Rektumprolaps ist ein Zustand, bei dem das Rektum durch den Anus herausragt. Dieser Artikel beantwortet einige grundlegende Fragen zum Zustand.
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-920960746-5b0f348d1d64040037a0162c.jpg)
Wer erleidet wahrscheinlich einen Rektumprolaps?
Obwohl ein Rektumprolaps jeden treffen kann, tritt er am häufigsten bei Erwachsenen auf, und Frauen ab 50 Jahren haben ein sechsmal höheres Risiko als Männer.Es tritt bei Kindern auf, normalerweise zwischen dem Säuglingsalter und 4 Jahren, die eine prädisponierende Grunderkrankung haben.Im Kindesalter gibt es keine solche Geschlechterdifferenz.
Symptome
Ein Rektumprolaps kann sich im Laufe der Zeit entwickeln und verschlimmern. Das vorherrschende Symptom ist das Gefühl eines Knotens, der beim Stuhlgang durch den Anus drückt.In den frühen Stadien wird der Prolaps von selbst abklingen. Wenn sich der Zustand verschlechtert, muss der Prolaps manuell behandelt werden oder wird überhaupt nicht zurückgehen. Der Prolaps kann auch durch Husten oder Stehen ausgelöst werden.
Zusätzliche Symptome sind:
-
Analschmerzen (selten)
-
Verstopfung: Bei etwa 25 bis 50 % der Patienten.
-
Stuhlinkontinenz: Bei 50 bis 75 % der Patienten aufgetreten.
- Schleimausfluss
-
Rektale Blutung
Wenn Sie vermuten, dass Sie einen Rektumprolaps haben, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt. Sie werden feststellen, ob Ihre Symptome durch einen Rektumprolaps oder eine prolabierte innere Hämorrhoiden verursacht werden.
Ursachen
Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die zur Entwicklung eines Rektumprolaps beitragen können.Rektumprolaps können durch Fettleibigkeit, schlechte Stuhlgewohnheiten oder chronische Verstopfung, aber auch durch Anomalien in der Struktur und den Muskeln und Bändern des Anus, des Mastdarms und des Beckenbodens verursacht werden. Schwangerschaft und Verletzungen während der Geburt sind ebenfalls mögliche Ursachen.
Behandlung
Die primäre Behandlung des Rektumprolaps ist eine Operation. Es stehen zahlreiche Arten von Verfahren zur Verfügung; Ihr Arzt wird entscheiden, was für Sie richtig ist. Zu berücksichtigende Faktoren sind Ihr Alter, Ihr Gesundheitszustand und ob Verstopfung ein chronisches Problem ist oder nicht. Das Ziel der Operation ist es, den Prolaps zu reparieren, um ein erneutes Auftreten des Problems zu verhindern.
Nach der Operation sollten die damit verbundenen Symptome gelindert werden; vor allem ist Stuhlinkontinenz für die meisten Menschen kein Problem mehr.
Discussion about this post