Ein Sitzbad (abgeleitet vom deutschen Wort „sitzen“) ist eine mit Wasser gefüllte Plastikwanne zur Behandlung von Erkrankungen, die den anorektalen Bereich (den Bereich um Anus und Rektum) betreffen. Die Wanne passt über die Toilette, sodass Sie 15 bis 20 Minuten in einem Becken mit warmem Wasser sitzen können, um Beschwerden im Zusammenhang mit Dammschnitt, Hämorrhoiden, Fisteln, Analfissuren und anderen anorektalen Erkrankungen zu lindern.
:max_bytes(150000):strip_icc()/ScreenShot2016-02-13at8.48.38AM-56bf348d5f9b5829f866cf3e.png)
Ein Sitzbad kann auch durch Eintauchen in eine flache Wanne mit oder ohne therapeutische Zusätze wie Bittersalz durchgeführt werden. Dies wird manchmal als „Hüftbad“ bezeichnet, da das Wasser nur bis zum Hüftknochen reicht.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2011 im Japanese Journal of Nursing Science empfinden Menschen, die Sitzbäder verwenden, sie als beruhigend, obwohl es keine eindeutigen Beweise dafür gibt, dass sie Schmerzen lindern oder die Heilung von Fissuren oder Wunden beschleunigen.
Vorbereitung
Sie können in vielen Drogerien ein Sitzbad für etwa 10 US-Dollar kaufen. Sie finden sie auch in Krankenhausapotheken oder Sanitätshäusern. Wenn Sie glauben, dass Sie nach einer Operation oder Geburt ein Sitzbad benötigen, können Sie einen Krankenhausmitarbeiter bitten, Ihnen vor Ihrer Entlassung ein Sitzbad zur Verfügung zu stellen (obwohl es Ihnen möglicherweise mehr in Rechnung stellt, als Sie woanders bezahlen würden).
Um ein Sitzbad vorzubereiten, legen Sie die folgenden Gegenstände in der Nähe der Toilette aus, die Sie verwenden möchten:
- Ein Sitzbadeeinsatz aus Kunststoff
- Ein Krug oder ein großer Messbecher
- Ein großer Löffel
- Saubere Handtücher
- Therapeutische Zusatzstoffe, einschließlich Bittersalz, Hamamelis, Apfelessig, Backpulver oder nicht jodiertes Meersalz (optional)
- Ein Fön (optional)
- Eine erweichende Feuchtigkeitscreme und/oder Schutzcreme
Wie man ein Sitzbad nimmt
Sitzbadewanneneinsätze gibt es in verschiedenen Ausführungen, einige mit Überlauföffnungen und andere ohne. Andere Modelle werden mit einem Lösungsbeutel geliefert, den Sie wie einen Infusionsbeutel über der Toilette aufhängen können, sodass Wasser über eine verschließbare Klemme durch einen Schlauch in die Wanne fließen kann.
Das Verfahren ist unabhängig von der Art des Sitzbads, das Sie kaufen, mehr oder weniger ähnlich. So nehmen Sie ein Sitzbad:
-
Installieren Sie den Einsatz. Heben Sie den Toilettendeckel und den Sitz an. Setzen Sie den Sitzbadeeinsatz aus Kunststoff über die Toilette und achten Sie darauf, dass er gut passt und nicht verrutscht.
-
Mit warmem Wasser auffüllen. Füllen Sie den Einsatz mit sauberem Wasser mithilfe des Krugs oder Messbechers. Sie möchten nicht kochend heiß gießen, aber es muss warm genug sein, damit es beim Abkühlen innerhalb von 10 bis 15 Minuten nicht kühl wird. Überfüllen Sie nicht, wenn die Sitzbadewanne keine eingebauten Überlauföffnungen hat.
