Überblick
Was ist Aphasie?
Aphasie ist eine Störung, die aus einer Schädigung von Bereichen des Gehirns resultiert, die Sprache produzieren und verarbeiten. Eine Person mit Aphasie kann Schwierigkeiten beim Sprechen, Lesen, Schreiben und Verstehen von Sprache haben. Die Beeinträchtigung dieser Fähigkeiten kann von leicht bis sehr schwer reichen (fast unmöglich, in irgendeiner Form zu kommunizieren). Manche Menschen mit Aphasie haben nur in einem Bereich der Kommunikation Schwierigkeiten, z. B. Schwierigkeiten, Wörter zu sinnvollen Sätzen zusammenzufügen, Probleme beim Lesen oder Schwierigkeiten zu verstehen, was andere sagen. Häufiger sind Menschen mit Aphasie in mehr als einem Kommunikationsbereich eingeschränkt. Fast alle Patienten mit Aphasie haben Wortfindungsschwierigkeiten – das heißt, die richtigen Namen von Personen, Orten, Dingen oder Ereignissen zu finden.
Die Erfahrung jeder Person mit Aphasie ist einzigartig. Dies hängt von der/den Stelle(n) des Schlaganfalls oder der Hirnverletzung ab, die die Aphasie verursacht haben, dem Ausmaß des Schadens, dem Alter der Person, dem allgemeinen Gesundheitszustand der Person und der Fähigkeit, sich zu erholen.
Gibt es verschiedene Arten von Aphasie?
Jawohl. Es gibt viele Arten von Aphasie. Darüber hinaus gibt es mehrere Möglichkeiten, die verschiedenen Arten von Aphasie zu kategorisieren.
Eine gängige Methode kategorisiert Aphasie basierend auf drei Faktoren:
- Sprachfluss: Kann die Person mit Leichtigkeit und in Sätzen sprechen (fließend) oder kann sie nur wenige Wörter auf einmal und mit großer Anstrengung sprechen (nicht fließend)?
- Sprachverständnis: Versteht die Person gesprochene oder geschriebene Worte gut oder schlecht?
- Fähigkeit zur Wiederholung: Kann die Person Wörter und Sätze wiederholen?
Viele Kliniker definieren Aphasie auch allgemein durch expressive oder rezeptive Typen:
- Ausdrucksvoll: Wie viel Mühe hat die Person, Gedanken und Ideen durch Sprache oder Schrift auszudrücken?
- Empfänglich: Wie viel Mühe hat die Person, gesprochene Sprache zu verstehen oder zu lesen?
Wer ist gefährdet für Aphasie?
Aphasie kann jeden treffen, unabhängig vom Alter; Es ist jedoch häufiger bei Personen mittleren Alters und älter. In den Vereinigten Staaten leiden laut der National Aphasia Association etwa 1 Million Menschen an Aphasie. Darüber hinaus wird jedes Jahr bei etwa 180.000 Menschen eine Aphasie diagnostiziert.
Symptome und Ursachen
Was verursacht Aphasie?
Aphasie resultiert aus einer Schädigung eines oder mehrerer Bereiche des Gehirns, die für die Sprache verantwortlich sind. Aphasie kann plötzlich auftreten, z. B. nach einem Schlaganfall (häufigste Ursache) oder einer Kopfverletzung oder einer Gehirnoperation, oder sich langsamer entwickeln, als Folge eines Gehirntumors, einer Gehirninfektion oder einer neurologischen Störung wie Demenz.
Verwandte Themen. Hirnschäden können auch zu anderen Problemen führen, die die Sprache beeinträchtigen. Zu diesen Problemen gehören Dysarthrie (Schwäche oder mangelnde Kontrolle der Gesichts- oder Mundmuskeln, die zu verlangsamter oder undeutlicher Sprache führen), Apraxie (Unfähigkeit, Lippen oder Zunge richtig zu bewegen, um Laute zu sagen) und Dysphagie (Schluckbeschwerden).
Was sind die Anzeichen und Symptome einer Aphasie?
Anzeichen und Symptome einer Aphasie variieren je nach betroffenem Teil des Gehirns, Ausmaß des betroffenen Bereichs und Art der Aphasie. Mögliche Symptome sind:
- Probleme beim Benennen von Objekten, Orten, Ereignissen oder Personen, obwohl sie der Person bekannt sind („Zungenspitzenphänomen“)
- Schwierigkeiten, sich beim Sprechen oder Schreiben auszudrücken (die richtigen Worte zu finden).
- Probleme beim Verstehen von Gesprächen
- Probleme beim Lesen
- Rechtschreibprobleme
- Kleine Wörter wie „das“, „von“ und „war“ aus der Sprache weglassen
- Wörter in die falsche Reihenfolge bringen
- Sich der Fehler in der gesprochenen Sprache nicht bewusst sein
- Sprechen nur in kurzen Sätzen, die mit großem Aufwand produziert werden
- In einzelnen Worten sprechen
- Wörter erfinden
- Verwechseln von Lauten in Wörtern (sprich: „wog dalker“ für „dog walker“)
- Das falsche Wort sagen („Vogel“ statt „Hund“ sagen) oder ein Wort ersetzen, das keinen Sinn ergibt („Telefon“ durch „Ball“ sagen)
- Auf wenige Wörter beschränktes Sprechen oder wiederholtes Wiederholen der gleichen Wörter oder Sätze
- Schwierigkeiten, Wörter zusammenzusetzen, um Sätze zu schreiben
- Probleme mit Zahlen oder Mathematik
Diagnose und Tests
Wie wird Aphasie diagnostiziert?
Bildgebende Untersuchungen wie Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT) können angeordnet werden. Diese Tests identifizieren die Ursache und Bereiche des Gehirns, die geschädigt sind. Ihr Arzt kann eine Prüfung der grundlegenden Sprachkenntnisse durchführen, bei der der Patient gebeten wird, ein Gespräch zu führen, Gegenstände zu benennen, Fragen zu beantworten und Anweisungen zu befolgen. Wenn Ihr Arzt eine Aphasie vermutet, wird der Patient in der Regel an einen Logopäden für eine umfassende Untersuchung überwiesen. Diese medizinische Fachkraft ist speziell darin geschult, Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten zu erkennen und zu verbessern.
Der Logopäde testet Fähigkeiten wie Grammatik, Laut- und Buchstabenbildung, Wort- und Satzverständnis (Verständnis) und Sachkenntnis. Die Tests können Bildbeschreibungen, die Verwendung einzelner Wörter zum Benennen von Objekten und Bildern, das Zuordnen von gesprochenen Wörtern zu Bildern, das Beantworten von Ja/Nein-Fragen, das Befolgen von Anweisungen und andere Tests umfassen.
Management und Behandlung
Wie wird Aphasie behandelt?
Die Behandlung zielt darauf ab, die Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und bei Bedarf andere Kommunikationsmethoden zu entwickeln. Die Reha beim Logopäden umfasst Lese- und Schreibübungen, Hör- und Wortwiederholungsübungen, das Erlernen ausdrucksstarker Sprachfertigkeiten wie z. Wenn traditionelle Formen des Kommunizierenlernens nicht erfolgreich sind, werden den Patienten auch andere Arten der Kommunikation beigebracht, z. B. das Zeigen auf Karten mit Wörtern, Bildern oder Zeichnungen. Handheld-Computer, Tablets und Smartphones mit begleitenden „Apps“ können Menschen mit Aphasie bei der Kommunikation helfen. Es gibt auch Geräte oder Apps, die helfen können, Sätze zu bilden oder Sprache zu erzeugen. Fragen Sie Ihren Logopäden nach Empfehlungen zu Aphasie-Hilfstechnologien, die für Sie am besten geeignet sind.
Verhütung
Kann einer Aphasie vorgebeugt werden?
Im Allgemeinen nein. Es ist jedoch immer ein weiser Ratschlag für ein langes und gesundes Leben, das Risiko vermeidbarer Ursachen von Hirnschäden wie Schlaganfall zu verringern und Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit des Gehirns so weit wie möglich zu erhalten. Ein gesundes Leben beinhaltet eine gesunde Ernährung (folgen Sie der mediterranen oder DASH-Diät); täglich trainieren; Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts; Begrenzung des Alkoholkonsums; Halten von Blutzucker, Blutdruck und Cholesterin unter Richtliniengrenzen; mit dem Rauchen aufzuhören und ausreichend zu schlafen.
Ausblick / Prognose
Wie ist die Prognose (Prognose) für Menschen mit Aphasie?
Die Ursache der Hirnschädigung, das Ausmaß und die Fläche der Hirnschädigung sowie das Alter und die Gesundheit der betroffenen Person spielen alle eine Rolle bei der Prognose und Genesung des Gehirns. Aufgrund dieser Faktoren ist der Erholungsgrad und die Erholungsgeschwindigkeit der Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten von Person zu Person unterschiedlich.
Wenn ein Schlaganfall die zugrunde liegende Ursache der Aphasie ist, normalisieren sich die Sprachfähigkeiten manchmal innerhalb von Stunden oder Tagen. Bei anderen Patienten mit Schlaganfall können Sprachschwierigkeiten lebenslang bestehen und von leichten, subtilen Schwierigkeiten bis hin zu erheblicher Aphasie reichen. Wenn die Aphasie durch eine neurodegenerative Erkrankung wie Demenz verursacht wird, nehmen die Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten im Laufe der Zeit weiter ab. Es gibt keine Heilung für Demenz. Derzeit zugelassene Medikamente verlangsamen lediglich das Fortschreiten der Symptome.
Gibt es neuere Ansätze zur Diagnose oder Behandlung von Aphasie?
Es werden neue Medikamente entwickelt, die die chemischen Neurotransmitter (die Art und Weise, wie die Gehirnzellen miteinander kommunizieren) beeinflussen. Man hofft, dass die Medikamente in Kombination mit Sprachtherapie die Wiederherstellung der Sprachfunktionen verbessern.
Forscher untersuchen die Rolle von Hirnstimulationstechniken wie transkranielle Magnetstimulation und transkranielle Gleichstromstimulation. Diese Techniken verändern vorübergehend die normale Gehirnaktivität in dem Bereich, in dem sie angewendet werden, was unter der Anleitung von Sprachtherapeuten den Menschen helfen kann, Kommunikations- und Sprachfähigkeiten wieder zu erlernen.
Andere Forschungen erforschen neue Wege, um zu lernen, wie Sprache sowohl in geschädigten als auch in normalen Gehirnen verarbeitet wird, und um zu erfahren, wie sich die Sprach- und Sprachbereiche des Gehirns nach einer Verletzung erholen. Diese Informationen können bei der Diagnose und bei der Beurteilung des Behandlungsfortschritts hilfreich sein. Die funktionelle Magnetresonanzbildgebung ist eine Bildgebungstechnik, die für diese Verwendung erforscht wird.
Leben mit
Was können Angehörige für einen geliebten Menschen mit Aphasie tun?
Familienmitglieder müssen mit ihrem Angehörigen mit Aphasie in Kontakt treten, um zu lernen, wie sie am besten mit ihnen kommunizieren können.
Familienmitglieder können:
- Gehen Sie mit ihrem Liebsten zu Sprachtherapiesitzungen.
- Sprechen Sie in kurzen einfachen Sätzen.
- Stellen Sie Fragen, die mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden können.
- Wiederholen oder formulieren Sie ihre Sprache nach Bedarf (um von der Person mit Aphasie leichter verstanden zu werden).
- Beziehen Sie ihre Liebsten in Gespräche ein.
- Drehen Sie die Lautstärke des Fernsehers/Radios herunter und beseitigen Sie andere Ablenkungen beim Sprechen.
- Geben Sie ihrem Angehörigen Zeit, um alleine zu sprechen.
- Versuchen Sie, die Sprache der Person nicht zu korrigieren oder Fragen für sie zu beantworten (es sei denn, die Person mit Aphasie sucht Hilfe).
- Ermutigen Sie zur Verwendung anderer Kommunikationsmittel, einschließlich Gesten, Bildern, Zeigen, Zeichnen, elektronischen Geräten.
- Helfen Sie Ihrem Angehörigen, Selbsthilfegruppen zu finden (Schlaganfallclubs oder Aphasie-Selbsthilfegruppen). Nehmen Sie an Treffen mit ihnen teil.
Ressourcen
Was können Menschen mit Aphasie tun, um sich selbst zu helfen?
Personen mit Aphasie sollten versuchen, so aktiv wie möglich zu bleiben, um ihre Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten zu erhalten oder zu verbessern. Suchen Sie nach örtlichen Schlaganfallclubs oder Aphasie-Selbsthilfegruppen. Sehen Sie sich die Informationen auf den folgenden Websites als Ausgangspunkt an:
- Nationale Aphasie-Vereinigung. Siehe Menü „Support suchen“ (siehe Suche nach Partnern und hilfreichen Materialien).
- American Stroke Association. Suche nach Schlaganfall-Selbsthilfegruppen.
Discussion about this post