MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Symptome der früh einsetzenden Parkinson-Krankheit und Erklärung

    Symptome der früh einsetzenden Parkinson-Krankheit und Erklärung

    Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

    Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

    Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

    Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

    Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion

    Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion

  • Informationen zu Medikamenten
    Die besten Medikamente zur Behandlung einer Hausstaubmilbenallergie

    Die besten Medikamente zur Behandlung einer Hausstaubmilbenallergie

    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

  • Gesundheitsvorsorge
    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Symptome der früh einsetzenden Parkinson-Krankheit und Erklärung

    Symptome der früh einsetzenden Parkinson-Krankheit und Erklärung

    Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

    Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

    Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

    Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

    Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion

    Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion

  • Informationen zu Medikamenten
    Die besten Medikamente zur Behandlung einer Hausstaubmilbenallergie

    Die besten Medikamente zur Behandlung einer Hausstaubmilbenallergie

    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

  • Gesundheitsvorsorge
    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Augenschmerzen

by Dr. Marko Leiner
11/03/2022
0
Augenschmerzen können ein oder beide Augen betreffen. Sie kann durch verschiedene Zustände und Faktoren verursacht werden, darunter Augenverletzungen, bakterielle oder virale Infektionen und Reizungen durch Umwelteinflüsse.

Überblick

Was sind Augenschmerzen?

Augenschmerzen können stechend, schmerzend oder pochend sein und ein oder beide Augen betreffen. Augenschmerzen sind schwerwiegender als die einfache Reizung, die man durch ein Stück Schmutz oder einen kleinen Fremdkörper im Auge empfindet. In solchen Fällen verschwindet das Unbehagen, sobald der Fremdkörper entfernt ist. Die hier besprochene Art von Augenschmerzen ist intensiver und länger anhaltend und kann von anderen Symptomen begleitet sein. Einige Augenschmerzen können ein Zeichen für ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem oder eine Verletzung sein und sollten so schnell wie möglich einem Arzt gemeldet werden.

Wer hat eher Augenschmerzen?

Das Symptom Augenschmerzen ist keiner bestimmten Personengruppe zugeordnet. Augenschmerzen aufgrund von Verletzungen können jedem passieren, insbesondere wenn bei Aktivitäten, die die Augen gefährden, keine Schutzbrille getragen wird.

Mögliche Ursachen

Was verursacht Augenschmerzen?

Augenschmerzen können durch verschiedene Bedingungen und Faktoren verursacht werden. Dazu können gehören:

  • Eine bakterielle oder virale Infektion. Infizierende Organismen können mit den Händen aufgenommen und dann auf die Augen übertragen werden, indem man sie reibt oder einen Finger in oder in die Nähe der Augen legt.
  • Eine bakterielle oder virale Infektion, die sich von einem eigenen Bereich aus ausbreitet eigen Körper (z. B. Nase oder Nebenhöhlen) zu den Augen.
  • Schmutzige Kontaktlinsen, schlecht sitzende Kontaktlinsen oder dekorative Kontaktlinsen.
  • Allergische Reaktionen auf Pollen oder Tiere.
  • Reizungen durch Zigarettenrauch, Luftschadstoffe, Chlor im Schwimmbad oder andere Giftstoffe.
  • Schwellung oder Entzündung des Auges.
  • Eine Erhöhung des Augeninnendrucks. Dies kann passieren, wenn die Flüssigkeit im Auge nicht ausgeglichen ist.

Was sind einige häufige Erkrankungen und Symptome im Zusammenhang mit Augenschmerzen?

Häufige Erkrankungen und Symptome im Zusammenhang mit Augenschmerzen können sein:

  • Zellulitis: Entzündung des Gewebes unter der Hautoberfläche.

    • Präseptal: Beeinflusst die Haut des Augenlids; vor allem bei kleinen Kindern gefunden.
    • Orbital: Beeinflusst die Augenhöhle und verursacht ein Anschwellen des Auges oder Augenlids, sodass die richtige Augenbewegung erschwert wird.
  • Bindehautentzündung (rosa Auge): Eine Infektion oder allergische Reaktion der Bindehaut, der Schleimhäute, die die inneren Augenlider und die Oberfläche der Augäpfel auskleiden.

