Crepitus ist das abnormale Knacken oder Knistern in einem Gelenk oder in der Lunge, das schwach oder laut genug sein kann, um es zu hören. Es wird oft von einem Knall- oder Knirschen begleitet, das manchmal unangenehm oder schmerzhaft sein kann.
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-56499173-8ab36af11314420c81dd2620ea5832a0.jpg)
Krepitation in den Gelenken ist typischerweise mit Gelenkschäden verbunden. Krepitation in der Lunge wird verursacht, wenn sich kollabierte oder mit Flüssigkeit gefüllte Luftsäcke beim Einatmen abrupt öffnen.
Krepitation ist nicht so sehr ein Zustand, sondern eher ein beschreibendes Merkmal, das Gesundheitsdienstleister verwenden, um die Ursache des Problems zu lokalisieren. Der Begriff „crepitus“ leitet sich aus dem Lateinischen für „rasseln“ oder „knarren“ ab.
Crepitation der Gelenke
Krepitation kann zusammen mit einer Gelenkerkrankung oder ganz allein auftreten. Als Symptom ist es nicht von Natur aus problematisch. Das Knacken der Fingerknöchel ist zum Beispiel eine Form von Crepitation, bei der winzige Stickstoffbläschen in einem Gelenk plötzlich bei anstrengender Bewegung platzen.
Es ist im Allgemeinen nur dann ein Problem, wenn das Knallen fortschreitend ist oder von Symptomen einer Gelenkschädigung, Verletzung oder Infektion begleitet wird.
Gelenkschäden
Krepitation kann auftreten, wenn die aufgerauten Oberflächen zweier Gelenke aneinander reiben, was zu einem physikalischen Reiben von Knorpel und/oder Knochen führt.
Wenn der Schmerz empfunden wird, hängt er typischerweise mit einer fortgeschrittenen Gelenkschädigung und/oder der Kompression von Nerven zwischen verengten Gelenkspalten zusammen. In diesem Stadium kann das Gelenk Anzeichen einer Verletzung aufweisen, einschließlich Schwellungen, Rötungen, eingeschränkter Bewegungsfreiheit und Fehlbildungen.
Osteoarthritis („Wear-and-Tear-Arthritis“) ist die häufigste Ursache dafür, obwohl Krepitation bei anderen Formen von Arthritis auftreten kann, einschließlich rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Gicht und juveniler idiopathischer Arthritis. Es kann jedes Gelenk des Körpers betreffen, ist jedoch am häufigsten in den Knien, Händen, Füßen, dem unteren Rücken, den Hüften und den Schultern.
Gelenkentzündung oder -verletzung
Krepitation kann auch bei besonderen Formen der Arthritis auftreten oder wenn Strukturen um das Gelenk herum entzündet oder verletzt sind. Diese Erkrankungen gehen meist mit Schmerzen und einer deutlichen Bewegungseinschränkung einher.
-
Schleimbeutelentzündung: Dies ist eine Entzündung der mit Flüssigkeit gefüllten Säcke in der Nähe des Gelenks, die Schleimbeutel genannt wird. Es kann durch eine Infektion, eine Autoimmunerkrankung, ein Trauma oder eine Verletzung durch wiederholten Gebrauch verursacht werden. Krepitation kann auftreten, wenn die Innenflächen eines entzündeten Schleimbeutels aneinander reiben.
-
Sehnenscheidenentzündung: Dabei baut sich eine Entzündung in der Auskleidung der Sehnenscheide namens Tenoysnovium auf, die eine Gelenksehne umgibt. Krepitation kann auftreten, wenn eine Sehne durch eine entzündete Hülle gleitet.
-
Patellofemorales Schmerzsyndrom (PFPS): Dieses wird auch als Läuferknie bezeichnet und entsteht, wenn der Knorpel unter der Kniescheibe (Patella) geschädigt ist. Dieser aufgeraute Knorpel kann während der Kniebewegung Krepitationen verursachen.
-
Kiefergelenkerkrankungen (TMJ), die durch Schmerzen und andere Symptome im Zusammenhang mit Problemen im Kiefergelenk, den Gelenken zwischen Kiefer und Schädelbasis, gekennzeichnet sind. Menschen mit Kiefergelenk-Arthritis können manchmal bei Kieferbewegungen Krepitation hören. Kiefergelenkerkrankungen können auch zu einem Klickgeräusch und einem Knallgefühl führen, wenn Sie den Mund öffnen.
Fast jede Verletzung des Gelenkknorpels kann Klick- oder Knackgeräusche verursachen, wenn die unebenen Oberflächen aneinander reiben. Rotatorenmanschettenrisse und Triangular Fibrocartilage Complex (TFCC) des Handgelenks sind zwei Beispiele dafür. Auch abnorm geformte Knorpel, wie zum Beispiel beim diskoiden Außenmeniskus (Diskussion im Kniegelenk), können diesen Effekt auslösen.
Eine weniger häufige Ursache von Krepitation ist Sklerodermie, eine seltene Erkrankung, die durch die Verhärtung und Straffung der Haut und des Bindegewebes gekennzeichnet ist. In diesem Fall kann es zu groben Knarrgeräuschen und Empfindungen kommen, wenn die Muskeln und Sehnen gegen entzündetes oder verhärtetes Gewebe reiben.
Krepitation der Lunge
Während wir den Begriff „Krepitation“ normalerweise auf die Gelenke anwenden, kann er auch verwendet werden, um hörbare Knistergeräusche in der Lunge zu beschreiben. Die Geräusche werden auch als Knistern oder Rasseln bezeichnet und stehen im Zusammenhang mit Anomalien in der Lunge, typischerweise einer Ansammlung von überschüssiger Flüssigkeit oder einer Lungenvernarbung.
Unter einigen der Bedingungen, für die Rasseln üblich sind:
-
Lungenödem, typischerweise verbunden mit kongestiver Herzinsuffizienz (CHF)
- Lungenentzündung
-
Bronchitis, entweder durch eine Infektion verursacht oder mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) verbunden
-
Interstitielle Lungenerkrankungen, die das Interstitium (das die Alveolen umgebende Gewebe) betreffen
Krepitation der Lunge kann normalerweise mit einem Stethoskop festgestellt werden, kann aber manchmal laut genug sein, um ohne Hilfe gehört zu werden.
Diagnose und Behandlung
Wenn Krepitation festgestellt wird, kann der Diagnoseprozess je nach Ort, von dem die Geräusche kommen, der Schwere und den Begleitsymptomen variieren.
Gelenkerkrankungen
In einigen Fällen kann das Knacken eines Gelenks eher irritierend als problematisch sein und als solches keine Untersuchung oder Behandlung rechtfertigen. Bei Schmerzen, Entzündungen oder Bewegungseinschränkungen kann Ihr Arzt Tests anordnen, um die Ursache zu ermitteln. Diese können umfassen:
- Bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Röntgen oder Computertomographie (CT) zur Erkennung von Knochen- oder Gelenkverletzungen oder Magnetresonanztomografie (MRT) zur Erkennung von Weichteilschäden
- Bluttests zur Überprüfung auf Infektionen oder Entzündungen
- Antikörpertests zur Bestätigung von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis
-
Arthrozentese, bei der mit einer Nadel Flüssigkeit aus dem Gelenkspalt zur Analyse im Labor entnommen wird
Die Behandlung kann die Anwendung von Eis und nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) umfassen, um leichte bis mittelschwere Entzündungen und Schmerzen zu lindern. In schweren Fällen kann eine Schienung oder intraartikuläre Steroidinjektionen erforderlich sein, um die Entzündung weiter zu reduzieren.
Infektiöse Ursachen von Gelenkentzündungen sind meistens bakteriell und können eine kurze Antibiotikakur erfordern. Immunsuppressiva werden manchmal zur Behandlung von entzündlichen Autoimmunerkrankungen eingesetzt.
Schwere Verletzungen (wie gerissene Sehnen, Bänder oder Knorpel) können eine Operation erfordern, die in der Regel arthroskopisch mit Schlüssellochinzisionen durchgeführt wird. Wenn Ihre Mobilität oder Lebensqualität erheblich eingeschränkt ist, kann eine Gelenkersatzoperation in Erwägung gezogen werden, begleitet von einer umfassenden Rehabilitation und Physiotherapie.
Wenn Sie zu Routineübungen zurückkehren, können Modifikationen wie die Entscheidung für schonende Aktivitäten und die Verwendung leichterer Gewichte dazu beitragen, die Crepitation in Schach zu halten.
Lungenerkrankungen
Krepitation der Lunge wird nie als normal angesehen. Abhängig von Ihrer Krankengeschichte und Begleitsymptomen können folgende Untersuchungen angeordnet werden:
- Röntgen- oder CT-Untersuchung des Brustkorbs, um Ihre Lunge zu sehen
- Blut- oder Sputumtests zur Identifizierung der Infektionsquelle
-
Pulsoximetrie zur Messung Ihres Blutsauerstoffgehalts
-
Elektrokardiogramm (EKG) oder Echokardiogramm (EKG) zur Überprüfung auf Herzunregelmäßigkeiten
Die Behandlung kann variieren, je nachdem, ob die Erkrankung akut oder chronisch ist.
Gesundheitsdienstleister behandeln in der Regel eine bakterielle Lungenentzündung oder Bronchitis mit Antibiotika. Virusinfektionen können mit antiviralen Medikamenten behandelt werden, dürfen aber häufiger mit Bettruhe und viel Flüssigkeit ablaufen.
Chronische Erkrankungen erfordern normalerweise eine Änderung des Lebensstils, einschließlich der Raucherentwöhnung, Bewegung und der Vermeidung von Reizstoffen in der Luft. Erkrankungen wie COPD erfordern im Allgemeinen orale oder inhalative Kortikosteroide und Bronchodilatatoren. Lungenrehabilitation und Sauerstofftherapie können dazu beitragen, das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern und die Lebensqualität zu erhalten.
Lungenödeme können eine aggressive Behandlung der zugrunde liegenden Herzinsuffizienz erfordern, die von chronischen Medikamenten bis hin zu Bypass-Operationen reicht. Eine Operation kann eine Option für Menschen mit fortgeschrittener Lungenerkrankung sein, wenn alle anderen Behandlungen versagen. Eine Lungentransplantation ist der letzte Ausweg für diejenigen, deren Lungen nicht mehr funktionsfähig sind.
Krepitation kann ein Zeichen für eine schwere Krankheit sein oder gar nichts bedeuten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Klicken oder Knistern problematisch ist, gehen Sie immer auf Nummer sicher und lassen Sie sich untersuchen. Wenn Schmerzen, Schwellungen, Rötungen auftreten oder Sie plötzlich ein Gelenk nicht mehr bewegen können, zögern Sie nicht, einen Termin bei einem Arzt oder Orthopäden zu vereinbaren.
Wenn Sie jedoch beim Atmen knisternde Geräusche hören, wenden Sie sich dringend an Ihren Arzt, unabhängig davon, ob andere Symptome vorliegen oder nicht. Je früher Sie dies tun, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie die Erkrankung erkennen und behandeln, bevor sie ernst wird.
Häufig gestellte Fragen
-
Ist das Knacken der Knöchel schlecht für Sie?
Solange Sie keine Schmerzen verspüren, wenn Sie mit den Knöcheln knacken, sollte daran nichts auszusetzen sein. Wenn Sie Schmerzen haben, sprechen Sie mit einem Arzt über die Möglichkeit von Verletzungen oder Gelenkschäden. In seltenen Fällen kann ein zu starkes Knacken der Fingerknöchel zu Sehnenverletzungen oder Gelenkluxationen führen. Achten Sie also darauf, nicht zu viel Druck auf das Gelenk auszuüben.
Erfahren Sie mehr:
Was ist Tendinitis?
-
Was ist ein subkutanes Emphysem?
Dies ist ein Zustand, bei dem Luft unter der subkutanen Schicht der Haut eingeschlossen ist. Es kann zu Schwellungen und zu einem knisternden Geräusch (Krepitus) führen, das von der Stelle ausgeht, wenn Sie es berühren. Wenn die zugrunde liegende Ursache behandelt wird, sollte sich das subkutane Emphysem problemlos lösen.
Erfahren Sie mehr:
Übersicht über das subkutane Emphysem
-
Ist Krepitation ein Zeichen für eine Schleimbeutelentzündung?
Es kann ein Symptom sein. Das Knacken wird normalerweise von Schmerzen begleitet, wenn es durch eine Schleimbeutelentzündung verursacht wird. Wenn Sie keine Schmerzen verspüren, ist Krepitation möglicherweise kein Zeichen für ein ernsthaftes Problem.
Erfahren Sie mehr:
Vier häufige Arten von Bursitis
Discussion about this post