MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

  • Gesundheitsvorsorge
    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

  • Gesundheitsvorsorge
    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Was ist Vollnarkose?

by Kevin Böhm
05/12/2021
0

Die Vollnarkose macht Sie bewusstlos und wird bei vielen chirurgischen Eingriffen eingesetzt. Anästhesie ist definiert als ein Medikament zur Vorbeugung von Schmerzen. Es stehen mehrere Typen zur Verfügung. Einige ermöglichen es Ihnen, während eines medizinischen Eingriffs wachsam und orientiert zu sein, während andere schlafen, damit Sie sich glücklicherweise nicht bewusst sind, was vor sich geht.

Die Art der Anästhesie, die Sie erhalten, hängt von der Art des durchgeführten Verfahrens, Ihrem Alter und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand sowie den Vorlieben des Chirurgen und des Anästhesieanbieters ab. Bei einigen Verfahren können Sie möglicherweise zwischen verschiedenen Arten der Anästhesie wählen, während andere Verfahren eine bestimmte Art erfordern.

Patient mit Atemschutzmaske auf OP-Tisch

Westend61/Getty Images

Vollnarkose

Die Vollnarkose ist die stärkste Art und wird bei Operationen am häufigsten angewendet. Es versetzt Sie im Wesentlichen in ein medizinisch induziertes Koma.

Allgemeinanästhesie-Definition

Die Vollnarkose ist eine Kombination von Medikamenten, die den Patienten unbewusst machen sollen, was um ihn herum passiert, um Schmerzen vorzubeugen und den Körper während eines Eingriffs zu lähmen.

Die Vollnarkose wird normalerweise während einer Operation verwendet und ermöglicht es einem Gesundheitsdienstleister, Behandlungen durchzuführen, die äußerst schmerzhaft wären, wenn der Patient wach und in der Lage wäre, zu fühlen.

Die Vollnarkose macht die Person nicht nur bewusstlos, sondern lähmt auch die Muskeln des Körpers – einschließlich der Muskeln, die das Atmen ermöglichen. Aus diesem Grund benötigen Patienten, die eine Vollnarkose erhalten, ein Beatmungsgerät, das die Arbeit des Zwerchfells und anderer Muskeln übernimmt, die das Ein- und Ausatmen ermöglichen.

Anwendungen der Vollnarkose

Eine Vollnarkose wird normalerweise für schwerwiegendere Operationen, langwierige Verfahren und Verfahren verwendet, die normalerweise sehr schmerzhaft sind.Diese Art der Anästhesie ermöglicht es einem Patienten nicht nur, sich einem Verfahren ohne Schmerzen zu unterziehen, sondern ermöglicht es dem Patienten auch, für das Verfahren bewusstlos zu sein.

Bei einigen Operationen wäre es sehr traumatisch, für den Eingriff wach zu sein, unabhängig davon, ob Sie Schmerzen verspüren oder nicht. Stellen Sie sich vor, dass ein Körperteil wie Ihr Blinddarm entfernt wird und Sie hellwach sind. Auch wenn Sie vielleicht keine Schmerzen verspüren, kann es dennoch sehr belastend sein.

Risiken einer Vollnarkose

Die mit der Anästhesie verbundenen Risiken variieren stark von Verfahren zu Verfahren und von Person zu Person. Jeder hat sein eigenes individuelles Risikoniveau, da keine zwei Menschen genau gleich sind.

Ein 90-jähriger Patient mit chronischen Erkrankungen hat beispielsweise ein völlig anderes Risiko als ein gesunder 12-Jähriger, selbst wenn er sich dem gleichen Eingriff unterzieht.

Einige Risiken, die während einer Narkose auftreten können, umfassen:

  • Anästhesiebewusstsein: Dies ist ein Zustand, der auftritt, wenn der Patient während der Vollnarkose nicht vollständig bewusstlos ist. Dies hat eine Inzidenzrate von 0,2%.

  • Aspiration: Es ist möglich, Nahrung oder Flüssigkeiten einzuatmen, die während der Operation erbrochen werden könnten, weshalb Sie einige Stunden vor der Operation nicht essen sollten.

  • Lungenentzündung oder andere Atemprobleme: Diese nehmen mit zunehmendem Alter und langer Operationsdauer zu und werden zumindest teilweise auf die auftretende tiefe Muskelentspannung zurückgeführt. Auch Bauchoperationen können ein höheres Risiko bergen.

  • Hornhautabschürfungen: Kratzer am Auge sind ein Risiko und können verschiedene Ursachen haben.

  • Zahnverletzungen: Diese können durch die Platzierung eines Laryngoskops oder eines Endotrachealtubus verursacht werden.

  • Maligne Hyperthermie: Dies ist ein potenziell lebensbedrohlicher Zustand, der eine schwere Reaktion auf die Anästhesie verursacht. Es läuft in der Regel in Familien.

  • Herz-Kreislauf-Probleme: Dazu können Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und ungewöhnlich hoher oder niedriger Blutdruck gehören.

  • Tod (selten): Einigen Untersuchungen zufolge ist fast die Hälfte der anästhesiebedingten Todesfälle auf eine Überdosierung der Anästhesie zurückzuführen. Die meisten anderen sind auf Nebenwirkungen der Anästhetika zurückzuführen, einschließlich maligner Hyperthermie und Atemproblemen. Das Risiko ist zwar gering, nimmt aber mit dem Alter zu.

Einige Risiken und Nebenwirkungen treten nach Abschluss des Verfahrens auf, darunter:

  • Übelkeit und Erbrechen: Dies ist das häufigste Problem, mit dem Patienten nach einer Vollnarkose konfrontiert sind. Wenn Sie in der Vergangenheit an Übelkeit aufgrund einer Anästhesie gelitten haben, informieren Sie Ihren Arzt. Sie können möglicherweise Medikamente einnehmen, um dies zu verhindern, und es ist normalerweise einfacher, es zu behandeln, als es zu behandeln.

  • Frösteln und Schüttelfrost: Dies hält normalerweise für kurze Zeit nach der Operation an und verschwindet, sobald Sie wach sind und sich bewegen.

  • Muskelschmerzen: Diese Erkrankung wird durch das Medikament oder das Stillliegen während eines Eingriffs verursacht und ist normalerweise vorübergehend und verschwindet innerhalb von Stunden oder Tagen nach der Operation.

  • Juckreiz: Für den Juckreiz sind oft Schmerzmittel, einschließlich Anästhesie, verantwortlich. Schmerzmittel, die Sie nach der Operation erhalten, können ebenfalls dazu führen. Es verschwindet normalerweise, sobald das Medikament aus Ihrem System verschwunden ist.

  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen: Dies tritt häufiger bei Patienten auf, die während der Operation einen Blasenkatheter haben, und es kann Stunden oder sogar Tage dauern, bis sich die Blase wieder normalisiert.

  • Halsschmerzen und Heiserkeit: Diese Reizung wird durch den Atemschlauch verursacht und ist normalerweise gering.

  • Mundtrockenheit: Dies ist im Allgemeinen ein kleines Problem, das verschwindet, wenn Sie wieder Flüssigkeit zu sich nehmen können.

  • Schläfrigkeit: Diese tritt häufig nach einer Operation auf und verschwindet, wenn der Körper die meisten Anästhesiemedikamente eliminiert hat.

  • Verwirrung: Dies tritt am häufigsten bei älteren Menschen und bei Menschen mit Alzheimer, Demenz oder einer anderen Erkrankung auf, die zu Verwirrung beiträgt.

  • Ileus: Dies ist ein Zustand, bei dem der Darm nach der Operation nicht so schnell erwacht wie erwartet und die Bewegung sehr langsam ist oder nicht vorhanden ist.

  • Schwierigkeiten, vom Beatmungsgerät abzusteigen: Die Entwöhnung vom Beatmungsgerät ist bei sehr kranken Patienten oder Patienten mit Atemproblemen schwieriger.

  • Blutgerinnsel: Dieses Problem tritt häufiger nach einer Operation auf, da der Patient noch über einen längeren Zeitraum liegt, was ein bekannter Risikofaktor für Blutgerinnsel ist.

Andere Arten von Anästhesie

Bevor Sie entscheiden, dass Sie für Ihren Eingriff eine Vollnarkose benötigen, ist es wichtig, die verschiedenen verfügbaren Anästhesiearten zu kennen. Die anderen gängigsten Anästhesiearten sind:

  • Regionalanästhesie: Diese Art der Anästhesie, auch Regionalblock genannt, verhindert, dass der Patient eine Körperregion wie einen ganzen Arm oder unterhalb der Taille ertastet.