    • Viral: Die häufigste Art von Bindehautentzündung. Verursacht brennende, rote, tränende Augen. Ist hoch ansteckend, besonders in Schulen oder Menschenansammlungen.
    • Bakteriell: Kann hoch ansteckend sein. Verursacht wunde, rote Augen mit klebrigem Eiter.
    • Allergisch: Stammt von einer allergischen Reaktion auf ein Allergen in der Luft. Ist nicht ansteckend. Verursacht juckende, rote, tränende Augen.
  • Hornhautabrieb: Ein Schrammen oder Kratzer auf der Hornhaut.
  • Hornhautriss: Ein Schnitt auf der Hornhaut, der normalerweise dadurch verursacht wird, dass ein scharfer Gegenstand ins Auge fliegt oder etwas mit Gewalt auf das Auge trifft. Eine Platzwunde kann teilweise oder vollständig durch den Augapfel reißen.
  • Hornhautgeschwür: Eine offene Wunde auf der Hornhaut, die entweder durch eine Infektion, schwere Augentrockenheit oder andere Erkrankungen verursacht wird.
  • Trockenes Auge: Mangel an Feuchtigkeit in den Augen, was zu Fremdkörpergefühl im Auge, Lichtempfindlichkeit, Tränenfluss und manchmal Rötung führt. Zu den Ursachen gehören das Tragen von Kontaktlinsen, die Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Antihistaminika, Betablocker, Opiate und trizyklische Antidepressiva), Krankheiten, Verletzungen oder Umweltfaktoren (z. B. Klimaanlage).
  • Fuchs-Dystrophie: Eine Augenerkrankung, bei der Zellen in den oberen Schichten der Hornhaut absterben, was zu Flüssigkeitsansammlungen, geschwollenen und geschwollenen Augen und verschwommenem Sehen führt.
  • Keratitis: Eine Infektion der Hornhaut (der klaren, kuppelförmigen Vorderseite des Auges) infolge einer Verletzung oder Verwendung von Kontaktlinsen. Die Infektion kann durch Pilze, Bakterien, Herpesviren, Amöben oder intensive UV-Strahlung (z. B. bei Schneeblindheit oder Schweißlichtbogenauge) verursacht werden. Unbehandelt kann es zur Erblindung kommen.
  • Glaukom: Flüssigkeitsansammlung im vorderen Bereich des Auges, die einen Druck verursacht, der den Sehnerv schädigt. Dies ist die Hauptursache für Erblindung bei Menschen über 60 Jahren.

    • Primäres Offenwinkelglaukom: Flüssigkeit läuft nicht normal aus dem Auge ab. Diese Art von Glaukom verursacht selten Augenschmerzen.
    • Engwinkelglaukom: Die Iris (der farbige Teil des Auges) befindet sich sehr nahe am Drainagewinkel des Auges und blockiert möglicherweise die ordnungsgemäße Drainage. Das Engwinkelglaukom verursacht häufiger Schmerzen als andere Glaukomarten.
  • Hyphema: Blut sammelt sich zwischen Hornhaut und Iris, normalerweise aufgrund einer Verletzung, die zu einem Riss in der Iris oder Pupille des Auges führt.
  • Mikrovaskuläre Hirnnervenlähmung: Der Blutfluss zu den Nerven, die die Augenbewegung steuern, ist blockiert. Dadurch ist eine normale Augenbewegung nicht möglich und es kann zu Doppelbildern kommen. Wird häufig bei Menschen mit Diabetes oder Bluthochdruck gefunden.
  • Optikusneuritis: Schwellung des Sehnervs, des Nervs, der Lichtsignale zum Augenhintergrund und dann zum Gehirn zur Verarbeitung visueller Bilder leitet. Optikusneuritis kann eine Autoimmunerkrankung sein und tritt häufig bei Menschen auf, die virusbasierte Krankheiten wie Mumps, Masern, Grippe oder Multiple Sklerose hatten.
  • Uveitis: Entzündung der mittleren Schicht des Augapfels (Uvea). Schäden am Augengewebe können schwerwiegend sein und zur Erblindung führen.

Pflege und Behandlung

Wie werden Augenschmerzen behandelt?

Im Allgemeinen werden Augenschmerzen zuerst behandelt, indem die Ursache der Schmerzen bestimmt und dann diese Ursache behandelt wird. Schmerzmittel sind in der Regel nicht erforderlich.

Bei Infektionskrankheiten:

  • Augentropfen, die Entzündungen hemmen (Kortikosteroide) oder die Pupille des Auges erweitern, um Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren.
  • Antibiotische, antimykotische oder antivirale Augentropfen.
  • Orale nicht-narkotische Medikamente zur Linderung von Schmerzen oder Allergiesymptomen.
  • Verwenden Sie jedes Mal ein sauberes Handtuch oder Taschentuch, wenn Sie das Gesicht oder die Augen abwischen.
  • Waschen Sie sich häufig die Hände, insbesondere nach dem Husten, Niesen oder dem Toilettengang.
  • Halten Sie Hände und Finger von den Augen fern.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von Kontaktlinsen, wenn die Augen infiziert sind.
  • Verwenden Sie kein Make-up, wenn die Augen infiziert sind.

Bei Augenverletzung:

  • Suchen Sie so schnell wie möglich medizinische Hilfe auf.
  • Legen Sie vorsichtig einen Schild über das Auge, bis medizinische Hilfe geleistet werden kann. Ein Schild kann aus etwas so Einfachem wie dem Boden eines Pappbechers hergestellt werden, der ausgeschnitten und über das Auge geklebt wurde.
  • Spülen Sie nicht mit Wasser, es sei denn, es liegt eine chemische Verletzung vor.
  • Versuchen Sie nicht, einen im Auge steckenden Gegenstand zu entfernen.
  • Reiben oder üben Sie keinen Druck auf das Auge aus.
  • Wenn das Auge blutet, besprechen Sie mit dem Augenarzt, ob Sie die Verwendung von Aspirin oder entzündungshemmenden Medikamenten vermeiden sollten, da diese das Blut verdünnen und die Kontrolle der Blutung erschweren können.

Andere Behandlungen:

  • Befeuchtende Augentropfen.
  • Chirurgische Behandlungen können eine beschädigte oder vernarbte Hornhaut durch transplantierte Zellen oder eine ganze Hornhaut ersetzen. Eine Operation kann auch helfen, die Funktion beschädigter Augenmuskeln wiederherzustellen oder einen Fremdkörper aus dem Auge zu entfernen.
  • Bei Glaukom kann eine Laseroperation den Abfluss im Auge verbessern.
  • Prismenbrillen oder die Verwendung von Augenklappen können verwendet werden, um die Genesung von bestimmten Erkrankungen wie mikrovaskulärer Hirnnervenlähmung zu unterstützen.

Wann Sie den Arzt rufen sollten

Wann sollte ich einen Arzt rufen?

Jeder Fall von Augenschmerzen sollte ernst genommen werden. Augenschmerzen zusammen mit einem der folgenden Symptome sind jedoch von großer Bedeutung:

  • Erbrechen
  • Ein visuelles Gefühl von Halos um Lichter herum
  • Ein Aufbau von Flüssigkeitsdruck hinter der Hornhaut
  • Anzeichen einer körperlichen Infektion (wie Fieber oder Schüttelfrost)
  • Verschwommene Sicht
  • Hervortretende Augäpfel
  • Unfähigkeit, die Augen über ihren normalen Bereich zu bewegen
Tags: health informationInformationen für den Patienten aktualisieren
Dr. Marko Leiner

Dr. Marko Leiner

Mehr wissen

Hyponatriämie: Symptome, Ursachen, Behandlungen
Andere Krankheiten

Hyponatriämie: Symptome, Ursachen, Behandlungen

03/04/2022
Haltung während der Schwangerschaft
Andere Krankheiten

Haltung während der Schwangerschaft

03/04/2022
Brustkrebs: Intraoperative Strahlentherapie: Was ist das und Behandlung
Andere Krankheiten

Brustkrebs: Intraoperative Strahlentherapie: Was ist das und Behandlung

03/04/2022
Mechanische Lüftung
Andere Krankheiten

Mechanische Lüftung

02/04/2022
Hernie: Arten, Behandlungen, Symptome, Ursachen und Vorbeugung
Andere Krankheiten

Hernie: Arten, Behandlungen, Symptome, Ursachen und Vorbeugung

01/04/2022
Tenofovir-Pulver zum Einnehmen
Andere Krankheiten

Tenofovir-Pulver zum Einnehmen

31/03/2022
Abacavir;  Lamivudin, 3TC-Tabletten
Andere Krankheiten

Abacavir; Lamivudin, 3TC-Tabletten

31/03/2022
Doravirin;  Lamivudin;  Tenofovirdisoproxilfumarat Tabletten
Andere Krankheiten

Doravirin; Lamivudin; Tenofovirdisoproxilfumarat Tabletten

31/03/2022
Trametinib-Tabletten zum Einnehmen
Andere Krankheiten

Trametinib-Tabletten zum Einnehmen

30/03/2022

Discussion about this post

Neueste Artikel

Symptome der früh einsetzenden Parkinson-Krankheit und Erklärung

Symptome der früh einsetzenden Parkinson-Krankheit und Erklärung

31/07/2025
Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

31/07/2025
Die besten Medikamente zur Behandlung einer Hausstaubmilbenallergie

Die besten Medikamente zur Behandlung einer Hausstaubmilbenallergie

31/07/2025
Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

31/07/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge