MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

  • Gesundheitsvorsorge
    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

  • Gesundheitsvorsorge
    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Die Anatomie des Fußes und häufige Fußprobleme

by Kevin Böhm
14/11/2021
0

Deine Füße sind wie gemacht zum Gehen – und Laufen, Springen, Balancieren, Klettern und mehr. Kein Wunder also, dass der menschliche Fuß komplex ist. Ob Sie es glauben oder nicht, Ihre Größe Sechser (oder Neuner oder Zwölfner) beherbergt 28 Knochen – fast ein Viertel aller Knochen in Ihrem gesamten Körper – plus 30 Gelenke und mehr als hundert Muskeln, Bänder und Sehnen.

Alle diese Strukturen arbeiten wie fein abgestimmte Maschinen zusammen und erfüllen zwei wichtige Funktionen: Tragen und Antrieb. Diese Funktionen erfordern ein hohes Maß an Stabilität. Außerdem muss der Fuß flexibel sein, damit er sich an unebene Untergründe anpassen kann. Dies ist einer der Gründe, warum jeder Fuß so viele Knochen und Gelenke hat.

Hier ist ein kurzer Überblick über die Strukturen des Fußes und wie sie zusammenwirken, sowie einen Blick auf einige häufige podologische Probleme, die manchmal durch normale Abnutzung, Überbeanspruchung oder Verletzung des Fußes entstehen.

Fußstruktur

Der Fuß lässt sich in drei Abschnitte einteilen: den Vorfuß, den Mittelfuß und den Rückfuß. In jedem Abschnitt befinden sich Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder.

Knochen

Knochen im Fuß können je nach Standort in drei Kategorien eingeteilt werden.

Vorfuß

Dies ist der ganz vordere Teil des Fußes, einschließlich der Zehen oder Phalangen. Es gibt 14 Zehenknochen (zwei pro Großzehe und drei für jeden der anderen vier) plus fünf Mittelfußknochen.

Der erste Mittelfußknochen ist der kürzeste und dickste und spielt eine wichtige Rolle beim Vortrieb (Vorwärtsbewegung). Es bietet auch die Befestigung an mehreren Sehnen. Der zweite, dritte und vierte Mittelfußknochen sind die stabilsten Mittelfußknochen. Sie sind gut geschützt und haben nur geringe Sehnenansätze.

Neben den Phalangen und Mittelfußknochen enthält der Vorfuß zwei kleine, ovale Sesambeinknochen direkt unter dem Kopf des ersten Mittelfußknochens auf der Plantarfläche oder Unterseite des Fußes, die durch Sehnen und Bänder in Position gehalten werden. Der Vorfuß trifft an den fünf Tarsometatarsalgelenken auf den Mittelfuß.

Mittelfuß

Dieser Abschnitt des Fußes besteht aus fünf unregelmäßig geformten Knochen, die als Tarsalen bezeichnet werden. Die klinischen Namen für diese Knochen sind naviculare, quaderförmige und mediale, intermediäre und laterale Keilschrift. Zusammen bilden sie das Fußgewölbe. Das Fußgewölbe spielt eine Schlüsselrolle bei der Belastbarkeit und Stabilität.

Rückfuß

In diesem Abschnitt des Fußes gibt es nur zwei große Knochen: das Sprungbein und das Fersenbein. Der größte von ihnen, der Calcaneus, bildet die Ferse des Fußes. Der Talus ruht auf dem Fersenbein und bildet das Drehgelenk des Sprunggelenks.

Gelenke

An der Verbindungsstelle zwischen zwei oder mehr Knochen entsteht ein Gelenk. Jeder große Zeh hat zwei Gelenke, das Metatarsophalangealgelenk und das Interphalangealgelenk. Die anderen vier Zehen an jedem Fuß haben jeweils drei Gelenke: das Metatarsophalangealgelenk an der Zehenbasis, das proximale Interphalangealgelenk in der Zehenmitte und das distale Phalangealgelenk – das der Zehenspitze am nächsten liegende Gelenk.

