Eine klinische Studie ist eine Studie, die menschliche Teilnehmer einbezieht und versucht, spezifische Fragen zu einer Art medizinischer Intervention zu beantworten. Dies kann ein Medikament oder eine andere Art von Behandlung sein, wie z. B. Ernährungsumstellung oder Massage.
:max_bytes(150000):strip_icc()/nursegivingshot-56a150625f9b58b7d0be2af3.jpg)
Doppelblind
Im Zusammenhang mit einer klinischen Studie bedeutet Doppelblind, dass weder die Patienten noch die Forscher wissen, wer ein Placebo und wer die Behandlung erhält. Da die Patienten nicht wissen, was sie bekommen, verfälscht ihr Glaube an das, was passieren wird, die Ergebnisse nicht. Da die Forscher es auch nicht wissen, können sie den Patienten nicht mitteilen, was sie bekommen, und sie werden die Ergebnisse auch nicht durch ihre eigenen voreingenommenen Erwartungen darüber verfälschen, wie die Ergebnisse aussehen werden.
Wenn die Forscher wissen, wer die Behandlung erhält, die Teilnehmer jedoch nicht, spricht man von einer einfach verblindeten Studie.
Placebo- und Kontrollgruppen
Ein Placebo ist eine inaktive Substanz (häufig eine Zuckerpille), die einem Patienten anstelle von Medikamenten verabreicht wird.
In Medikamentenstudien erhält eine Kontrollgruppe ein Placebo, während eine andere Gruppe das zu untersuchende Medikament (oder eine andere Behandlung) erhält. Auf diese Weise können Forscher die Wirksamkeit des Medikaments mit der Wirksamkeit des Placebos vergleichen.,,
Placebokontrolliert bezieht sich auf eine Kontrollgruppe, die ein Placebo erhält. Das unterscheidet sie von Studien, die den Teilnehmern lediglich eine Behandlung geben und die Ergebnisse dokumentieren.
Doppelblinde placebokontrollierte klinische Studie
Daher ist eine doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie eine medizinische Studie mit menschlichen Teilnehmern, bei der keine Seite weiß, wer welche Behandlung erhält und Placebo einer Kontrollgruppe verabreicht wird.
Bevor dieses Stadium erreicht wird, führen Forscher häufig Tierversuche, klinische Studien ohne Kontrollgruppe und einfach verblindete Studien durch.
Die qualitativ hochwertigsten Studien sind zudem randomisiert, d. h. die Probanden werden nach dem Zufallsprinzip Placebo- und Interventionsgruppen zugeordnet. Für diese Art von Studien wird häufig das Akronym DBRCT verwendet.
Discussion about this post