Egal, ob Ihr Kind seine Mathe-Hausaufgaben nicht findet oder sein Mittagessen vergessen hat, gute Fähigkeiten zur Problemlösung sind der Schlüssel, um sein Leben zu meistern.
Eine Studie aus dem Jahr 2010, die in Behavior Research and Therapy veröffentlicht wurde, ergab, dass Kinder, denen es an Problemlösungsfähigkeiten mangelt, möglicherweise einem höheren Risiko für Depressionen und Suizidalität ausgesetzt sind.Darüber hinaus fanden die Forscher heraus, dass das Erlernen von Fähigkeiten zur Problemlösung bei Kindern die psychische Gesundheit verbessern kann.
Sie können bereits im Vorschulalter mit der Vermittlung grundlegender Problemlösungskompetenzen beginnen und Ihrem Kind helfen, seine Fähigkeiten bis zum Abitur und darüber hinaus zu verbessern.
Warum Fähigkeiten zur Problemlösung wichtig sind
Kinder haben täglich mit unterschiedlichen Problemen zu kämpfen, die von schulischen Schwierigkeiten bis hin zu Problemen auf dem Sportplatz reichen. Doch nur wenige von ihnen haben eine Formel zur Lösung dieser Probleme.
Kinder, denen es an Problemlösungsfähigkeiten mangelt, vermeiden es möglicherweise, Maßnahmen zu ergreifen, wenn sie mit einem Problem konfrontiert sind.
Anstatt ihre Energie in die Lösung des Problems zu investieren, investieren sie möglicherweise ihre Zeit in die Vermeidung des Problems.Deshalb fallen viele Kinder in der Schule zurück oder haben Mühe, Freundschaften zu pflegen.
Andere Kinder, denen es an Problemlösungsfähigkeiten mangelt, werden aktiv, ohne ihre Entscheidungen zu erkennen. Ein Kind kann einen Gleichaltrigen schlagen, der in der Schlange vor ihm schneidet, weil es sich nicht sicher ist, was es sonst tun soll.
Oder sie verlassen den Unterricht, wenn sie gehänselt werden, weil ihnen keine andere Möglichkeit einfällt, sie zu stoppen. Diese impulsiven Entscheidungen können auf lange Sicht noch größere Probleme verursachen.
Die 5 Schritte der Problemlösung
Kinder, die sich überfordert oder hoffnungslos fühlen, versuchen oft nicht, ein Problem anzugehen. Aber wenn Sie ihnen eine klare Formel zur Lösung von Problemen geben, werden sie sich sicherer fühlen, dass sie es versuchen können. Hier sind die Schritte zur Problemlösung:
-
Identifizieren Sie das Problem. Das bloße Aussprechen des Problems kann für Kinder, die sich festgefahren fühlen, einen großen Unterschied machen. Helfen Sie Ihrem Kind, das Problem zu formulieren, z. B. „Sie haben in der Pause niemanden zum Spielen“ oder „Sie sind sich nicht sicher, ob Sie den Mathematik-Aufbaukurs belegen sollen“.
-
Entwickeln Sie mindestens fünf mögliche Lösungen. Brainstormen Sie mögliche Wege zur Lösung des Problems. Betonen Sie, dass nicht alle Lösungen unbedingt gute Ideen sein müssen (zumindest jetzt nicht). Helfen Sie Ihrem Kind, Lösungen zu entwickeln, wenn es Schwierigkeiten hat, auf Ideen zu kommen. Auch eine dumme Antwort oder eine weit hergeholte Idee ist eine mögliche Lösung. Der Schlüssel besteht darin, ihnen zu zeigen, dass sie mit ein wenig Kreativität viele verschiedene potenzielle Lösungen finden können.
-
Identifizieren Sie die Vor- und Nachteile jeder Lösung. Helfen Sie Ihrem Kind, potenzielle positive und negative Konsequenzen für jede mögliche Lösung zu erkennen, die es identifiziert hat.
-
Wählen Sie eine Lösung. Sobald Ihr Kind die möglichen positiven und negativen Ergebnisse bewertet hat, ermutigen Sie es, eine Lösung auszuwählen.
-
Testen Sie es aus. Sagen Sie ihnen, sie sollen eine Lösung ausprobieren und sehen, was passiert. Wenn es nicht funktioniert, können sie jederzeit eine andere Lösung aus der Liste ausprobieren, die sie in Schritt zwei entwickelt haben.
Üben Sie das Lösen von Problemen
Wenn Probleme auftreten, beeilen Sie sich nicht, die Probleme Ihres Kindes für es zu lösen. Helfen Sie ihnen stattdessen, die Schritte zur Problemlösung zu durchlaufen. Bieten Sie Orientierung an, wenn sie Hilfe benötigen, aber ermutigen Sie sie, Probleme selbst zu lösen. Wenn sie keine Lösung finden, greifen Sie ein und helfen Sie ihnen, sich eine Lösung auszudenken. Aber sagen Sie ihnen nicht automatisch, was sie tun sollen.
Wenn Sie auf Verhaltensprobleme stoßen, verwenden Sie einen Problemlösungsansatz. Setzen Sie sich zusammen und sagen Sie: „Sie hatten in letzter Zeit Schwierigkeiten, Ihre Hausaufgaben zu machen. Lassen Sie uns das Problem gemeinsam lösen.“ Möglicherweise müssen Sie immer noch Konsequenzen für Fehlverhalten ziehen, aber machen Sie deutlich, dass Sie in die Suche nach einer Lösung investieren, damit sie es beim nächsten Mal besser machen können.
Verwenden Sie einen problemlösenden Ansatz, um Ihrem Kind zu helfen, unabhängiger zu werden.
Wenn sie vergessen haben, ihre Fußballschuhe zum Training einzupacken, fragen Sie: „Was können wir tun, damit so etwas nicht noch einmal passiert?“ Lassen Sie sie versuchen, selbst einige Lösungen zu entwickeln.
Kinder entwickeln oft kreative Lösungen. Sie könnten also sagen: „Ich schreibe eine Notiz und klebe sie an meine Tür, damit ich daran denke, sie zu packen, bevor ich gehe“ oder „Ich packe meine Tasche am Abend zuvor und führe eine Checkliste für erinnere mich daran, was in meine Tasche gehört.“
Geben Sie viel Lob, wenn Ihr Kind seine Fähigkeiten zur Problemlösung übt.
Berücksichtigen Sie natürliche Konsequenzen
Natürliche Konsequenzen können auch Fähigkeiten zur Problemlösung lehren. Erlauben Sie Ihrem Kind also, wenn es angebracht ist, die natürlichen Konsequenzen seines Handelns zu tragen.Stellen Sie nur sicher, dass dies sicher ist.
Lassen Sie Ihren Teenager beispielsweise in den ersten 10 Minuten, in denen Sie in einem Vergnügungspark sind, sein gesamtes Geld ausgeben, wenn er das möchte. Dann lass sie den Rest des Tages gehen, ohne Geld auszugeben.
Dies kann zu einer Diskussion über die Problemlösung führen, um ihnen zu helfen, beim nächsten Mal eine bessere Wahl zu treffen. Betrachten Sie diese natürlichen Konsequenzen als einen lehrreichen Moment, um gemeinsam an der Problemlösung zu arbeiten.
Discussion about this post