  • Lokalanästhesie: Diese Art der Anästhesie verhindert das Gefühl in einem kleinen Bereich des Körpers, beispielsweise wenn ein Finger betäubt wird, damit Stiche verwendet werden können, um einen Schnitt zu schließen.

  • Überwachte Anästhesieversorgung (MAC): Diese Art der Anästhesie, auch Dämmerschlaf genannt, ist eine Art der Anästhesie, die Schmerzen verhindert, während der Patient bei Bewusstsein ist oder leicht sediert ist. Der Patient kann sich an das gesamte Verfahren erinnern oder kann sich nicht an Ereignisse erinnern.

Während der Vollnarkose

Der Prozess der Vollnarkose beginnt oft mit einer Sedierung, um das Einführen eines Beatmungsschlauchs zu ermöglichen. Die Art der Sedierung wird dem Anästhesieanbieter überlassen und kann je nach Patient und Art der Operation stark variieren.

Sobald Sie sich im Operationssaal befinden, an die Überwachungsgeräte angeschlossen sind und die Sicherheitsprotokolle abgeschlossen sind, kann die Anästhesie beginnen.

Es ist gängige Praxis, dass vor der Verabreichung von sedierenden Medikamenten eine „Auszeit“ eingelegt wird, in der das medizinische Team Ihre Identität und den Eingriff überprüft, den Sie haben. Dies geschieht, um Fehler wie die falsche Operation zu vermeiden.

Nach Ablauf der Auszeit können Ihnen sedierende Medikamente verabreicht werden und der Anästhesieanbieter beginnt mit der Vorbereitung auf die Operation.

Intubation und Beatmung

Während der Vollnarkose sind die Muskeln des Körpers gelähmt, einschließlich der Muskeln, die der Lunge beim Atmen helfen, was bedeutet, dass die Lunge nicht mehr alleine funktionieren kann.

Aus diesem Grund werden Sie an ein Beatmungsgerät angeschlossen, das die Inhalation für Ihre Lunge übernimmt. Um es klar zu sagen, die Lungen funktionieren während der Narkose noch, sie können einfach nicht atmen, weil die Muskeln, die diese Arbeit leisten, vorübergehend deaktiviert sind.

Um an ein Beatmungsgerät angeschlossen zu werden, muss ein Tubus, ein sogenannter Endotrachealtubus, in die Atemwege eingeführt werden. Dieser Schlauch wird dann an einen größeren Schlauch angeschlossen, der zum Beatmungsgerät führt, sodass das Beatmungsgerät Ihnen Sauerstoff zuführt.

Das Einführen des Tubus wird Intubation genannt. Die Patienten werden narkotisiert, bevor ein Beatmungsgerät eingeführt wird.

Überwachung

Während der Operation wird der Patient sehr genau durch elektronische Überwachungsgeräte überwacht, die die Herzfrequenz, die Sauerstoffmenge im Blut, die Anzahl der durchgeführten Atemzüge und sogar ein Elektrokardiogramm (EKG) verfolgen. Neben der elektronischen Überwachung wird der Patient auch durch das OP-Personal und den Narkosedienstleister überwacht.

Die Vollnarkose wird in der Regel entweder von einem Anästhesisten (ein Anästhesist genannt) oder einem zertifizierten Anästhesisten (CRNA) durchgeführt. Beide bieten eine sichere und effektive Anästhesie und verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Vollnarkose.

Während des Eingriffs ist es das Ziel, dass Sie sich nicht bewusst sind, was passiert und ohne Schmerzen.

Nach Vollnarkose

Wie Sie aus der Narkose aufwachen, hängt von der Art der Operation ab, die Sie hatten und wie gut Sie atmen. Das Ziel nach einer Vollnarkose ist es, den Patienten so schnell wie möglich nach Beendigung der Operation zu extubieren – den Beatmungsschlauch zu entfernen.

Am Ende des Eingriffs, wenn der Eingriff üblich und unkompliziert ist, erhalten Sie in der Regel Medikamente, die die Anästhesie rückgängig machen, Sie aufwecken und die Muskellähmung beenden. Dann kann der Atemschlauch sofort herauskommen und Sie atmen innerhalb weniger Minuten von selbst.

Bei längeren Eingriffen werden vor der Extubation weiterhin Umkehrmittel verabreicht. In dieser Situation wachen Sie auf der PACU – der Nachsorgestation – auf und ziehen in ein Krankenhauszimmer oder gehen nach Hause, sobald Sie vollständig wach sind. Die Patienten werden typischerweise in der Erholungsphase Schmerzen haben, die behandelt werden.

Bei einigen sehr schwerwiegenden Operationen, wie Operationen am offenen Herzen oder Gehirnoperationen, darf der Patient langsam aus der Narkose aufwachen, ohne dass ein Umkehrmittel verwendet wird, um die Muskeln aus der Lähmung zu bringen. Dies bedeutet, dass der Patient am Beatmungsgerät bleiben kann, bis er bei vollem Bewusstsein ist, was zwischen sechs und acht Stunden nach der Operation sein kann.

Einige Patienten müssen nach der Operation möglicherweise tagelang oder sogar länger an einem Beatmungsgerät bleiben, dies ist jedoch seltener. Es tritt am häufigsten bei Menschen mit bestimmten Risikofaktoren auf, darunter Atemwegserkrankungen, Rauchen und Fettleibigkeit.

Essen und Trinken nach der Narkose

Wenn Sie nach der Operation wach sind, können Sie möglicherweise an Eisstücken lutschen oder Wasser trinken. Wenn dies gut geht, ist der nächste Schritt, regelmäßige Flüssigkeiten zu trinken, gefolgt von einer regelmäßigen Diät.

Dieser Vorgang kann Stunden oder sogar Tage dauern, wenn der Patient Übelkeit oder Erbrechen verspürt oder einfach nicht in der Lage ist, Nahrung oder Flüssigkeit zu sich zu nehmen. In den meisten Fällen kann der Patient innerhalb eines Tages nach der Vollnarkose normale Nahrung zu sich nehmen.

Sicherheit nach Vollnarkose

Die American Association of Nurse Anesthetists (AANA) gibt mehrere Empfehlungen zur Patientensicherheit nach einer Vollnarkose.Dies liegt daran, dass es einen ganzen Tag oder länger dauern kann, bis die Anästhesie vollständig abgeklungen ist, und bis dies der Fall ist, kann sich der durchschnittliche Patient schläfrig, übel oder sogar verwirrt fühlen.

Mindestens die ersten 24 Stunden nach der Operation:

  • Erwarten Sie, die meiste Zeit damit zu verbringen, sich ruhig auszuruhen, ein Nickerchen zu machen oder entspannende Aktivitäten zu unternehmen.
  • Bleiben Sie von der Arbeit zu Hause.
  • Vermeiden Sie herausfordernde Aktivitäten.
  • Bedienen Sie keine schweren Maschinen – einschließlich des Autofahrens – daher müssen Sie möglicherweise eine Heimfahrt organisieren.
  • Unterschreiben Sie keine rechtlichen Unterlagen.
  • Vermeiden Sie Alkohol oder sedierende Medikamente, die Ihnen Ihr Chirurg nicht verschrieben hat.
  • Wenn Sie kleine Kinder haben, suchen Sie Hilfe bei der Kinderbetreuung.

Eine Vollnarkose birgt Risiken, aber die Vorteile einer schmerzfreien Operation können erheblich sein. Ihre Entscheidung für eine Operation sollte die Risiken des Eingriffs und der Narkose, die Sie erhalten, gegen die möglichen Vorteile abwägen.

Kevin Böhm

Kevin Böhm

Mehr wissen

Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen
Informationen zu Medikamenten

Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

09/07/2025
Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen
Informationen zu Medikamenten

Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

03/07/2025
Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

30/06/2025
Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Andere Krankheiten

Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

21/06/2025
Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert
Informationen zu Medikamenten

Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

16/06/2025
8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann
Informationen zu Medikamenten

8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

10/06/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan
Informationen zu Medikamenten

Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

04/06/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan
Informationen zu Medikamenten

Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

30/05/2025
7 Nebenwirkungen von Aprocitentan und wie man sie reduzieren kann
Informationen zu Medikamenten

7 Nebenwirkungen von Aprocitentan und wie man sie reduzieren kann

29/05/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

09/07/2025
Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

03/07/2025
Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

30/06/2025
Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

21/06/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge