Aphasie bezieht sich auf eine Schwierigkeit, die Sprache zu verstehen oder zu sprechen. Es ist eine häufige Komplikation eines Schlaganfalls. Im Allgemeinen ist Aphasie eine Störung der Sprachproduktion, -verarbeitung oder des Sprachverständnisses aufgrund einer Hirnschädigung, am häufigsten aufgrund eines Schlaganfalls.
Für Schlaganfall-Überlebende mit Aphasie ist die Behandlung ein wichtiger Aspekt des Lebens nach einem Schlaganfall. Für die verschiedenen Aphasieformen gibt es verschiedene Behandlungsansätze.
:max_bytes(150000):strip_icc()/female-doctor-helping-male-patient-with-hearing-aid-in-doctors-office-702558053-599c67b9685fbe0010015f0f.jpg)
Allgemeine Grundsätze
Mehrere Therapieprinzipien haben in kleinen Studien gezeigt, dass sie das Therapieergebnis verbessern.
- Unabhängig von der verwendeten Therapie ist das Ergebnis besser, wenn sie in langen Sitzungen über mehrere Wochen verabreicht wird, anstatt in kürzeren Sitzungen über viele Wochen.
- Die Wirksamkeit der Aphasietherapie erhöht sich, wenn Therapeuten mehrere Formen von Sinnesreizen verwenden. So werden beispielsweise in der Aphasietherapie routinemäßig auditive Reize in Form von Musik und visuelle Reize in Form von Bildern und Zeichnungen eingesetzt.
- Eine allmähliche Erhöhung des Schwierigkeitsgrades von Sprachübungen, die während einer gegebenen Therapiesitzung geübt werden, verbessert das Ergebnis.
Im Folgenden sind einige bekannte Formen der Behandlung von Aphasie aufgeführt.
Klinische Leitlinien für die Aphasie nach einem Schlaganfall
Die American Heart Association und die American Stroke Association empfehlen dringend Sprach- und Sprachtherapie für Personen mit Aphasie. Obwohl je nach Individuum und Fall unterschiedliche Ansätze funktionieren können, weisen die Gruppen auf das Training von Kommunikationspartnern, einschließlich Familienmitgliedern und Betreuern, als wichtigen Bestandteil jedes Logos und Sprachtherapieprogramms für Patienten nach einem Schlaganfall hin.
Kognitive Sprachtherapie
Diese Therapieform betont die emotionale Komponente der Sprache. Bei einigen Übungen müssen die Patienten beispielsweise die Eigenschaften verschiedener emotionaler Stimmlagen interpretieren. Andere verlangen, dass sie die Bedeutung von sehr beschreibenden Wörtern oder Begriffen wie dem Wort „glücklich“ beschreiben. Diese Übungen helfen den Patienten, Verständnisfähigkeiten zu üben, während sie sich auf das Verstehen der emotionalen Komponenten der Sprache konzentrieren.
Programmierte Simulation
Diese Art der Therapie verwendet mehrere sensorische Modalitäten, einschließlich Bilder und Musik, die in einer allmählichen Progression von leicht bis schwer eingeführt werden.
Stimulations-Fazilitationstherapie
Diese Form der Aphasietherapie konzentriert sich hauptsächlich auf den grammatikalischen Aufbau sowie die Bedeutung von Wörtern und Sätzen. Eine der Hauptannahmen dieser Therapieform ist, dass Verbesserungen der Sprachkenntnisse am besten durch Wiederholung erreicht werden.
Gruppentherapie
Diese Art der Therapie bietet den Patienten einen sozialen Kontext, um die Kommunikationsfähigkeiten zu üben, die sie in einzelnen Therapiesitzungen erlernt haben, und erhalten gleichzeitig wichtiges Feedback von Therapeuten und anderen Menschen mit Aphasie. Familienbehandlungsstrategien haben einen ähnlichen Effekt und erleichtern gleichzeitig die Kommunikation von Aphasikern mit ihren Angehörigen.
PACE (Förderung der kommunikativen Wirksamkeit von Aphasic)
Dies ist eine der bekanntesten Formen der pragmatischen Therapie, eine Form der Aphasietherapie, die eine Verbesserung der Kommunikation fördert, indem sie Konversation als Lernwerkzeug nutzt. PACE-Therapiesitzungen beinhalten typischerweise ein inszeniertes Gespräch zwischen dem Therapeuten und dem Patienten. Um die spontane Kommunikation zu stimulieren, verwendet diese Art der Therapie Zeichnungen, Bilder und andere visuell stimulierende Gegenstände, die vom Patienten verwendet werden, um Ideen zu generieren, die während des Gesprächs kommuniziert werden sollen. Der Therapeut und der Patient wechseln sich ab, um ihre Ideen zu vermitteln.
Der Schwierigkeitsgrad der Materialien, die verwendet werden, um eine Konversation zu erzeugen, wird allmählich erhöht. Die Patienten werden ermutigt, während der Sitzung alle Kommunikationsmittel zu verwenden, die es dem Therapeuten ermöglichen, Kommunikationsfähigkeiten zu entdecken, die beim Patienten verstärkt werden sollten. Der Therapeut kommuniziert mit dem Patienten, indem er das Kommunikationsmittel nachahmt, mit dem sich der Patient am wohlsten fühlt.
Pharmakotherapie
Dies ist ein neuer Ansatz in der Aphasietherapie, dessen Wirksamkeit noch nicht nachgewiesen werden muss. Die Liste der bisher getesteten Medikamente umfasst Piracetam, Bifenalade, Piribedil, Bromocriptin, Idebenon und Dextran 40, Donezepil, Amphetamine und mehrere Antidepressiva.
Obwohl die Beweise nicht sehr stark sind, scheint es, dass zumindest Donezepil, Piribedil und Amphetamine einen gewissen Grad an Wirksamkeit bei der Behandlung von Aphasie haben könnten. Letzteres scheint besonders hilfreich zu sein, um den Nutzen der traditionellen, nicht medikamentösen Therapie zu verbessern, da einige Studien ein besseres Therapieergebnis gezeigt haben, wenn Patienten vor Therapiesitzungen Amphetamine verabreicht werden.
Transkranielle Magnetstimulation (TMS)
Obwohl diese Behandlungsmethode selten angewendet wird, wird ihre Wirksamkeit intensiv untersucht. TMS besteht darin, einen Magneten direkt auf einen Teil des Gehirns zu richten, von dem angenommen wird, dass er die Sprachwiederherstellung nach einem Schlaganfall hemmt. Durch die Unterdrückung der Funktion dieses Teils des Gehirns wird die Erholung gefördert.
Die in der Aphasie-Rehabilitation erprobte Art der Magnetfeldtherapie ist die „langsame und wiederholte“ Version des TMS. Einige kleine Studien haben ermutigende Ergebnisse gebracht, Es bedarf jedoch noch einer großen, gut kontrollierten Studie, um die Wirksamkeit dieser Behandlungsform sicherzustellen.
Discussion about this post