-
Füllen Sie den Lösungsbeutel. Wenn Ihr Bad mit einem Lösungsbeutel geliefert wird, füllen Sie den Beutel mit warmem Wasser und befestigen Sie den Schlauch am Anschlusspunkt am Einsatz. Stellen Sie sicher, dass die Klemme geschlossen ist. Hängen Sie die Tasche an ihrem Haken auf einen Handtuchhalter. Sobald Sie fertig sind, können Sie Wasser in die Sitzbadewanne ablassen, indem Sie die Klemme nach Bedarf entriegeln.
-
Fügen Sie therapeutische Zutaten hinzu. Wenn Sie möchten, können Sie dem Wasser Bittersalz, Hamamelis oder andere Zutaten hinzufügen. Bittersalz braucht vor allem warmes Wasser zum Auflösen. Rühren Sie mit dem Löffel um, um zu mischen oder aufzulösen. Wenn Sie Schnitte oder Schürfwunden an Ihrem Anus oder Rektum haben, sollten Sie Essigbadlösungen vermeiden.
-
Einweichen und entspannen. Setzen Sie sich 10 oder 15 Minuten in die Wanne (oder wie von Ihrem Arzt empfohlen). Nehmen Sie sich Zeit zum Entspannen und lesen Sie ein Buch oder hören Sie Musik. Wenn Ihr Bad mit einem Lösungsbeutel geliefert wird, können Sie beim Abkühlen warmes Wasser in die Wanne ablassen. Wenn Ihr Sitzbad Belüftungsöffnungen hat, können Sie einen Krug mit warmem Wasser in der Nähe halten, um ihn nach Bedarf hinzuzufügen
-
Handtuch trocken. Wenn Sie fertig sind, tupfen Sie den Anus und die umgebende Haut sanft mit einem sauberen Handtuch trocken. Wenn die Haut zu empfindlich ist, können Sie einen Föhn verwenden, der auf die kühlste Temperatur eingestellt ist, oder einfach an der Luft trocknen lassen.
-
Befeuchten. Das Einweichen der Haut für 10 bis 15 Minuten entfernt viele der Öle, die den Feuchtigkeitsverlust und das Eindringen von Bakterien in die Haut verhindern. Daher ist es wichtig, nach dem Sitzbad Feuchtigkeit zu spenden und ein wenig Schutzsalbe (zB Vaseline) auf entzündete oder verletzte Haut zu tupfen. Letzteres hilft, empfindliches Gewebe während des Stuhlgangs zu schützen.
-
Reinigen Sie das Sitzbad. Schrubben Sie den Einsatz innen und außen mit Spülmittel und warmem Wasser sauber und spülen Sie ihn gründlich aus. Machen Sie dasselbe mit dem Lösungsbeutel, schütteln Sie den Beutel kräftig und lassen Sie das Seifenwasser durch das Röhrchen laufen. Handtuchtrocken oder lufttrocknen. Wenn sie spülmaschinenfest sind, können Sie die Sitzbadewanne und andere Gegenstände durch einen beheizten Zyklus laufen lassen. Vermeiden Sie die Verwendung starker Chemikalien oder Bleichmittel.
-
Wasch deine Hände. Schäumen Sie Ihre Hände mit sauberem, fließendem Wasser und Seife auf. Ein Händedesinfektionsmittel auf Alkoholbasis ist nützlich, aber nicht notwendig. Mindestens 30 Sekunden gründlich waschen, dabei Handflächen, Handgelenke, Handrücken, Fingerzwischenräume und unter den Nägeln einschäumen. Mit sauberem, fließendem Wasser abspülen und trocknen.
Verwenden Sie Ihr Sitzbad so oft wie von Ihrem Arzt empfohlen, im Allgemeinen mehrmals täglich, um Beschwerden zu lindern. Dies ist ein Mittel, das ziemlich oft verwendet werden kann, obwohl es wichtig ist, die Haut zwischen den Bädern gründlich trocknen zu lassen.
Eine Übersättigung der Haut mit zu häufigen Sitzbädern kann die Hauttrockenheit fördern und die Heilung von Schnitten, Fissuren und Schürfwunden verlangsamen.
Discussion about this post