Muskeln

Die Muskeln, die die Bewegungen des Fußes steuern, stammen vom Unterschenkel und sind mit Sehnen an den Knochen des Fußes befestigt. Dies sind die Hauptmuskeln, die die Bewegung im Fuß erleichtern:

  • Tibialis posterior (unterstützt das Fußgewölbe)

  • Tibialis anterior (ermöglicht dem Fuß, sich nach oben zu bewegen)

  • Peroneus longus und brevis (kontrolliert die Bewegung an der Außenseite des Knöchels)

  • Extensoren (die Zehen anheben, um einen Schritt machen zu können)

  • Flexoren (stabilisieren die Zehen und krümmen sie unter)

Sehnen und Bänder

Die bemerkenswerteste Sehne des Fußes ist die Achillessehne, die vom Wadenmuskel bis zur Ferse verläuft. Es ist die stärkste und größte Sehnenstruktur des Körpers. Die Achillessehne ermöglicht Laufen, Springen, Treppensteigen und Stehen auf den Zehen.

Weitere wichtige Sehnen im Fuß sind der Tibialis posterior (Tibialis-posterior-Sehne), der den Wadenmuskel an den Knochen an der Fußinnenseite befestigt und das Fußgewölbe stützt, und der Tibialis anterior (Tibialis-Vordersehne), der verläuft von der äußeren Tibia zum ersten Mittelfußknochen und den Oberflächen der mittleren Keilbeinwurzel, die eine Dorsalflexion ermöglicht – die Zehen in Richtung Schienbein bringen.

Dies sind die primären Bänder des Fußes:

  • Plantarfaszie – Das längste Band des Fußes, die Plantarfaszie, verläuft entlang der Fußsohle von der Ferse bis zu den Zehen, um das Fußgewölbe zu bilden, das Gehen zu stärken und das Gleichgewicht zu unterstützen.

  • Fersenbein-Kalkaneonavikular-Ligament – ​​Dies ist ein Ligament der Fußsohle, das das Fersenbein und das Navikular verbindet und den Taluskopf stützt.

  • Kalkaneokuboid-Ligament – ​​Dies ist das Ligament, das den Kalkaneus und die Fußwurzelknochen verbindet und der Plantarfaszie hilft, das Fußgewölbe zu stützen.

Häufige Fußprobleme

Wenn man bedenkt, wie viele bewegliche Teile sich im menschlichen Fuß befinden und wie viele Tausende von Kilometern dieser erstaunliche Körperteil in einem Leben zurücklegt – laut der American Podiatric Medical Association kommt der durchschnittliche Mensch im Alter von 50 mit 75.000 Meilen zurück– Es ist nicht verwunderlich, dass Strukturen darin verletzt oder überbeansprucht werden können.

Häufige Ursachen für Fußschmerzen

Illustration von Alexandra Gordon, Verywell

Und wie jeder Körperteil, der aus Knochen, Muskeln und Bindegewebe besteht, unterliegen die Füße bestimmten Bedingungen, die andere Extremitäten, Gliedmaßen oder die Wirbelsäule betreffen können, einschließlich:

  • Verstauchungen, Zerrungen und Zerrungen, die Muskeln oder Bänder betreffen
  • Tendinitis (wenn eine Sehne überdehnt oder gerissen wird)
  • Knochenbrüche und Brüche
  • Arthrose (die besonders häufig an den Füßen auftritt, insbesondere in den Gelenken, die die Zehen mit dem Mittelfuß verbinden)
  • Rheumatoide Arthritis

Füße können auch von medizinischen Bedingungen betroffen sein, die nicht spezifisch für sie sind, wie zum Beispiel:

  • Diabetes
  • Gicht (bei der sich Harnsäurekristalle in einem Gelenk bilden)
  • Infektionen wie Fußpilz und Onychomykose (Nagelpilzinfektion)

Und natürlich gibt es Probleme, die nur der Fuß selbst betrifft:

Fersensporn

Der Calcaneus (Ferse) ist als größter Knochen des Fußes besonders anfällig für Verletzungen durch fehlerhafte Biomechanik – zum Beispiel durch nicht optimales Gehen. Eine häufige ist die Entwicklung von knöchernen Wucherungen an der Unterseite des Fersenbeins, Fersensporn genannt, die beim Stehen oder Gehen starke Schmerzen verursachen. Fußfehlfunktionen wie Fersensporn treten am häufigsten bei Menschen mit Plantarfasziitis (Entzündung der Faszie an der Fußsohle; siehe unten), Plattfüßen oder hohen Fußgewölben auf.

Plantarfasziitis

Dieser Zustand resultiert aus Mikrorissen im dicken Fasergewebe an der Unterseite des Fußes, die sich von der Ferse bis zum Fußballen erstrecken, verursacht durch Überdehnung. Zu den Symptomen gehören Schmerzen in der Ferse und im Fußgewölbe, die morgens oft schlimmer sind. Plantarfasziitis ist ein besonderes Risiko für Langstreckenläufer oder -läufer.

Ballenzehen

Ein Ballenzeh ist ein knöcherner Vorsprung direkt unter der Zehe entweder an der Innenkante des Fußes oder an der Seite des kleinen Zehs. (Letzteres wird manchmal als Bunionette bezeichnet.) Ballen entstehen, wenn die Knochen im Fuß falsch ausgerichtet sind, oft aufgrund von Druck, der durch das Tragen von Schuhen verursacht wird, die nicht gut passen oder die Zehen über einen langen Zeitraum fest zusammendrücken. Der große Zeh kann sich so weit nach innen abwinkeln, dass er tatsächlich unter oder über dem benachbarten zweiten Zeh kreuzt, was zu einer sekundären Fehlausrichtung führt, die als Hammerzehe bezeichnet wird. Normalerweise bildet sich oben am zweiten Zeh eine schmerzhafte Hornhaut.

Senkfuß

Manchmal auch Pes planus oder Plattfuß genannt, ist dies eine Deformierung, bei der sich der Bogen der Fußunterseite aufrichtet, oft so vollständig, dass die gesamte Fußsohle den Boden berührt. Die Folge können Schmerzen im Mittelfußbereich, Schwellungen des Knöchels und des Fußgewölbes und sogar Hüft-, Knie- oder Kreuzschmerzen sein. Gestürzte Bögen können angeboren sein (was bedeutet, dass eine Person mit der Erkrankung geboren wird), aber häufiger entwickelt sich ein Pes planus aufgrund von Alter oder Verletzung. Zwischen 20 und 30 % der Menschen haben ein gewisses Maß an Plattfuß.

Hammerzehe

In diesem Zustand wird das Gelenk in der Zehenmitte dauerhaft so stark gebogen, dass es nach unten zeigt. Es entwickelt sich aufgrund eines Ungleichgewichts in den Muskeln, Sehnen oder Bändern, die die Zehenknochen gerade halten. Wie bei Ballenzehen und Hammerzehen bildet sich die Mallet-Zehe häufig durch das Tragen von schlecht sitzenden Schuhen, kann aber auch durch Traumata oder bestimmte Krankheiten verursacht werden.

Metatarsalgie

Dies ist die medizinische Bezeichnung für Schmerzen unter dem Fußballen. Es wird oft durch erhöhten Druck auf diesen Bereich aufgrund bestimmter Schuhtypen oder durch Erkrankungen wie Arthritis, Nervenkompression (genannt Neurom; siehe unten) oder Frakturen oder Risse in Bändern verursacht.

Klauenzehe

Dies ist eine Deformität, bei der sich die Zehen von den Mittelgelenken nach unten beugen oder sich sogar unter dem Fuß krümmen. Schwielen oder Hühneraugen – Bereiche mit verdickter, entzündeter Haut – bilden sich oft auf den betroffenen Zehen. Manchmal kann ein Hühnerauge Druck auf die Nerven im Fuß ausüben und Schmerzen verursachen.

Mortons Neurom

Dies ist ein häufiges Problem, bei dem die Kompression eines Nervs im Fußballen Brennen, Kribbeln und Schmerzen in der Nähe der dritten und vierten Zehe verursacht. Schuld daran sind oft High Heels.

Probleme diagnostizieren

Um häufige Probleme im Zusammenhang mit den anatomischen Strukturen des Fußes zu diagnostizieren, untersucht ein Arzt – normalerweise ein Orthopäde – die Außenseite des Fußes, um nach Symptomen wie Schwellungen in bestimmten Bereichen und Verformungen der Fußform und anderen zu suchen äußere Zeichen.

Für eine spezifische Diagnose ist jedoch in der Regel ein Blick in das Fußinnere mit einer Art bildgebenden Verfahren erforderlich. Ein Standard-Röntgenbild kann einen Knochenbruch oder einen Arthritis-Schaden bestätigen. Wenn jedoch mehr Details benötigt werden, wird ein Orthopäde wahrscheinlich eine Magnetresonanztomographie (MRT) durchführen wollen – eine Technik, die einen starken Magneten und einen Computer verwendet – oder eine Computertomographie (CT)-Scan, bei der Bilder durch Kombination mehrerer X . erstellt werden -Strahlen.

Behandlung

Wie bei jeder Erkrankung hängt die Behandlung eines Fußproblems davon ab, was es ist. Offensichtlich erfordert eine durch Bakterien oder Pilze verursachte Infektion beispielsweise ein Antibiotikum oder ein Antimykotikum. Und Fußschmerzen jeglicher Ursache können oft mit rezeptfreien Medikamenten wie Tylenol (Paracetamol), Advil, Motrin (Ibuprofen), Aleve (Naproxen) oder bei starken Beschwerden mit rezeptpflichtigen Schmerzmitteln gelindert werden.

Bei Fußproblemen, die durch anatomische Deformitäten, wie z. B. eingefallenes Fußgewölbe, verursacht werden, sind Orthesen – Einlagen, die in den Schuhen getragen werden, um den Fuß zu dämpfen und eine optimale Unterstützung für den Fuß zu schaffen – oft hilfreich. Standardversionen davon sind in Apotheken und anderen Geschäften erhältlich, die Gesundheitsprodukte verkaufen, aber oft bestellt ein Arzt maßgeschneiderte Orthesen.

Physiotherapie zur Verbesserung der Kraft und Flexibilität der Füße und Knöchel kann in manchen Fällen hilfreich sein. Manchmal erfordern Frakturen und andere Verletzungen eine Operation, die letztendlich dazu führt, dass die Füße gut stehen und bereit sind, mehr Kilometer zu fahren.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie heißt deine Fußsohle?

    Die Unterseite der Füße wird als Fußsohle bezeichnet. Der gepolsterte Bereich an der Fußsohle wird als plantarer Aspekt bezeichnet.

  • Wie heißt die Oberseite deiner Füße?

    Die Oberseite Ihres Fußes über dem Fußgewölbe wird als Spann bezeichnet. Medizinisch gesehen ist die Oberseite des Fußes der Rücken oder die Rückenregion. Der Handrücken wird auch als Rückenregion bezeichnet.

  • Wie heißen die Seiten deiner Füße?

    Die Außenseite des Fußes wird lateral genannt. Dies ist die Seite unterhalb Ihres kleinen Zehs. Die Innenseite des Fußes wird als medial bezeichnet. Dies ist die Seite unterhalb Ihres großen Zehs, wo sich das Fußgewölbe befindet.

Kevin Böhm

Kevin Böhm

Mehr wissen

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

30/06/2025
Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Andere Krankheiten

Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

21/06/2025
Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert
Informationen zu Medikamenten

Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

16/06/2025
8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann
Informationen zu Medikamenten

8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

10/06/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan
Informationen zu Medikamenten

Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

04/06/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan
Informationen zu Medikamenten

Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

30/05/2025
7 Nebenwirkungen von Aprocitentan und wie man sie reduzieren kann
Informationen zu Medikamenten

7 Nebenwirkungen von Aprocitentan und wie man sie reduzieren kann

29/05/2025
Beste Medikamente ohne Rezept für Blaseninfektionen
Informationen zu Medikamenten

Beste Medikamente ohne Rezept für Blaseninfektionen

28/05/2025
Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

28/05/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

30/06/2025
Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

21/06/2025
Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

16/06/2025
8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

10/06/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge