Zehntausende Menschen jeden Alters, die an Diabetes leiden und Insulin einnehmen müssen, entscheiden sich für die Verwendung einer Insulinpumpe, anstatt sich auf mehrere tägliche Injektionen zu verlassen. Viele Studien haben verbesserte Ergebnisse beim Glukosemanagement bei der Verwendung von Insulinpumpen bei der Behandlung von Typ-1- und Typ-2-Diabetes gezeigt.
Die Insulinpumpentherapie ermöglicht mehr Flexibilität und hat das Potenzial, die großen Blutzuckerschwankungen auszugleichen, die häufig bei der Injektion von Insulin auftreten, hat aber auch potenzielle Nachteile. Es ist wichtig, beides zu kennen und mit Ihrem Arzt zu besprechen, um festzustellen, ob es die richtige Wahl für Sie ist.
:max_bytes(150000):strip_icc()/young-diabetic-patient-keeps-an-insulin-pump-in-the-pocket-1041117870-b1a4596feddf4100999e61b9e58fbc03.jpg)
Arten der Insulinpumpentherapie
Alle Insulinpumpen liefern einen langsamen, stetigen Strom von schnell oder kurz wirkendem Basalinsulin, auch als „Hintergrundinsulin“ bekannt, mit der Option, vor oder nach den Mahlzeiten eine größere Dosis zusätzlichen Insulins (bekannt als Bolus) abzugeben. Diese Geräte unterscheiden sich hauptsächlich darin, wie sie Insulin an den Körper binden und an ihn abgeben.
Herkömmliche Insulinpumpen: Bestehend aus einem Insulinreservoir und einer Pumpe, werden diese Geräte über Schläuche mit dem Körper verbunden und verwenden eine Kanüle, um eine Nadel für die Insulinabgabe aufzunehmen. Die Pumpe wird normalerweise von einem Gesundheitsdienstleister voreingestellt, um eine bestimmte Anzahl von Insulineinheiten abzugeben, kann aber manuell angepasst werden, um die Bolusmenge zu berechnen.
Patch-Insulinpumpen: Diese Geräte bestehen aus einem kleinen Reservoir und einem Pumpenset in einem kleinen Gehäuse, das am Körper haftet und Insulin ohne Schläuche oder Kabel abgibt. Die Insulinabgabe und das Einführen der Kanüle werden drahtlos über ein externes Gerät gesteuert, mit dem der Träger die Bolusdosierung berechnen und programmieren kann.
Sensorunterstützte Pumpen (SAPs): SAPs verwenden einen kontinuierlichen Glukosemonitor (CGM) zusammen mit der Insulinpumpe, um regelmäßige Aktualisierungen Ihrer Blutzuckerwerte bereitzustellen, wodurch die Notwendigkeit von mehrmaligen Fingerabdrucktests entfällt.
Hybride Closed-Loop-Pumpen: Closed-Loop-Systeme, die einer künstlichen Bauchspeicheldrüse am nächsten kommen, geben basierend auf den Blutzuckermesswerten eines CGM etwa alle fünf Minuten automatisch Basalinsulin ab. Sie nehmen der Insulintherapie viel Rätselraten ab und können die Dosierung abhängig von Ihren persönlichen Glukosewerten ändern.
Vorteile
Die Insulinpumpentherapie hat mehrere Vorteile gegenüber der standardmäßigen Glukoseüberwachung. Hier sind die Gründe, warum es sich lohnt, sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister in Betracht zu ziehen, wenn Sie einen ersten Diabetes-Managementplan erstellen oder Ihren aktuellen Plan ändern möchten.
-
Spritzenfreiheit: Insulinpumpen machen Insulinspritzen überflüssig. Anstatt sich jeden Tag mehrere Injektionen mit einer Spritze zu geben, setzen Sie einfach alle zwei bis drei Tage eine neue Nadel für die Insulinpumpe wieder ein.
-
Weniger Schwankungen des Blutzuckerspiegels: Da Sie 24 Stunden am Tag kontinuierlich eine niedrige Insulindosis (Basalrate) erhalten, ist es weniger wahrscheinlich, dass Sie den schnellen Abfall des Blutzuckerspiegels erleben, der nach Insulininjektionen mit schnell wirkendem Insulin auftreten kann. Die Verwendung einer Insulinpumpe verbessert häufig Ihr Hämoglobin A1C, ein Marker für den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel über drei Monate, was zeigt, dass Insulinpumpen dazu beitragen, den Blutzucker über einen längeren Zeitraum im normalen Bereich zu halten.
-
Erhöhte Flexibilität: Wenn Ihr Zeitplan Sie dazu zwingt, zu ungewöhnlichen Zeiten zu essen oder gelegentlich eine Mahlzeit auszulassen, können Sie sich mit einer Pumpe leichter auf diese Umstände einstellen. Da Pumpen schnell wirkendes Insulin verwenden, kann Bolusinsulin zur Deckung einer Mahlzeit mit einem einfachen Knopfdruck verabreicht werden.
-
Geringeres Risiko eines niedrigen Blutzuckers: Bei Injektionen besteht ein größeres Risiko einer Hypoglykämie (niedriger Blutzucker), da Sie größere Insulindosen auf einmal einnehmen müssen. Der kontinuierliche Insulinfluss, den eine Pumpe bereitstellt, verringert das Risiko. Dies ist besonders nachts hilfreich, wenn die Injektion von zu viel Insulin das Risiko einer nächtlichen hypoglykämischen Reaktion während des Schlafs erhöhen könnte.
-
Leichteres Training: Mit einer Insulinpumpe müssen Sie laut der American Diabetes Association vor dem Training keine großen Mengen an Kohlenhydraten zu sich nehmen, um den Glukosespiegel aufrechtzuerhalten.
Nachteile
Abgesehen von den Vorteilen hat die Verwendung einer Glukosepumpe eine Handvoll Nachteile, die Sie beachten sollten, wenn Sie entscheiden, ob die Verwendung einer Blutzuckerpumpe für Sie geeignet ist.
-
Infektionsrisiko: Wenn Sie die Einführungsstelle der Kanüle (das Röhrchen, in dem sich die Nadel befindet) nicht alle zwei oder drei Tage wechseln, riskieren Sie eine Infektion.,,
-
Blutzucker häufiger kontrollieren: Dies gilt besonders in den ersten Monaten des Tragens der Pumpe. Nur durch häufiges Testen können Sie feststellen, ob Ihre Basalrate und Ihr Bolus wie geplant wirken. Wenn Sie eine Insulinpumpe verwenden, sollten Sie bereit und in der Lage sein, mindestens viermal täglich einen Bluttest mit Fingerabdruck durchzuführen, um Ihren Glukosewert zu überprüfen. Einige Pumpen, wie z. B. eine sensorunterstützte Pumpe, verwenden jedoch der Einfachheit halber separate kontinuierliche Glukosemonitore.
-
Es ist klobig: Wenn Sie schlafen, aktiv sein, reisen oder am Strand Sonne tanken möchten, werden Sie möglicherweise feststellen, dass das Anschließen an die Pumpe Ihren Stil beeinträchtigen und sich störend anfühlen kann. Beachten Sie jedoch, dass Sie die Pumpe ohne große Bedenken für kurze Zeit von der Pumpe trennen können. Patch-Pumpen neigen auch dazu, weniger aufdringlich zu sein.
-
Erhöhtes Risiko für hohe Glukosewerte: Wenn Sie die Pumpe zu lange abschalten oder den Blutzuckerspiegel nicht häufig überprüfen, kann dies zu hohen Blutzuckerwerten führen, die zu einer diabetischen Ketoazidose führen können.,,
-
Gewichtszunahme: Bei Patienten mit höheren anfänglichen Basalinsulinspiegeln kommt es häufiger zu Gewichtszunahmen. Außerdem ist Insulin selbst ein fettaufbauendes Hormon. Je mehr Insulin Sie verwenden, desto mehr Gewicht werden Sie unweigerlich zunehmen.,,
-
Preis: Insulinpumpen können teuer sein, und die Versicherung deckt die Kosten möglicherweise nicht immer.
Einstieg
Wisse, dass die Verwendung einer Insulinpumpe kein Alles-oder-Nichts-Ansatz ist. Einige Kinder und Jugendliche verwenden während des Schuljahres eine Pumpe und steigen erst im Sommer auf Injektionen um. Andere verwenden das ganze Jahr über eine Pumpe und steigen auf Reisen auf Spritzen um.
Wer sollte eine Insulinpumpe verwenden?
Insulinpumpen sind nicht das perfekte Werkzeug für jeden Menschen mit Diabetes. Die Pumpentherapie sollte nur unter folgenden Umständen angewendet werden:
- Sie haben Typ-1-Diabetes oder Typ-2-Diabetes und Ihr Körper produziert nicht mehr ausreichend Insulin, um Ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.
- Sie nehmen bereits mehrere tägliche Selbstinjektionen von Insulin.
- Sie können Ihren Blutzucker mindestens viermal am Tag selbst testen.,,
- Sie haben ein ausreichendes Seh- und Hörvermögen, um Sicherheitswarnungen und Alarme zu erkennen.
Während früher einige Insulinpumpen nur für Erwachsene entwickelt wurden, können alle heute auf dem Markt befindlichen Insulinpumpen von Kindern verwendet werden. Sprechen Sie außerdem unbedingt mit Ihrem Arzt über die Sicherheit der Verwendung einer Insulinpumpe, wenn Sie Leber- oder Nierenprobleme haben, schwanger sind oder stillen.
Kosten
Viele Versicherungsunternehmen übernehmen die Kosten für die Insulinpumpentherapie, übernehmen jedoch möglicherweise nicht die Kosten für Verbrauchsmaterialien.,Zu den benötigten Verbrauchsmaterialien gehören Reservoirkartuschen, Infusionssets, Schläuche, Kanülen, Batterien, Klebeband oder Klebstoff. Viele Versicherungsgesellschaften sollten auch die Kosten für ein Blutzuckermessgerät oder Blutzuckermessgerät übernehmen, das zusammen mit einer Insulinpumpe verwendet werden kann.
Pumpenmanagement
Sobald Sie sich für die Verwendung einer Insulinpumpe entschieden haben, gibt es Möglichkeiten, die Erfahrung so effektiv und erfolgreich wie möglich zu gestalten.
Stecken Sie die Schläuche ein: Insulinschläuche können unangenehm zu handhaben sein, besonders während körperlicher Aktivität oder Schlaf. Um es zu zerren, befestigen Sie Ihre Pumpe an einer Unterwäsche oder stecken Sie sie in eine kleine Tasche und tragen Sie die Schläuche unter der Kleidung, damit sie nicht versehentlich gezogen oder gezogen werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein kleines Loch in Ihre Tasche zu schneiden, damit Ihr Schlauch hindurchpasst. Sie können auch ein Stück medizinisches Klebeband verwenden, um die Schläuche vor dem Training an Ihren Körper zu kleben.
Einige Benutzer empfehlen, die Pumpe in einer Babysocke aufzubewahren, bevor Sie sie unter Ihre Kleidung stecken, um sie vor Feuchtigkeit oder Schweiß zu schützen.
Umgang mit Sport und körperlicher Aktivität: Während ältere Pumpen vor körperlicher Aktivität getrennt werden mussten, verfügen neuere Pumpen über einen Trainingsmodus, und wenn Sie einen haben, wird das Abnehmen der Pumpe nicht mehr empfohlen. Sie müssen Ihren Blutzucker jedoch trotzdem vor, während und nach dem Sport oder Training überprüfen. Möglicherweise müssen Sie aufgrund der vergessenen Basaldosis eine Stunde vor der Aktivität einen Bolus Insulin einnehmen und einen kleinen Snack zu sich nehmen. Arbeiten Sie mit Ihrem Arzt zusammen, um ein effektives Protokoll zu entwickeln, das Sie befolgen können.
Seien Sie wasserbereit: Die meisten Pumpen sind nicht vollständig wasserdicht, sondern nur wasserfest, was bedeutet, dass Sie die Pumpe beim Schwimmen oder Baden abnehmen müssen.
Einschalten: Einige Pumpen verwenden Batterien, während andere aufgeladen werden müssen. Nehmen Sie zusätzliche Akkus oder Ihr Ladegerät mit, wenn Sie von zu Hause wegfahren.
Rotation der Infusionsstellen: Dies ist ein notwendiger Teil der Verwendung einer Insulinpumpe, da – genau wie bei der Verwendung einer Spritze – an der Insulinabgabestelle Lochfraß oder Klumpen auftreten können. Um sich dagegen zu schützen, bewegen Sie Ihre Infusionsstelle alle zwei bis drei Tage mindestens 2,5 cm von der vorherigen Stelle weg oder befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Arztes.
Tragen Sie es aus: Es ist großartig, sich beim Tragen Ihrer Pumpe in der Öffentlichkeit super wohl zu fühlen – seien Sie sich bewusst, dass Sie gelegentlich Fragen von Leuten zu Ihrer Pumpe erhalten, wenn sie gut sichtbar ist. Viele mögen annehmen, dass es sich um einen Pager oder ein kleines Smartphone handelt. Wenn Sie die Vorstellung stört, Fragen zu Ihrem Zustand zu beantworten, sind die meisten Insulinpumpen so klein, dass Sie sie außer Sichtweite verstauen können. Viele Unternehmen verkaufen Clips und Armbänder, damit Sie Ihre Pumpe diskret tragen können, wenn Sie dies wünschen.
Discussion about this post