und Gesichtsempfindung und -kontrolle bei.
Hirnnerv 8: Der Nervus vestibulocochlearis ist für das Hören zuständig, hilft aber auch bei der Kontrolle des Gleichgewichts und der Bewegung.
Zugehörige Bedingungen
Die Brücke kann durch ein Trauma oder eine andere Verletzung des Hirnstamms verletzt werden. Eine Verletzung der Pons würde die Hirnnervenfunktionen beeinträchtigen, die mit diesem Teil des Hirnstamms verbunden sind, und Sie könnten Schäden an Gesichtsempfindung, Augenbewegung, Gehör, Geschmack und mehr erfahren.
Ein Beispiel für eine Ponsverletzung ist der Brückenschlag. Dies kann die Form eines Schlaganfalls annehmen, der durch ein Blutgerinnsel oder eine Blutung verursacht wird. In jedem Fall unterbrechen diese Schlaganfälle die Sauerstoffversorgung des betroffenen Bereichs des Gehirns und verursachen Schäden an den Bereichen, in denen das Gerinnsel oder die Blutung aufgetreten ist.
:max_bytes(150000):strip_icc()/what-is-the-pons-3146161_FINAL-7cb45dbfe02944b797a73e222fc82f3f.gif)
Prüfungen
Schäden an der Pons können durch die Beurteilung von Symptomen wie Augenbewegungs-, Geschmacks- und Gleichgewichtsstörungen festgestellt werden. Bei einer Untersuchung der Hirnnerven wird die Funktion der Hirnnerven innerhalb der Pons sowie anderer Teile des Gehirns getestet. Darüber hinaus kann die Bildgebung helfen, spezifischere Informationen über eine Verletzung der Pons und das Ausmaß des Schadens zu liefern. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Tests, die durchgeführt werden können, um das Funktionsniveau im Hirnstamm zu bestimmen.
-
Beurteilung der Hirnnerven: Eine körperliche Beurteilung, die es einem medizinischen Dienstleister ermöglicht, zu sehen, welche Funktionen möglicherweise beeinträchtigt sind, je nachdem, welche Aufgaben Sie ausführen können.,,
-
Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT): Diese helfen einem Anbieter, beschädigte Bereiche sichtbar zu machen.
-
Gehirnperfusionsscan: Dieser Test ermöglicht dem Arzt zu sehen, welche Bereiche des Gehirns durchblutet werden, und ist nützlich bei der Diagnose des Hirntods.
Discussion about this post